Inhalt des Dokuments
Veranstaltungskalender der TU Berlin
Freitag, 25.10.2019
CO2-Bepreisung: Eignung verschiedener Ansätze und Bedeutung der Einordnung in einen Policy-Mix
- Art der Veranstaltung:
- Tagung
- Beschreibung:
Kürzlich hat die Bundesregierung beschlossen, im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms 2030 eine CO2-Bepreisung von fossilen Brennstoffen für die Bereiche, die bislang nicht vom EU-Emissionshandel erfasst sind, einzuführen – ab 2021 zunächst mit festen Zertifikatspreisen, ab 2026 dann im Rahmen eines nationalen Emissionshandels. Konkret betrifft dies unter anderem die Wärmeerzeugung in Gebäuden sowie den Straßenverkehr. Im Vorfeld der Entscheidung gab es in Politik und Gesellschaft eine intensive Debatte um die Notwendigkeit, mögliche Umsetzungswege und nicht zuletzt die Sozialverträglichkeit einer Ausweitung der CO2-Bepreisung, in die sich auch die Wissenschaft maßgeblich eingebracht hat. Diese Diskussion dürfte mit dem Beschluss der Bundesregierung keineswegs beendet sein, wie die Kritik an dem von vielen als unzureichend empfundenen Klimapaket bereits zeigt. In diesem Zusammenhang stellen sich auch die Fragen, ob eine übergreifende CO2-Bepreisung allein der geeignete Weg ist, die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, ob und wie sie in einen umfassenderen Policy-Mix zu integrieren ist oder ob sogar gänzlich andere Ansätze in den Mittelpunkt gerückt werden sollten, um eine effektive und effiziente Transformation des Energiesystems voranzutreiben.
Die Tagung richtet sich sowohl an Praktiker (aus Politik, Verwaltung, Verbänden sowie Unternehmen etc.) als auch an Wissenschaftler. Die Tagung findet im Kontext des Forschungsvorhabens „Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen“ (ENavi) statt, welches Bestandteil der vom BMBF geförderten Kopernikus-Projekte ist.
Zur Anmeldung für die Tagung füllen Sie bitte das Anmeldeformular auf der Homepage https://www.wip.tu-berlin.de/index.php?id=208895 aus. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per Email. Sollten Sie diese (aufgrund eines EDV-Fehlers, einer fehlerhaften Eingabe o.ä.) nicht erhalten, senden Sie ersatzweise zur Anmeldung bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an die E-Mail-Adresse veranstaltungen@wip.tu-berlin.de. Die Teilnahmegebühr beträgt für Vertreter von Unternehmen und Unternehmensverbänden 100 €. Von Vertretern der öffentlichen Hand, NGOs sowie der Wissenschaft wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Bei Rückfragen und für weitere Informationen zu der Tagung steht Ihnen Herr Lukas Vorwerk (lvo@wip.tu-berlin.de) gerne zur Verfügung.
Kontakt: Lukas Vorwerk
E-Mail: lvo@wip.tu-berlin.de
Anmeldung: https://www.wip.tu-berlin.de/index.php?id=208895
Hinweis: es können Teilnahmegebühren anfallen
- Veranstalter:
- Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) und Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der TU Berlin in Zusammenarbeit mit der Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) der Bauhaus-Universität Weimar
- Ort:
- IKEM, Magazinstraße 15-16, 10179 Berlin
- Zeit:
- 09:00 - 16:30