Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Transparent und handhabbar
- Für Forscherinnen immer attraktiver – das zeigt auch die Höchstnote der DFG für die TU Berlin
- © TU Berlin/Pressestelle/Dahl
Schwerpunkte der neuen „TU intern“ sind die Forschungsergebnisse des Projekts „Vertriebene Wissenschaft“, mit dem die TU Berlin begonnen hat, intensiv das Unrecht, das die TH Berlin in der NS-Zeit begangen hat, aufzuarbeiten. Die Juli-Ausgabe beschäftigt sich außerdem mit den Hintergründen für die bevorstehende Systemakkreditierung der Universität, mit dem „Freiraum unter dem Fernsehturm“, mit elektronischer Musik, mit der umfangreichen Alumniarbeit der Universität und vielen weiteren Themen. Sie erzählt von Menschen aus der Uni und sie wirft einen Blick auf die Erfolge der TU-Spitzensportler sowie auf das Sommerangebot des TU-Sports für Sonne und Bewegung mit buntem kulturellem Hintergrund.
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen ausgewählte Artikel aus der aktuellen „TU intern“. Die vollständige Ausgabe finden Sie rechts als pdf-Download.
Aktuell
- Erneut Bestnote für Gleichstellung
„Erstklassig im internationalen Wettbewerb positioniert“ - Einstein Stiftung
Zwei neue Vorhaben bewilligt - Von der Uni in die eigene Firma
Auf dem Campus nachgefragt: Was Studierende von der Existenzgründung halten - Entschlackt, transparent, handhabbar
Die TU Berlin bereitet sich auf eine Systemakkreditierung vor. Der 2. Vizepräsident Hans Ulrich Heiß erklärt im Interview, wie das funktioniert - Erfolg im Doppelpack
Zwei hochkarätig geförderte Projekte werden künftig das Gleichstellungsportflie der TU Berlin bereichern - Eine Schwäche für Schwachstellen
Jean-Pierre Seifert spürt Sicherheitslücken in der Telekommunikation auf. Er weiß: Schwache Verschlüsselung und Trojaner sind nicht die größten Probleme
Innenansichten
- Segeln, Wasserspringen, Beachvolleyball
Erfolgreiche TU-Profi- und -Amateursportler – Angebote für einen „bewegten Sommer“ - Sommerspecials vom TU-Sport
Für alle, die Sport mit Kultur verbinden wollen, aber nicht verreisen - Sharing is Caring
Die „Givebox“ auf dem TU-Campus lädt über den Sommer zum Austausch von Gegenständen ein – zum Beispiel von Büchern - Vertriebene Wissenschaften
TU Berlin entschuldigt sich für Unrecht in der NS-Zeit - Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung
Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus
von Carina Baganz - Für die Warheit ist es nie zu spät
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens begrüßen die Initiative der TU Berlin zur Aufarbeitung des NS-Unrechts in der Hochschule
Standpunkte
- Offene Perspektiven unter dem Berliner Fernsehturm
Ein städtischer Freiraum, einst Promenadenzone mit Sputnik-Ikonografie, auf der Suche nach der Zukunft
Alumni
- Stadtbegrünung in den Metropolen Chinas
Shao Yaohui sucht einen Ausweg aus der Monotonie des chinesischen Städtebaus - Aktive Beziehungen
TU Berlin zählt zu den Gewinnerinnen des Wettbewerbs der Alexander von Humboldt-Stiftung - Mit der Alexander von Humboldt-Stiftung an der TU Berlin
- Trinkwasser ohne Gift
Martin Reinhard optimiert Verfahren zur Wasserreinhaltung - Natürliche Mittel gegen Krebs
Muna Abdalla arbeitet mit Bakterien- und Pilzstämmen aus dem Sudan
- Trinkwasser ohne Gift
Menschen
- Der Petermann-Faktor
Was einen Forscher und Hochschullehrer hochschulpolitisch antreibt - Ehrenprofessur in China für Jörg Steinbach
- Engagement in Forschung und Gesellschaft
Ermin Malic leitet eine Einstein-Nachwuchsgruppe an der TU Berlin. Im Juni wurde er mit dem Karl-Scheel-Preis ausgezeichnet
Forschung
- Partitur aus Schaltplänen und Quellcodes
Das neue Einstein-Projekt will elektronische Musikinstrumente für die Ewigkeit entwickeln - Klingende Architekturmodelle
Der Klang fristet in den Planungswissenschaften bisher ein Nischendasein – Urs Walter und Olaf Schäfer wollen das ändern - Volksfahrzeug Nr. 1
- Community-Daten im Griff
Internationales
- „Jetzt haben wir viele deutsche Freunde“
Wie ein DAAD-Stipendiat Forschung und Familie in Einklang bringt - Potenzial aufdecken in Asien
Wissenschaftler aus Pakistan kommen an die TU Berlin
Tipps & Termine
- Nächtliche Beleuchtung am Alexanderplatz
„Lichtgestalten. Analyse, Steuerungs- und Konfliktpotenziale“
Vermischtes
- Besser Bauen mit Zement, Kalk und Beton
Vor dem Ersten Weltkrieg machte Max Gary die Materialprüfung zur Forschungsaufgabe - Navigation durch Aktenmeere
- Arbeitsplatz Uni