Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Neue Wege in Forschung und Bau
- Martin Schwacke, Leiter der TU-Bauabteilung, und sein Team planen und koordinieren die vielfältigen Bautätigkeiten
- © TU-Pressestelle/Dahl
Die TU Berlin ist in Bewegung. Das Bau- und Umzugskarussell dreht sich. Wie die Standortentwicklung fortschreitet, erläutert der Leiter der Bauabteilung Martin Schwacke in der aktuellen Ausgabe der Hochschulzeitung „TU intern“. Die Dekanin der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik spricht über die neuen sechs „Labs“, in denen die Fakultät ihre Forschung und Lehrangebote bündelt. Berichte über neue Projekte, über Preise und Ehrendoktorwürden, den Besuch von prominenten Forschenden und Politikern sowie die Einladung zum Erstsemestertag am 24. Oktober sollen Lust auf mehr Universität machen. Zur Orientierung liegt der Ausgabe eine Campusübersicht bei.
Aktuell
- „Gerhard Ertl Center“ gegründet
Der Exzellenzcluster „Unifying Concepts in Catalysis“ (UniCat) hat das „Gerhard Ertl Center“ als zukünftiges Stammhaus feierlich eingeweiht - Mehrere Millionen Euro für die Forschung
Bundesforschungsministerium fördert zwei Großinitiativen auf dem Campus Charlottenburg und dem EUREF-Campus - Solarpionier erhält TU-Ehrendoktorwürde
Wissenschaftlicher Austausch über den Eisernen Vorhang hinweg - Schlesinger-Preis für Joachim Milberg
An der TU Berlin verlieh Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres den Georg-Schlesinger-Preis des Landes Berlin an Professor Joachim Milberg - Bauen, Mieten, Umziehen
Mit der Konzentration von Gebäuden auf dem Campus verfolgt die Universität ihre Standortentwicklungsplanung - Eröffnung I
Studienstart in El Gouna - Eröffnung II
Steinmeier besucht EUREF-Campus - Nachhaltig produzieren
Die nächste Diskursveranstaltung der Reihe „TU Berlin – Think Tank der Innovationen“ widmet sich den Chancen der Mikroproduktionstechnik - TU-Präsident mit SEFI Award geehrt
24. September 2012 wurde Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach für seine Verdienste um die Ingenieurausbildung in Europa mit dem „SEFI Fellowship Award“ gewürdigt - Rankings
TU-Ingenieurausbildung unter den „Top 50“, Fünf TU-Platzierungen im BWL-Ranking, Hochschulrankings in der Kritik - Campus-Blick
159 Millionen Euro Drittmittel im Jahr 2011, Neues An-Institut für deutsch-türkische Zusammenarbeit eingerichtet, Sprach- und Kulturbörse wird fortgeführt
Start ins Studium
- Erstsemestertag
Grußwort von TU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach - Die unvergleichliche Schönheit der grauen Theorie
Zum dritten Mal vergibt die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin den „Preis für vorbildliche Lehre“ - tub2go: TU Berlin mobil
Speziell für Smartphones stellt das IT-Service-Center der TU Berlin den Dienst „tub2go“ zur Verfügung - Start mit „myDESK“
Das Studierendenportal mit dem Stundenpläne erstellt, Vorlesungsverzeichnisse abgerufen und Orientierungs- und Informationshilfen bereitgestellt werden - Universitätsbibliothek
Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten - Studienberatung
Wo es langgeht - Vereinigte Mathematik
Das Projekt UNITUS stellt den Ingenieurstudierenden aktivitätsorientierte Lern- und Lehrmaterialien zur Verfügung - Projekte aus der Praxis
Ein Fahrrad aus Bambus und ein Weltrekord, Zündende Ideen für den Nahverkehr - Probieren geht mit dem Studieren
tu project, tu study & buddy, tu tandem, buddy international, externes mentoring plus
Innenansichten
- Angehörigenpflege im Fokus
Online-Befragung ergab Informationsbedarf an der TU Berlin – Veranstaltung am 1. November 2012 - Erfindungen sind Millionen wert
Mit der ipal GmbH konnte die TU Berlin im Sommer 2012 große Patentverwertungserfolge erzielen - Karriereknick vermeiden
Neues Qualifizierungsprogramm für Teil- und Auszeiten - Moderne Technik in Lehrberufen
Insgesamt 52 junge Frauen und Männer begannen am 3. September ihre Ausbildung an der TU Berlin - Campus-Erkundung am Denkmaltag
TU-Projekte nahmen am deutschlandweiten „Tag des offenen Denkmals“ teil - Engagiert in der Verwaltung
Vorschläge für die Ehrung 2012 erbeten - Senatorin gratuliert Olympia-Teilnehmern
Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, gratulierte den Olympia-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern zu ihren Leistungen - Weiterbilden mit und ohne Abitur
TU Berlin Broschüre „Leitfaden für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten der TU Berlin“ erschienen - Nachruf
TU Berlin trauert um Klaus Eyferth - Meldungen
Was Familien gut tut, Engagiert für Frauen der zentralen Verwaltung, Wie soll der Ernst-Reuter-Platz aussehen?, 2,5 Millionen Studierende in 25 Jahren gefördert
Jubiläum auf dem Campus Charlottenburg
- Genau seit 125 Jahren
Geschichte einer exzellenten Forschungsanstalt für hochpräzises Messen - Buchtipp
Wolfgang Schäche, Brigitte Jacob, Norbert Szymanski: Bauten für die Wissenschaft. Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt/Bundesanstalt in Berlin-Charlottenburg 1887–2012. - Jubiläum
Festveranstaltung und feierliche Einweihung des Observatoriums
Forschung
- Forschung mit Haut und Lasern
TU Berlin kooperiert im Projekt „HautScan“ mit der Charité - Auf der Suche nach der neuen Basis
Nachwachsende Rohstoffe sollen für chemische Prozesse nutzbar gemacht werden - Wie attraktiv ist Pflege in Europa?
