Inhalt des Dokuments
Queen's Lecture 2014
Zeit: Montag, 24. November 2014,
17.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Audimax, Straße des 17.
Juni 135, 10623 Berlin
Professor Dame
Wendy Hall: „Whose Web is it Anyway?“
- Professor Dame Wendy Hall DBE FRS FREng, University of Southampton
[1]
- © University of Southampton
Das Internet umspannt die Welt. Seit seinen Anfängen in den 1990er-Jahren hat es sich explosionsartig vergrößert. Seine mehrere hundert Milliarden Seiten erfassen heute fast alle Aspekte des modernen Lebens. Immer mehr Arbeitsplätze hängen davon ab. Es revolutioniert Medien, Banken und das Gesundheitssystem. Regierungen versuchen, ihre Staaten damit zu verwalten. Doch wenig beachtet wird, dass das Netz mehr ist als die Summe seiner Seiten und seiner technischen Protokolle. Neue Bestandteile, Möglichkeiten und Eigenschaften wie soziale Netzwerke, Crowdsourcing oder kollektive Intelligenz entwickeln sich und verändern die Gesellschaft von Grund auf.
Derzeit bewegen wir uns mit großer Geschwindigkeit hinein in eine Welt der virtuellen Daten. Das eröffnet uns noch mehr Möglichkeiten, stellt uns aber ebenso vor neue Herausforderungen. Das mobile Internet erlaubt uns größere Freiheiten – und schränkt uns gleichzeitig ein. Um den Ursprung des Netzes zu verstehen, seinen derzeitigen Zustand einzuschätzen und seine Zukunft sowie die Chancen, die es uns bietet, auszuloten, müssen wir viele kritische Fragen stellen, sagt Dame Wendy. Welche Folgen hätte zum Beispiel eine Zersplitterung des Internets? Welchen Einfluss haben die sozialen Netzwerke auf die Art und Weise, wie wir künftig unsere Regierungen wählen? Wer hat das Recht, auf unsere persönlichen Daten zuzugreifen und mit ihnen zu arbeiten? Und es gibt viele weitere Fragen. Von ihrer Beantwortung hänge es ab, wie sich das Internet als soziotechnisches Netzwerk entwickeln wird.
Die neue Forschungsdisziplin der Netzwissenschaften, mit der sich Dame Wendy in diesem Vortrag befassen wird, nähert sich der Erforschung des Internets interdisziplinär. Sie plädiert für die Entwicklung neuer Methoden, zum Beispiel „Netz-Observatorien“, die Langzeitstudien ermöglichen, oder verteilte Techniken, um riesige Datenmengen zu analysieren. Diese Arbeit sei wesentlich für unser Verständnis, welche Auswirkungen das Internet auf die Welt hatte und weiterhin haben wird sowie vor allem für die Frage: Wer entscheidet eigentlich, wohin sein Weg in Zukunft führt?
Dame Wendy Hall ist Professorin für Computerwissenschaften an der University of Southampton.
Die Queen's Lectures werden von der Britischen Botschaft und vom British Council Germany unterstützt.
Die Lecture wird in englischer Sprache gehalten.
Über Professor Dame Wendy Hall [2]
Lesen Sie auch:
- Wem gehört eigentlich das Netz? Dame Wendy Hall erforscht das Internet interdisziplinär (TU intern 11/2014) [4]
00710/Protokoll/Queen_s_Lecture/_7JB7613.jpeg
altungen/veranstaltungen_des_praesidenten/queens_lectur
es/2014_dame_wendy_hall/ueber_professor_dame_wendy_hall
/parameter/de/font1/maxhilfe/
nfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/153075/?no_cache=
1&ask_mail=YHe%2FmQAJIvB%2B%2B8Yq4fuljCRcKs%2B6DejF
aVpERQEF2GU6dxUjeuFUSA%3D%3D&ask_name=Frau%20Bechtl
off
s_detail/?tx_ttnews[tt_news]=1227&tx_ttnews[backCat
]=78&tx_ttnews[backPid]=146768&cHash=0433fc2cb8
altungen/veranstaltungen_des_praesidenten/queens_lectur
es/2014_dame_wendy_hall/fotogalerie/parameter/de/font1/
maxhilfe/?pic=110481&cHash=8c62011af809dc2e86792d50
13d0a184
altungen/veranstaltungen_des_praesidenten/queens_lectur
es/2014_dame_wendy_hall/fotogalerie/parameter/de/font1/
maxhilfe/?pic=110482&cHash=a789d6185da03ea43b026a49
4fcb3c27
altungen/veranstaltungen_des_praesidenten/queens_lectur
es/2014_dame_wendy_hall/fotogalerie/parameter/de/font1/
maxhilfe/?pic=110483&cHash=f6cc3ede54fb7af144bd962c
56eae00a
altungen/veranstaltungen_des_praesidenten/queens_lectur
es/2014_dame_wendy_hall/fotogalerie/parameter/de/font1/
maxhilfe/
altungen/veranstaltungen_des_praesidenten/queens_lectur
es/parameter/de/font1/maxhilfe/