Inhalt des Dokuments
Patente Universität
Finden Wissenschaftler die Lösung für ein Problem, die einen bedeutenden Abstand zum Stand der Technik hat und auch noch gewerblich anwendbar ist, dann hat man es mit einer Erfindung zu tun. Seit 2001 betreibt der Servicebereich Kooperation Patente Lizenzen (KPL) der TU Berlin mit der ipal GmbH eine aktive Patentierungs- und Verwertungspolitik. Die Universitätszeitung TU intern stellt in loser Reihenfolge einige Erfindungen, Patente und Verwertungserfolge der TU Berlin vor.
- Nichts für Dünnbrettbohrer
Der Einsatz von Mikrofräsern verursacht mitunter erhebliche Kosten. Eine Lösung dieses Problems schafft die Bereitstellung prozesssicherer Mikrofräser für individuelle Bearbeitungsaufgaben.
TU intern Juli 2009 - Rastern und Rendern
3-D-Bilder ohne Hilfsmittel direkt betrachten
TU intern Oktober 2008 - Porenfrei verschalt
Über die Optimierung von Betonoberflächen
Fachgebiet Baustoffe und Baustoffprüfung
TU intern Mai 2008 - Von der Hefe zum Bioethanol
Ertragssteigerung bei der Produktion Bioethanol
Fachgebiet Mikrobiologie und Genetik
TU intern April 2008 - Ausgemustert
Ein neuartiges Verfahren zur automatischen Mustererkennung aus dem Fachgebiet Elektronische Mess- und Diagnosetechnik
TU intern Januar 2008 - Gut gewickelt
Hilfe für Elektromotoren aus dem Fachgebiet der Energie und Automatisierungstechnik
TU intern November 2007 - TU Berlin ist Spitze bei Patenten - Anreize für den Wissenstransfer
Leisere Busse- Reduzierung von Schallabstrahlung bei Wärmeerzeugern am Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik
TU intern Oktober 2007 - Der gewisse Drall
Räumliche Fokussierung des Probestroms wird ermöglicht
Fachgebiet Mikro- und Feingeräte
TU intern Juli 2007 - Strahlen mit Schnee
Strahlen mit Trockeneis, z.B. zur Reinigung von sensiblen Leiterplatten
Institut für Werkzeugmaschinen- und Fabrikbetrieb
TU intern Juni 2007 - Mit Gegendruck
Gegendruckanlage für bestehende Strang und Rohrpressen
Fachgebiet Metallische Werkstoffe
TU intern Mai 2007 - Knoten für Knoten
Automatische Knotenherstellung für Operationen
Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik
TU intern April 2007 - Neue Wirkstoffquelle Cyanobakterien
Mittel gegen Pilzinfektionen
Institut für Chemie
TU intern Januar 2007 - Ring der Sterne
Mehrkanalerweiterung (WDM) auf einem sternförmigen Subnetz
Institut für Telekommunikationsnetze
TU intern Juli 2006 - Bessere Mikrowerkzeuge
Steigerung der Qualität von Mikrowerkzeugen
Institut für Werkzeugmachinen und Fabrikbetrieb
TU intern Mai 2006 - Nerven bewahren
Dreidimensionale Abbildung von dem Skelett der Nervenzellen
Fachgebiet Neuronale Informationsverarbeitung
TU intern April 2006 - Genaue Pulse
"Exaktere Messung der Taktfrequenz von Lichtblitzen"
Institut für Festkörperphysik
TU intern Februar 2006 - Sicher fahren
Belastung der Fahrer verringern
Zentrum für Mensch-Maschine-System
TU intern Januar 2006 - Künstliche Knorpel
Herstellung von orientierten Hydrogel-Kompositmaterial
Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien
TU intern November 2005 - Blick ins Innere
Dreiphasiger, linearer Synchronmotor für Mini- Endoskope
Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik
TU intern Oktober 2005 - Schneller Roboter
SCARA- Roboter vereint zwei konkurierende Robotertypen
Institut für Werkzeugmachinen und Fabrikbetrieb
TU intern Juli 2005 - Kurz entschlossen den Kurzschluss besiegt
Spritzarmes Schweißverfahren
Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien
TU intern Juni 2005 - Hilfe bei öliger See
Öl wird leichter abgeschöpft
Institut für Land- und Seeverkehr
TU intern Mai 2005
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.