Inhalt des Dokuments
Energie aus Biomasse: unterschätzte Risiken
Ausführlich beschäftigt sich die April-Ausgabe mit dem Verkehr auf dem Wasser und zu Lande: Ist die vielgelobte Elektromobilität Hoffnungsträger oder Luftschloss? Wie riskant ist die Verwendung von Biomasse zur Spritherstellung? Wie kann man die Verladung von Gas auf hoher See sichern oder die Manövrierbarkeit von Schiffen zur Vermeidung von Katastrophen? 100 Jahre zurück führt ein Blick auf die Geschichte des Technion Haifa in Israel, mit dem die TU Berlin eng verbunden ist. Außerdem lesen Sie ein Interview zum Thema Berliner S-Bahn mit TU-Alumnus und Staatssekretär Christian Gaebler, Berichte über studentische Ideen zur Nutzung von brachfallenden Flächen der Hauptstadt wie dem Flughafen Tempelhof sowie eine Reportage über das harte Training des TU-Studenten Linus Lichtschlag, der sich auf Olympia 2012 vorbereitet.
Aktuell
- Chemiefabrik auf dem Campus
Großversuchsanlage für chemische Grundlagenprozesse eröffnet - Spitzenforschung in der Hauptstadt
Klaus Wowereit überreichte der TU-Informatikerin Anja Feldmann den Berliner Wissenschaftspreis - Lecture mit Nobelpreisträger
Physik-Nobelpreisträger Professor Zhores I. Alferov hält die Leopoldina-Lecture - „Lange Nacht“ im Internet
Programm der TU Berlin zur „Langen Nacht der Wissenschaften 2012“ geht online - Physik und Umwelt
76. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft - Vizepräsident Heiß tritt sein Amt an
Er war am 18. Januar 2012 vom Erweiterten Akademischen Senat der TU Berlin gewählt worden. - Startschuss am Roten Meer
Bewerbungen für die TU-Master-Studiengänge in El Gouna noch bis zum 31. Juli 2012 möglich - Hightech vor den Toren Moskaus
TU Berlin kooperiert mit der Skolkovo-Stiftung, die in Russland eine riesige Wissenschaftsstadt plant - Aus der Festkörperphysik
Eine halbe Million Euro für TU-Patent - In der russischen Wissenschaftsakademie
Prof. Dr. Dieter Bimberger von der Generalversammlung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau zum auswärtigen Mitglied gewählt - Ausgerechnet Mathematik
Das DFG-Forschungszentrum Matheon feiert seinen zehnten Geburtstag - Live-Schaltung zur Raumstation
Beste Lösungsvorschläge für die Steuerung von SPHERES-Satellite kommen von zwei vom MATHEON betreuten Teams - Ideales Umfeld
Was Mathematik im Alltag kann und wie Forscherinnen und Forscher vom MATHEON profitieren - Bundestags-Stipendiaten lernen deutsche Demokratie kennen
Offizielle Begrüßung der diesjährigen Teilnehmer am „Internationalen Parlaments-Stipendium“ (IPS) - Meldungen
Climate-KIC startet durch, Aufhebung des Kooperationsverbotes in Sicht, Studienanfängerzahlen – ein demografischer Echoeffekt
Innenansichten
- Wieso, weshalb, warum?
Das Schulbüro an der TU Berlin feiert sein zweijähriges Bestehen - Überraschend, interdisziplinär, praktisch
Schul- und Nachwuchsförderung an der TU Berlin - Sinnvolle Ergänzung
Eine Lehrermeinung zum Schulportal der TU Berlin - Neues Outfit – neue Sportarten
Der TU-Sport startet in die Sommersaison - Girls' Day 2012 – Mädchen testen MINT
Beim Girls' Day am 26. April 2012 können Mädchen von der 5. bis zur 10. Klasse wieder in die faszinierende Welt von Naturwissenschaft und Technik eintauchen. - Meldungen
Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg ausgezeichnet, Gesucht und gefunden: neue Stimmen für Frauen, Kinderbetreuung im Sommer
100 Jahre Technion Haifa
- Facing the World – der Welt ins Auge sehen
Vor 100 Jahren wurde der Grundstein des Technion in Haifa gelegt
Studium & Lehre
- Austausch in der „Venture Zone“
Das Zentrum für Entrepreneurship stellt sein „EXIST – GründerUNIversum“ vor - Zwischen autofreier Zone, Hochregalen und Heimeligkeit
Ideen für die Stadt von TU-Studierenden ausgezeichnet - Bewerbungstraining für Schüler
Mitglieder des Company Consulting Team trainieren ehrenamtlich Berliner Schülerinnen und Schüler - Hohe Kundenzufriedenheit
Neuer wissenschaftlicher Beirat im Company Consulting Team - Gender-Studies-Programm
Erfolgreicher Start - Schatzsuche per Smartphone
Geocaching in der WiWiDok - Mit dem Bambusrad durch Deutschland
Die Projektwerkstatt „NaWaRo-Fahrrad – Regionale Nachwachsende Rohstoffe auf zwei Rädern“ startet im Sommersemester richtig durch - Grün nach Plan
Studierende starten Wettbewerb zur Verschönerung des TU-Campus - Forellen und Tomaten vom Dach
Studierende untersuchen Machbarkeit für ein Berliner Dachgewächshaus - Campus Center erweitert
Neue Öffnungs- und Beratungszeiten - Gemeinsames Lernen
Neben den Projektwerkstätten gibt es nun auch die „tu-projects“ - Meldungen
Fächer-Vorlieben früh geprägt, „UmWeltspitze!“
Standpunkte
- Das Elektroauto als Wille und Vorstellung: Schopenhauer fährt elektrisch
Ein Standpunkt zum Elektroauto - Der mediale Hype um die Elektromobilität
Wissenschaftler analysierten, wie das Thema in der Öffentlichkeit diskutiert wird
Forschung
- Energie aus Biomasse: unterschätzte Risiken
Auswirkungen auf das Klima sind nicht ausreichend erforscht - Schatzkammern biologischer Vielfalt
Internethandbuch will Kommunikationsprobleme zwischen Naturschutz und Denkmalpflege lösen - Wenn das Gas im Tanker schwappt
Verladesystem für den Brennstoff bei hohem Seegang in Sicht - Bessere Vorhersagen vermeiden Katastrophen
TU-Forscher untersuchen die Manövrierbarkeit von Schiffen - Rechnen gegen die Ölpest?
