Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Was die Fakultäten bewegt
- InPROMPT-Forscher wollen Öle aus nachwachsenden Rohstoffen mit Wasser mischbar machen
- © TU Berlin/Pressestelle/Dahl
Einen Blick in das Jahr 2013 werfen die Dekanin und die Dekane: Sie erklären, wie ihre Fakultäten sich in Berufungspolitik, in der Ausstattung, der Internationalisierung oder in der Qualität von Forschung und Lehre entwickeln sollen. Die Lehre findet derzeit auch universitätsweit besondere Aufmerksamkeit. Ein erster Strategie-Workshop zum effektiveren Lernen und Lehren hat stattgefunden. Seniorentechnik, lebende Inseln, Chemie und nachwachsende Rohstoffe, die Sprache der Maschinen oder die Kunstgeschichte Nordeuropas und die Stadtgestaltung in der Schweiz sind die Themen von Forschung und Lehre in dieser Ausgabe.
Aktuell
- Engagierte Mitarbeiterinnen ausgezeichnet
Auf dem Neujahrsempfang der TU Berlin zeichnete TU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach drei Mitarbeiterinnen mit dem Preis „Engagiert in der Verwaltung“ aus - Ausblick auf das neue Jahr: was die Fakultäten bewegt
Die Dekane der TU Berlin über Internationalisierung, Ausstattung, Qualität in Lehre und Forschung sowie Berufungsstrategien - Bologna 2.0 - Lernen lernen
Ideen und Ansätze für ein verändertes und effektiveres Lernen an der TU Berlin - Gold für zwei Mathematiker
TU Berlin ehrt Volker Mehrmann und Christof Schütte - Optimale Prozesstechnik
Am 25. Januar 2013 verlieh die TU Berlin die Ehrendoktorwürde der Ingenieurwissenschaften an Professor Lorenz T. Biegler - Auf dem Campus trifft sich die Welt
Rückblick auf den Neujahrsempfang des TU-Präsidenten 2013 - Von Servern und Netzen
Das Jahr 2013 hält für das IT-Servicecenter "tubIT" weitere Herausforderungen bereit - Lange Nacht der Wissenschaften
Bitte anmelden! - Alumni-Magazin erschienen
"3eins4" heißt das neue Alumni-Magazin der TU Berlin - "Es gibt in Berlin einfach zu wenige Wohnungen"
Umfrage zum Thema: "Wohnsituation der Studierenden" in Berlin - Meldungen
Jürgen Goldschmidt behält Doktortitel, Neue Sprechzeiten in der TU-Reisekostenstelle, Wechsel im Vorstand der Technologiestiftung, Eingeschränktes Parken
Innenansichten
- Himmlische und irdische Schätze
Wiedereröffnung der Mineralogischen Sammlungen der TU Berlin nach siebenjähriger Bauzeit - "Hohler Zahn" und "Grand Paris"
Das Institut für Architektur zieht Bilanz: "Research in Architecture" - Personalrat mit neuer Strategie
Drei Fragen an Stefanie Nickel-Busse - Meldungen
Der richtige Sound, Bewerben für "ProFiL"
Studium & Lehre
- Zugang für alle
TU-Architektur-Studierende bei internationalem Wettbewerb besonders erfolgreich - Diagnose per Handy
Studierende verbessern Gesundheitsversorgung in Afrika - motivierte Bewerberinnen und Bewerber für internationale Projektarbeit gesucht - Studium und Schach
Im Porträt: Martin Krämer - Meldungen
MATHEON-Schülerprojekt weltweit auf Platz eins, Winterschool in China
Forschung
- Der intelligente Mix
InPROMPT-Forscher wollen Öle aus nachwachsenden Rohstoffen mit Wasser mischbar machen - Lebende Inseln für das Stadtklima
Landschaftsarchitekten und Ingenieurbiologen untersuchen schwimmende Vegetation - Maschinengeflüster - wenn Dinge miteinander sprechen
Über funkende Teppiche, kluge Straßenlaternen und intelligente Automaten - Senioren testen Technik für alle
Die "Senior Research Group" an der TU Berlin stößt altersgerechte Veränderungen neuer Produkte an - Junge Wissenschaft: Tino Mager
Authentizität als Begriff - Schlauer Stoff schützt Gebäude
Textilien sind heute mehr als nur menschliche Kleidung - Neu bewilligt
Mobilität von Ionen in Festkörpern - Buchtipps
Pariser Lehrjahre, Zucker und Sklavenhandel
Alumni
- 30 000 Alumni sind der Universität treu
Das TU-Alumniprogramm wächst jährlich um bis zu 1500 Mitglieder - Kanada schaut auf die Exzellenzinitiative
Kanadische Wissenschaftler informierten sich über die Forschungsförderung in Deutschland - Internationale Seminare für Studierende und Alumni
Das Alumniprogramm der TU Berlin organisiert in der ersten Jahreshälfte eine Reihe von Seminaren sowie eine zehntägige Internationale Sommerschule - Meldungen
Preis "Gegen Vergessen - Für Demokratie", Informationen des Gründungsservice im Film, Examensfeier Fakultät I im Lichthof, Dissertation im Projektmanagement vielfach geehrt
Menschen
- Mittelalterdichtung für breites Publikum
Zum Tod des Germanisten Peter Wapnewski - Kunst ohne Grenzen in Nordeuropa
Kristoffer Neville erforscht die gegenseitige Durchdringung in Kunst und Architektur der nördlichsten Höfe - Exzellentes Doppeldiplom
Die Deutsch-Französische Hochschule zeichnete neun Absolventen und Doktoranden aus - Inventarliste des urbanen Raumes
TU-Geo-Software ausgezeichnet - Meldungen
Vorteil der Standardisierung, Adalbert-Seifriz-Preis, Exzellenz am Standort Deutschland, "Wiesenlabor" ausgezeichnet
Tipps & Termine
- Wohlstand ohne Wachstum - eine realistische Utopie?
Abschluss der gleichnamigen Ringvorlesung am 14. Februar mit DGB-Chef Michael Sommer - Back to Balance
Eine Ausstellung, die von der Kunst des aufrechten Gangs erzählt - Preise & Stipendien
A.SK Post-doctoral Fellowships 2013, Deutscher Studienpreis 2013 der Körber-Stiftung, Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa", Bertha Benz-Preis 2013, FERCHAU-Challenge 3.0, ABSOLVENTA- Stipendium - Diverses
Hybrid Talks, Abschlusskolloquium, Lichtinstallation, Eröffnung, Symposium, Festakt
Vermischtes
- Vater der israelischen Ingenieure
Max Kurrein war vor 80 Jahren einer der ersten von Hitler vertriebenen Wissenschaftler - Maschinentheorien und Theoriemaschinen
Die schicksalhafte Verknüpfung von Mensch und Maschine - zwei Seiten einer Medaille - Universitätsarchiv
Schnappschüsse für die Ewigkeit - Arbeitsplatz Uni
Eliseo Hernandez arbeitet am Zentrum Technik und Gesellschaft, ist begeisterte Radsportler und baut in seiner Freizeit Fahrräder aus Bambus und Hanf - Fallobst
Zitate und Aussprüche