Inhalt des Dokuments
Orientierung nach außen und nach innen

[1]- © TUB
Die TU Berlin hat sich nach intensivem
Diskussionsprozess ein Leitbild gegeben. In der neuen "TU
intern"-Ausgabe finden Sie den ungekürzten Wortlaut. Außerdem:
Wissenschaftler warnen vor der undifferenzierten Produktion von
E10-Benzin als "Klimaretter". Einen Schwerpunkt bilden daher
"Biotreibstoffe am Scheideweg". Daneben befasst sich
"TU intern" mit chinesischer Architektur, stellt die neue
TU-Projektwerkstatt "Blue Engineers" vor und erinnert an den
Vollender der klassischen Baustatik Heinrich Müller-Breslau. Der
Printausgabe liegt das Programmheft für die "Lange Nacht der
Wissenschaften" an der TU Berlin mit mehr als 250 Projekten
bei.
Auf einen
Blick
- komplettes Inhaltsverzeichnis [2]
Menschen
Zweite Humboldt-Professur an der TU
Berlin [3]

- Friedrich Eisenbrand
- © Andreas Schwarze
Anfang April 2011 vergab die Alexander von Humboldt-Stiftung auf
Vorschlag der TU Berlin und des Konrad-Zuse-Zentrums für
Informationstechnik Berlin (ZIB Berlin) eine „Alexander von
Humboldt-Professur – Internationaler Preis für Forschung in
Deutschland“ an Prof. Dr. Friedrich Eisenbrand. Mit 3,5 Millionen
Euro ist das der höchstdotierte internationale Forschungspreis.
mehr zu: Zweite
Humboldt-Professur an der TU Berlin [4]
Innenansichten
Handlungsleitend und
motivierend: Das Leitbild der TU Berlin [5]

- © TU Berlin/Dahl
Während Unternehmensleitbilder sehr verbreitet sind, entstehen
Universitätsleitbilder erst in den letzten Jahren. Leitbilder
erfüllen für Organisationen zweierlei Funktionen: Nach innen sollen
sie Orientierung geben und somit handlungsleitend und motivierend für
die Organisation und für die einzelnen Mitglieder wirken. Nach außen
machen sie deutlich, wofür eine Organisation steht. Mit einem
einstimmigen Beschluss in der Aprilsitzung des Akademischen Senats hat
sich die Technische Universität Berlin ein Leitbild gegeben.
mehr zu: Handlungsleitend und
motivierend: Das Leitbild der TU Berlin [6]
Studium & Lehre
"Blue Engineers":
Ingenieure mit sozial-ökologischem Bewusstsein [7]

- Am Start: Die "Blue Engineers" sehen sich in
ökologischer Verantwortung
- © Blue
Engineers
Ein "Blue Engineer" ist ein Ingenieur oder eine Ingenieurin mit
sozialer und ökologischer Verantwortung. In der Projektwerkstatt
gleichen Namens will man im Rahmen der Lehre für eine soziale und
ökologische Dimension der Technik sensibilisieren und den Entwicklern
von morgen neue Handlungswege aufzeigen. "Wir möchten ein Modul, ein
Wahlpflichtfach einrichten. Mit Themen und einem Methodenmix, die wir
in dieser Form nicht an der TU Berlin gefunden haben", schildert der
Student und "Blue Engineer" Jens Rottkewitz. Der Ausblick: "Wenn’s
gut läuft, gibt es das ,Blue-Engineer‘-Modul als Probelauf bereits
zum kommenden Wintersemester."
mehr zu: "Blue
Engineers": Ingenieure mit sozial-ökologischem
Bewusstsein [8]
Alumni
Per Tandem schneller zum Ziel –
Startschuss für TU-Mentoring-Programm [9]

- Gruppenbild mit Tandems: 20 TU-Alumni engagieren sich,
um ausgewählten Studierenden den Berufseinstieg zu
erleichtern
- © TU
Berlin/Pressestelle/Ruta
Mit einem Tandem kommt man schneller voran, als wenn man sich
allein auf den Weg machen würde. Wer als Studentin oder Student der
TU Berlin in Richtung Berufseinstieg unterwegs ist, kann sich Hilfe
von TU-Alumni holen und sich somit auf dem Weg ins Berufsleben
unterstützen lassen. 20 TU-Alumni stehen 20 Studierenden
unterschiedlicher Fächer, die kurz vor Abschluss ihres Studiums an
der TU Berlin sind, als Mentoren zur Verfügung und helfen ihren
"Mentees" beim Übergang vom Studium in den Beruf.
mehr zu: Per Tandem schneller
zum Ziel – Startschuss für TU-Mentoring-Programm
[10]
Aktuelles
Standpunkte: Biotreibstoffe am
Scheideweg [11]

