Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Standortbestimmung
- Der Chemiker Peter Strasser treibt die Katalysator- und Energiespeicherforschung voran
- © TU Berlin/Pressestelle/Dahl
Die Wirtschaftlichkeit der Universitäten für die Stadt, die Viertelparität, die schwierige Situation um die universitäre Patentverwertung, neue Karrieremodelle in der Wissenschaft – mehrere aktuelle und teils brisante hochschulpolitische Themen werden in der neuen "TU intern"-Ausgabe beleuchtet. Auch die vierte Einstein-Professur für die TU Berlin ist ein Thema, ebenso eine weltweit einzigartige Entwicklung, die die Brennstoffzellen-Technologie revolutionieren kann, Auszeichnungen und Preise für TU-Mitglieder von Studierenden bis zu Professoren sowie Fotoimpressionen von den zurückliegenden Großveranstaltungen, die der Universität Tausende von Besuchern bescherten, und vieles mehr.
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen ausgewählte Artikel aus der aktuellen „TU intern“. Die vollständige Ausgabe finden Sie rechts als pdf-Download.
Aktuell
- Beschluss zur Viertelparität
- Vierte Einstein-Professur
Der renommierte Mathematiker Michael Joswig wurde berufen - Strategiefähigkeit im Fokus
Das "Zukunftskonzept 2013 bis 2020" der Universität wurde mit breiter Mehrheit in den Gremien verabschiedet - Jeder Euro kommt doppelt zurück
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat die regional-ökonomischen Effekte der vier Berliner Universitäten berechnet - Nach Art der Affen
Die Primatenforscherin Julia Fischer über bizarre Rituale und die biologische Funktion der Laute. Am 11. Juli hält sie die Walter-Höllerer-Vorlesung
Innenansichten
- Neue Karrieremodelle in der Wissenschaft
TU-Kanzlerin Ulrike Gutheil über die Maßnahmen der TU Berlin, Gleichstellung und „Diversity“ in der Personalentwicklung zu verankern - Nach der Studie ist vor der Studie
Ergebnisse der "WM-Studie 2012" zur Situation wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - Auf der Zielgeraden zum Stillstand gebracht
Wirtschaftssenatorin will Patentverwertung der Hochschulen nicht mehr unterstützen
Standpunkte
Die Patentfalle, die Unternehmen ruinieren kann
Die Patentierung von Computerprogrammen soll „effektiv“ begrenzt werden
Studium & Lehre
- Ein Ort zum Verweilen
Die Gesellschaft von Freunden prämierte Entwürfe für einen „Campus Club Charlottenburg“ - Schulbüro setzt auf "Social Media"
Alumni
- Mit der Methode eines "Wi-Ings"
Der Wirtschaftsingenieur Achim Kleuker arbeitet heute als Fotograf - Gründungsmotor in Berlin
Menschen
- Wenig Wissen über den Wohnungsmarkt
Kristin Wellner lehrt Immobilienwirtschaft, ein kaum erforschtes Gebiet Zeit zum Forschen
Mit Kombinatorischer Optimierung Verkehr und Operationen organisieren- Verstorben
Die TU Berlin trauert
Forschung
- Superkatalysator in Bestform
Oktaedrischer Brennstoffzellkatalysator spart 90 Prozent des teuren Platins - Neu bewilligt
Naturkapital Deutschland - Bilder von Männlichkeiten
- Autobahn für Strom quer durch Europa
TU-Forscher arbeiten an neuen Technologien für Smart Grids, die intelligenten Stromnetze
Internationales
- Zuverlässige und preiswerte Logistik: das "Physical Internet"
Ein neues Routensystem soll den Containertransport revolutionieren - Wissenschaft ohne Grenzen
Brasilien finanziert den Austausch von Studierenden, Doktoranden und Postdocs - Leistungen im Ausland
Für die angestrebte erhöhte Mobilität von Studierenden in Europa ist die Anerkennung von Studienleistungen inzwischen ein wichtiger Einflussfaktor
Vermischtes
Lehrer und Sammler aus Leidenschaft
Zum 200. Geburtstag von C. F. RammelsbergRudertipps vom Olympiateilnehmer
Linus Lichtschlag ist in diesem Sommer Übungsleiter beim TU-Sport