Forscher gehen neue Wege, ihre Ergebnisse breiter zu streuen - Energiewandel durch Katalyse beschleunigen
Ralph Krähnert entwickelt als „Einstein Junior Fellow“ an der TU Berlin aktive Nanopartikel für die Wasserelektrolyse - Pilotanlage in der Spree
Am 14. September 2012 wurde am Osthafen eine Pilotanlage eingeweiht, die das schmutzige Mischwasser daran hindern soll, in die Spree zu fließen - Chimären in Netzwerken
Die von Physikern der TU Berlin vorhergesagte neuartige Strukturen wurden erstmalig von Wissenschaftlern der University of Maryland (USA) experimentell nachgewiesen - Gemeinsame Optimierung
Verbundprojekts „Autobio“ soll die Entwicklungszeiten bei biotechnologischen Prozessen im Rahmen industrieller Produktionen verkürzen - Ostseeschutz darf etwas kosten
Hohe Bereitschaft der Menschen für den Schutz der Ostsee zu zahlen - Junge Wissenschaften
Mariana Jung: Ägyptische Museen im 19. Jahrhundert - Neu bewilligt
Verkehr im Jahr 2050
Alumni
- Wer half Max Garbuny?
Oder „Auf der Suche nach der Geschichte“ – Bitte um Mithilfe - Durch Berlin auf grünen Wegen
Mehr als 100 ehrenamtliche Flaneurinnen und Flaneure entwickelten ein ideales Netz der Umwege - 90. Geburtstag von Peter Wapnewski
Die TU Berlin gratuliert ihrem ehemaligen Professor, dem herausragendsten deutschen Altgermanisten und Philologen - Gesellschaft von Freunden
Neu im Vorstand - Meldungen
Volltreffer für Wurfkamera, 5. Alumni.Angel.Abend, Sport im Winter, Zweimal Abschied, Neue Coaching-Plattform
Die Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
- Den Fokus scharf stellen
Anja Feldmann, Dekanin der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, über das neue Forschungsprofil der Fakultät und die Etablierung interdisziplinärer Allianzen in dynamischen „Labs“ - Forschungsnahe Lehrangebote
Reorganisation des Lehrprogramms der Fakultät IV nach modernen Ansprüchen
Menschen
- Menschen, Moneten, Mentalitäten
Georg-Schlesinger-Preisträger Joachim Milberg rief zu Wachstum durch Innovation auf - Damit es nicht zu Pleiten und Pannen kommt
Methoden zur Entwicklung eines modernen Qualitätsmanagements in Unternehmen - Als Präsident wiedergewählt
Prof. Dr. Drs. h. c. Helmut Schwarz bleibt für weitere fünf Jahre Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung - Neu im Präsidialbereich
Mit Birga Stender und Sandrin Kalz erhält der Präsidialbereich tatkräftige Unterstützung - Meldungen
Direktor im Weltverband der Technikakademien, Nominiert für den Zukunftspreis, Ausgezeichnet von der Leopoldina
Tipps & Termine
- Queen’s Lecture
Wohlstand durch Chemie - Climate Lecture
„Green Growth“ in the Global Crisis? - Transformation TXL
Vom Flugfeld zum Lebensraum - Fakultät IV
Einführungswoche für Erstsemester - Green Day
„Grüne Berufe“ für Schülerinnen und Schüler - CampusFest 2012
Am 23. Oktober 2012 lädt der Campus Charlottenburg zu seinem zweiten Fest - China an der TU Berlin
ZJU-Woche 6.–9. November 2012 - Frauen-Vollversammlung
am 13. November 2012 von 10.30 bis 13.30 Uhr - RE-VISION-IBA '87
25 Jahre Internationale Bauausstellung Berlin 1987 - Themen für die Stadt als Wohnort - Festkolloquium für Dieter Bimberg
"Who stops falls behind" - „Mein Prof ist ein DJ!“
2. Professorennacht Berlin - Bohlmann-Vorlesung
Ehrengast Professor David MacMillan, Princeton University, wird über „New Catalysis Concepts“ sprechen - Ringvorlesungen
Wohlstand ohne Wachstum?, Partizipationsforschung im Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin - „Universität für alle“: für jeden etwas
Die Publikation „Universität für alle“ fasst öffentliche Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen und Seminare zusammen
Vermischtes
- Meister der Experimentierkunst
Mit seinen Untersuchungen bestätigte Heinrich Rubens die neue Physik - Universitätsarchiv
Ein Archiv wird 60 - Arbeitsplatz Uni
Nach ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin und mehreren Jahren Berufserfahrung suchte Juana Krone eine neue Herausforderung und kam an die TU Berlin - Von Ausdauer, Alchemie und Glaskunst
Die TU Berlin in Aktion - Fallobst
Zitate und Aussprüche