Gemeinsam mit dem Deutschen Bundestag hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Ausstellung „Von der Idee zur Erkenntnis“ konzipiert - Konzertsaal im Kopf
Roboter „Fabian“ hilft zu erforschen, wann Musik emotional anders erlebt wird - Junge Wissenschaft: Tim Lehmann
Bahnhof der Zukunft - Neu bewilligt
Lösungen für Windparks - Meldungen
Frauenanteil in DFG-Fachkollegien gestiegen, Fünf Jahre erfolgreiche Mission, TU Berlin und Charité knüpfen engere Bande, Ostsee-Partnerschaften „Forschung“
Alumni
- „S-Bahn und Berlin gehören untrennbar zusammen“
TU-Alumnus Christian Gaebler beschäftigt sich als Staatssekretär für Verkehr und Umwelt auch mit der Berliner S-Bahn - Startkapital für Unternehmensgründung
Drei Gründungs-Teams aus der TU Berlin kamen mit Auszeichnungen von der Computermesse CeBIT zurück - Wandern, paddeln, surfen, golfen
Bleiben Sie sportlich oder werden Sie es! - Mozart trifft Tschaikowsky
Charlottenburger Serenadenkonzerte mit Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart und Peter Tschaikowsky - Meldungen
Neuer Finanzvorstand bei Henkel, Besuch im Silicon Valley, Empfang für Promovenden, Ehrung und Abschied der Wi-Ings
Internationales
- Inspiration für Veränderungen
Ägyptische Studierende informieren sich über Akademische Selbstverwaltung - Polnischer Tag am 11. Mai
Verleihung der Ehrensenatorwürde an den Rektor der TU Warschau - Irlandtag am 25. April
Geladen sind Gäste aus der irischen Wissenschafts-, Wirtschafts- und Politiklandschaft - Neue Rohstoffe aus der Steppe
Bildungsminister Kasachstans besuchte die TU Berlin - Meldungen
Deutsch-französische Forschungspartner mit Potenzial, Mehr Frauen als Männer an Unis
Menschen
- Ahoi London!
TU-Student Linus Lichtschlag will sich für die Olympischen Spiele 2012 qualifizieren - Der Fußabdruck auf dem Gletscher
Humboldt-Stipendiat Thomas Mölg erforscht, wie der Monsun und El Niño auf uns Einfluss nehmen - Verstorben
Prof. Dr. Helmut Schubert - Meldungen
Wissenschaftsakademien ehren Helmut Schwarz, Ausgezeichnete „Grüne Photonik“
Tipps & Termine
- Die Mädchen von Zimmer 28, L410 Theresienstadt
Ausstellung mit Film- und Vortragsprogramm - Dresdner Zwinger als Briefmarke
Ein Blatt aus dem Architekturmuseum der TU Berlin wird durch deutsche und andere Lande reisen - Tagung
Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten (1939–45) - Lange Nacht der Industrie
Am 9. Mai 2012 findet in Berlin die erste Lange Nacht der Industrie statt - Lange Nacht der Familien
„101+ Überraschungen“ auf der 2. Lange Nacht der Familie am 5. Mai - Bildung für alle
Zu Beginn des Sommersemesters liegt wieder die Publikation „Universität für alle“ vor - Vernissage
Kreativität im Alter - Preise & Stipendien
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2012, Studienaufenthalte in Polen oder Tschechien, Tiburtius-Preis 2012, WiWi-Talents Program, Graduierten-Förderpreis 2012 - Fünf Birken des Erinnerns auf dem TU-Campus
7. Berlin Biennale mit dem Projekt „Berlin Birkenau“
Vermischtes
- Gastemperaturen und Spektralpyrometrie
1944 erhielt Hermann Schmidt den weltweit ersten Lehrstuhl für Regelungstechnik - Eigenwilliger Zyklus – ein besonderer Jahreskalender
Der „8.-März-Kalender“ erinnert an Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart - Universitätsarchiv
Kulturgeschichte in der Hochspannungstechnik - Arbeitsplatz Uni
Dr.-Ing. Heba Aguib, stellvertretende Geschäftsführerin vom neuen Zentralinstitut TU-Campus El Gouna - Fallobst
Zitate und Aussprüche