- © Gerhard Seybert/Fotolia.com
Das E10-Benzin führte zu Verwirrung bei deutschen Autofahrern –
verträgt der Tank den Treibstoff überhaupt? Autofahrer wollen das
E10-Benzin nicht tanken. Sogar die Bundesregierung musste sich in
einem Benzingipfel mit dem Thema beschäftigen. Tatsächlich können
Blechtanks durch E10 korrodieren. Zwar betrifft dies die meisten
Fahrzeuge nicht – aber welcher Autobesitzer kennt schon seinen Tank
so genau?
mehr zu: Standpunkte:
Biotreibstoffe am Scheideweg [12]
Forschung
Der Eisbär aus dem Drucker
[13]

- Der "ausgedruckte" Schädel des Berliner Eisbären
Knut. Die Methode eignet sich ebenso für andere Objekte aus
Architektur, Medizin oder bildender Kunst
- © TU Berlin/Pressestelle/Dahl
Der Tod des weltweit bekannten Berliner Eisbären Knut im März
2011 löste nicht nur Trauer, sondern auch eine Reihe von
wissenschaftlichen Untersuchungen aus. So unterstützte das 3-D-Labor
am TU-Institut für Mathematik das Leibniz-Institut für Zoo- und
Wildtierforschung Berlin (IZW) bei der Untersuchung des Bären durch
die Anwendung modernster 3-D-Techniken. Die beiden Institute
kooperieren bereits seit 2010, um aus Digitaldaten von
Computertomografien der Firma Toshiba dreidimensionale Darstellungen
zu generieren. So können nicht nur reale 3-D-Modelle gefertigt,
sondern die Daten auch stereoskopisch visualisiert werden.
mehr zu: Der Eisbär aus dem
Drucker [14]
Forschung
Im "Tempel der Azurblauen
Wolken" [15]

- Aufnahmen aus dem Jahr 1907/08, sind Zeugnisse
chinesischer Architektur
- © Boerschmann
Der Architekt und China-Forscher Ernst Boerschmann (1873–1949)
legte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erste
wissenschaftliche Dokumentationen der Tempel- und Pagoden-Baukunst
Chinas vor und wurde dann vergessen. Heute bekommen seine
einzigartigen Dokumentationen in China neue Bedeutung, denn viele der
beschriebenen Bauwerke sind verschwunden oder wurden stark verändert.
mehr zu: Im "Tempel der
Azurblauen Wolken" [16]
Download
- Hochschulzeitung "TU intern" - Mai 2011
[17]
- TU-Projekte zur Langen Nacht der Wissenschaften 2011 [18]
------ Links: ------
[1]
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a701
00710/Fotos/TU_intern/2011/Mai/tui5_2011_titel.jpg
[2]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2011/tu_intern_mai_2011/inhaltsverzeichnis/par
ameter/de/font3/
[3]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0511_zweite_humb
oldt_professur_an_der_tu_berlin/parameter/de/font3/
[4]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0511_zweite_humb
oldt_professur_an_der_tu_berlin/parameter/de/font3/
[5]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/innenansichten/2011/tui0511_handlungslei
tend_und_motivierend/parameter/de/font3/
[6]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/innenansichten/2011/tui0511_handlungslei
tend_und_motivierend/parameter/de/font3/
[7]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/lehre_und_studium/2011/tui0511_ingenieur
e_mit_sozial_oekologischem_bewusstsein/parameter/de/fon
t3/
[8]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/lehre_und_studium/2011/tui0511_ingenieur
e_mit_sozial_oekologischem_bewusstsein/parameter/de/fon
t3/
[9]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/alumni/2011/tui0511_per_tandem_schneller
_zum_ziel/parameter/de/font3/
[10]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/alumni/2011/tui0511_per_tandem_schnelle
r_zum_ziel/parameter/de/font3/
[11]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0511_biotreibst
offe_am_scheideweg/parameter/de/font3/
[12]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0511_biotreibst
offe_am_scheideweg/parameter/de/font3/
[13]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0511_der_eisbae
r_aus_dem_drucker/parameter/de/font3/
[14]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0511_der_eisbae
r_aus_dem_drucker/parameter/de/font3/
[15]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0511_im_tempel_
der_azurblauen_wolken/parameter/de/font3/
[16]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2011/tui0511_im_tempel_
der_azurblauen_wolken/parameter/de/font3/
[17]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a7
0100710/Fotos/TU_intern/2011/Mai/tui5_2011.pdf
[18]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a7
0100710/Fotos/TU_intern/2011/Mai/LNDW_2011.pdf