Inhalt des Dokuments
Veranstaltungskalender der TU Berlin
Mittwoch, 28.06.2017
"Emanuel Goldberg – Architekt des Wissens"
- Zeitraum:
- 20.06.2017 - 24.09.2017
- Art der Veranstaltung:
- Ausstellung
- Beschreibung:
"A chemist by learning, a physicist by calling and a mechanic by birth“ – zum Chemiker ausgebildet, zum Physiker berufen, zum Mechaniker geboren – so beschrieb Emanuel Goldberg (Moskau 1881 – 1970 Tel Aviv) die Pole seiner vielseitigen wissenschaftlichen und unternehmerischen Arbeit auf fast allen Gebieten der Bildtechnik. In Leipzig und Berlin erforschte er die Grundlagen der Fotografie. In Dresden entwickelte er neuartige Kameras und Apparate für das Wissensmanagement der Zukunft. Nach seiner gewaltsamen Vertreibung aus dem nationalsozialistischen Deutschland gründete er in Tel Aviv eines der ersten Technologie-Unternehmen Israels.
Von März bis September 2017 zeigen die Technischen Sammlungen in Dresden die Ausstellung "Emanuel Goldberg – Architekt des Wissens", die in den letzten zwei Jahren interdisziplinär mit vielen Kooperationspartnern entwickelt und realisiert wurde. Die inhaltliche und gestalterische Ausstellungskonzeption erarbeiteten Studierenden der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Albert Lang (Studiengang Bühnenbild_Szenischer Raum / Interdisziplinäres Raumlabor). Dabei sind u.a. Nachbauten der „Statistischen Maschine“ in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet für Konstruktion von Maschinensystem und dem Orientierungsstudiengang MINTgrün entstanden, die nun an den Technischen Sammlungen in Dresden zu sehen sind. In kurzen Video-Statements kommen Studierende und Lehrende zu Wort und kontextualisieren das Leben und Werk Goldbergs aus unterschiedlichen Blickwinkeln - biografischen, natur- und geisteswissenschaftlichen, künstlerischen und historischen.
Im Zentrum der Ausstellung steht Emanuel Goldbergs Nachlass, den seine Familie kürzlich den Technische Sammlungen Dresden übergeben hat. Die über Jahrzehnte aufbewahrten Fotografien und Instrumente, Schriftstücke und Zeichnungen und die Reste von Goldbergs privater Experimentierwerkstatt sind der Ausgangspunkt für eine Spurensuche in die Vorgeschichte der Informationsgesellschaft.Fotografen und Filmemacher, Künstler und Ingenieure, Szenografen sowie Studierende aus Berlin und Leipzig zeigen in der Ausstellung die Ergebnisse ihrer künstlerischen und experimentellen Auseinandersetzung mit den Ideen und dem Leben Emanuel Goldbergs. Neben den Originalen aus Goldbergs Nachlass sind Foto- und Filminstallationen, Nachbauten seiner Wahrnehmungsversuche und Modelle seiner Wissensmaschine zu sehen und auszuprobieren.
Öffnungszeiten: 11. März – 24. September 2017, Di – Fr 9.00 – 17.00 Uhr | Sa / So / Feiertag 10.00 – 18.00 Uhr
Eintritt: 5,00€, ermäßigt 4,00€
Kontakt:
Dipl.-Ing. Franziska Ritter,
TU Berlin Bühnenbild_Szenischer Raum,
Tel.: 030/314-72174
franziska.ritter@tu-buehnenbild.de
http://www.tu-buehnenbild.de/goldberg/- Veranstalter:
- TU Berlin, Bühnenbild Szenischer Raum gemeinsam mit Technische Sammlungen Dresden
- Webseite:
- Homepage
- Ort:
- Junghansstraße 1 – 3 (Eingang Schandauer Straße), 01277 Dresden