Inhalt des Dokuments
zur Navigation
„Klasse statt Masse“
Wer erhält den Preis für die beste Lehre? Wie steht es inzwischen um die bunte Mischung aus Projekten, die vor einem Jahr mit Mitteln aus dem Hochschulpakt-III an den Start gingen, um die Qualität der Lehre zu erhöhen? Wie kann uns die Wirtschafts- und Gehirnforschung zu glücklichen Menschen machen? Was passiert am Erstsemestertag? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Oktober-Ausgabe der „TU intern“. Berichte über neue Forschungsprojekte, über Menschen aus der Uni, Feste und große Veranstaltungen auf dem Campus runden die Ausgabe ab.
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen ausgewählte Artikel aus der aktuellen „TU intern“. Die vollständige Ausgabe finden Sie rechts als pdf-Download.
Aktuell
- 5700 Neue am Start
Neue Studierende lernen den Campus kennen - Einsatz für Technik
Gedenkfeier für Günther Spur - Queen´s Lecture: Der Produktionsprozess des Glücks
Was Neurowissenschaft und Verhaltensforschung zum Wohlbefinden von Individuum und Gesellschaft beisteuern können - Lehre, die Freude macht
Freundesgesellschaft der TU Berlin vergibt Preis für vorbildliche Lehre
Innenansichten
- Familie tut gut - auch Studierenden
Seit 2009 arbeitet das TU-Familienbüro für die Vereinbarkeit von Studium, Beruf, Karriere und Familie - Begeisterung wecken
Die Projekt im "Qualitätspakt Lehre" laufen auf Hochtouren - erste Ergebnisse können sich sehen lassen
Lehre und Studium
- "Fließend stottern"
TU-Student gründet Selbsthilfegruppe für junge Sprachbehinderte - Bildung gegen Armut
Studierende planen und bauen eine Schule in Kamerun - die Bevölkerung ist beteiligt - Mit einem Augenzwinkern durch das E-Book
"WinkPad" und "MagiThings" erforschen die berührungslose Bedienbarkeit von mobilen Geräten
Alumni
- Innovationen für alte Gaslaternen
Adrian Mahlkow sieht in der LED-Technik enormes Entwicklungspotenzial - Patentplattform und Ballkamera
Zwei TU-Start-ups wurden im September mit Gründungspreisen geehrt
Menschen
- Güther Spur: Mit Herz und Verstand
Hochverdienter Wissenschaftler und "Vater der Fabrik der Zukunft" verstarb mit 84 Jahren - Günther Spur: Er war und bleibt unser Vorbild
Von Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Jörg Steinbach - Günther Spur: Fordern und Fördern
Von Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Eckart Uhlmann - Günther Spur: Fragen von morgen - Antworten von übermorgen
Von Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. E. h. mult. Joachim Milberg - Günter Spur: Geistreicher Reformer mit Mut und Ideen
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Reinhardt F. Hüttl - Einstein-Professur Kraftfahrzeuge
Autonomes Fahren, Stabilität in der Fahrzeugdynamik - Auf wen die Wirtschaft hört
Unter den einflussreichsten Ökonomen befinden sich auch zwei TU-Professoren - Neu berufen: Jörg Stollmann
Der Professor für Städtebau und Urbanisierung will verstehen, wie Großsiedlungen ticken - Das Geheimnis der optimalen Wertpapierordner
Humboldt-Stipendiat Erick Trevino Aguilar erforscht die richtige Strategie beim Umgang mit Aktienpaketen
Forschung
- Virtuell in das historische Berlin eintauchen
Neue Anwendungen für Museen aus dem 3D-Labor der TU Berlin - Prophezeiung, die sich selbst erfüllt
Das „GeMIS-Projekt“ an der TU Berlin erforscht, welche Faktoren das Interesse an Mathematik beeinflussen - Von Stammdaten, Meldepflicht und Workflow
Die elektronische Projektanzeige "ePA" soll Forschung und Verwaltung entlasten
Internationales
- 24-mal Hoffnung am Hindukusch
Die zweite Generation der afghanischen Studierenden im TU-Muster-Programm Informatik zieht wieder in die Heimat - Mit "Stibet" zur Doktorarbeit in Deutschland
Eine Unterstützungmaßnahme für Promovierende - Wo ich wurde, was ich bin
Seit mehr als 20 Jahren organisiert die TU Berlin den internationalen Austausch
Tipps & Termine
- Jahresempfang Campus Charlottenburg
"Ort der Vielfalt - Ort der Kreativität" - dies ist das Motto zum Jahresempfang Campus Charlottenburg am 31. Oktober 2013 - Buchtipp: Philharmonie 1956-1963
Zum 50. Jubiläum der Berliner Philharmonie ist ein Bildband erschienen
Vermischtes
- Ziviler Held mit preußischem Geist
Das aufregende Leben des Chemikers Alexander Schönberg - Universitätsarchiv
Zwischen Besatzung und Neuanfang - Arbeitsplatz Uni
Savas Mercimek - Leiter des Telefonservice-Express