Inhalt des Dokuments
[1]
- © TU Berlin/PR/Jacek Ruta
Es steht außer Frage, dass der globale Klimaschutz eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhundert ist, die uns alle – Energieversorger, Wissenschaftler und Verbraucher – in besonderer Weise fordert. Daher soll auch in Zeiten der Wirtschaftskrise das Interesse der Öffentlichkeit am Thema Klimawandel wach gehalten werden. Seit 2009 veranstaltet die Technische Universität Berlin die akademische Vorlesungsreihe „Climate Lectures“. In der Vorlesung präsentieren führende internationale Wissenschaftler und Politiker Beiträge aus den Bereichen Klima- und Energiewissenschaft einem hochrangigen Publikum aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Studenten, Wissenschaftler, Unternehmer und Politiker. Unterstützt wird die Veranstaltung der TU Berlin von dem Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), bis 2012 auch von dem europäischen Energieversorger Vattenfall. Im Jahr 2016 wird sie von der Stiftung Mercator gefördert. Ottmar Edenhofer, Chefökonom des PIK, hat den von der Michael-Otto-Stiftung unterstützten Lehrstuhl für die Ökonomie des Klimawandels an der Technischen Universität Berlin inne.
zur Climate Lecture 2019
[2]
Archiv Climate Lectures
- Mercator Climate Lecture [3]
- Climate Lecture 2012 [4]
- Climate Lecture 2011 [5]
- Climate Lecture 2010 [6]
- Climate Lecture 2009 [7]
00710/Protokoll/VeranstaltungenP/CL2011.jpg
altungen/climate_lecture_2019/parameter/de/font0/maxhil
fe/
altungen/veranstaltungen_des_praesidenten/climate_lectu
res/mercator_climate_lecture/parameter/de/font0/maxhilf
e/
e/parameter/de/font0/maxhilfe/
altungen/veranstaltungen_des_praesidenten/climate_lectu
res/climate_lecture_2011/parameter/de/font0/maxhilfe/
altungen/veranstaltungen_des_praesidenten/climate_lectu
res/climate_lecture_2010/parameter/de/font0/maxhilfe/
altungen/veranstaltungen_des_praesidenten/climate_lectu
res/climate_lecture_2009/parameter/de/font0/maxhilfe/