Inhalt des Dokuments
Entstehung
Anlässlich ihres Besuches am 27. Mai 1965 brachte Königin Elisabeth II. der Stadt Berlin ein besonderes Gastgeschenk mit: die Einführung einer Vortragsreihe. Bei der so genannten "Queen's Lecture" sollte an jedem Jahrestag des Besuches ein renommierter britischer Wissenschaftler einen Vortrag über sein Fachgebiet halten. Zwischen 1966 und 1975 fanden diese Vorträge regelmäßig statt. Dann wurden sie zunächst eingestellt. Mehr als zwanzig Jahre später, am 50. Jahrestag der Neugründung der Technischen Hochschule Berlin als Technische Universität Berlin, kündigte die britische Gesandte Rosemary Spencer 1996 die Wiederaufnahme der Vorlesungsreihe an. Am 1. Dezember 1997 fand an der TU Berlin die erste Queen's Lecture neuerer Zeitrechnung statt. Seither sind die Vorträge - sei es zu wirtschaftlichen, kulturellen oder naturwissenschaftlichen Themen - fester Bestandteil des Kulturprogramms der TU Berlin.
1. Vortrag: 26.05.1966
"Europäische Zusammenarbeit auf
wissenschaftlichem Gebiet"
Redner: Denys Haigh Wilksinson,
Ordinarius für Experimentelle Physik, Oxford
Ort: Berliner
Kongresshalle
2. Vortrag: 22.05.1967
"Die Zukunft der Universitätsidee des 19.
Jahrhunderts in Großbritannien und Deutschland"
Redner: Sir
Eric Ashby, Master of Clare College, Cambridge
Ort: Audimax der
FU Berlin
3. Vortrag: 27.05.1968
"Die Zukunft der Vergangenheit. Ein Archäologe
blickt vorwärts"
Redner: Sir Mortimer Wheeler,
Geschäftsführer der brit. Akademie Oxford
Ort: Audimax TU
Berlin
4. Vortrag: 27.05.1969
"Zeichen - Symbol - symbolisches Bild"
Redner: Sir Kenneth M. Clark, brit. Kunsthistoriker und früherer
Direktor der National Gallery, London
Ort: Berliner Akademie der
Künste
5. Vortrag: 27.05.1970
"Das Verständnis des Menschen vom
Universum"
Redner: Sir Bernard Lovell, Direktor der brit.
radio-astronomischen Versuchs- und Beobachtungsstation Jodrell Bank
Experimental Station
Ort: Berliner Kongresshalle
6. Vortrag: 29.10.1971
"Die reichen und die armen
Nationen"
Redner: Barbara Ward (Lady Jackson), Autorin und
Dozentin für Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer
Ort:
Berliner Kongresshalle
7. Vortrag: 24.05.1972
"Die königlichen Sammler
Europas"
Redner: Anthony Blunt, Betreuer der
Gemäldesammlung der Königin, Direktor des Courtauld Institute of
Art
Ort: Berliner Kongresshalle
8. Vortrag: 23.05.1973
"Wissenschaft und
Europa"
Redner: Sir Brian Flowers, Vorsitzender des brit.
Rates für Wissenschaft und Forschung
Ort: Berliner
Kongresshalle
9. Vortrag: 13.06.1974
"Zeichen der Vergangenheit und Gegenwart - Auf
der Suche nach dem Sinn des Theaters"
Redner: Peter Hall,
Direktor des Britischen Nationaltheaters
Ort: Berliner
Kongresshalle