Inhalt des Dokuments
Erfolgreich im Europa-Wettbewerb
Das neue Jahr hat für die TU Berlin viele neue Weichen für die Zukunft gestellt: Ein neuer Präsident wurde gewählt. Jörg Steinbach tritt sein Amt zum 1. April 2010 an. Das Europäische Institut für Innovation und Technologie bewilligte drei Wissens- und Innovations-Gemeinschaften (KIC). In zwei von ihnen ist die TU Berlin stark involviert und damit eine der erfolgreichsten Universitäten in diesem europäischen Exzellenzwettbewerb. "TU intern" erklärt, worum es in den KIC geht. Außerdem lesen Sie Berichte über weitere wichtige Forschungsprojekte, ein interessantes Interview zum CHE-Datenatlas, der Aufschluss über die demografische Entwicklung für Hochschulen gibt, einen Fotorückblick auf den Neujahrsempfang, Neuigkeiten aus dem TU-Familienbüro und vieles mehr.
Aktuell
- Neuer TU-Präsident gewählt
Jörg Steinbach übernimmt das Amt zum 1. April 2010 - Studierendengewinnung auf sicherer Datenbasis
Eine CHE-Studie gibt Hochschulen Hinweise, wie sie den demografischen Wandel nutzen können – TU intern-Gespräch mit Gunvald Herdin, einem der Autoren der Studie - Neujahrsempfang 2010 an der TU Berlin
Am 15. Januar 2010 lud TU-Präsident Kurt Kutzler zum Neujahrsempfang in den Lichthof der TU Berlin ein - Von Mäusen, Menschen und Medizin
"Queen’s Lecture" mit Nobelpreisträger und Stammzellenforscher Sir Martin Evans - Große Lücke im Haushalt
In diesem Jahr bekommt die TU Berlin vom Land Berlin insgesamt 264,7 Millionen Euro für ihren Haushalt - Hochschulverträge 2010 bis 2013 unterzeichnet
Verhandlungen über die Gewichtung der Kriterien für das leistungsbasierte Finanzierungssystem werden weitergeführt - Erfolgreich im Europa-Wettbewerb
Das Europäische Institut für Innovation und Technologie bewilligte drei Wissens-und-Innovations-Gemeinschaften, zwei davon mit TU-Beteiligung - TU Berlin im Finale
Mit sieben weiteren deutschen Universitäten und fünf Fachhochschulen ist die TU Berlin in die Endrunde des Wettbewerbs "Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen" gelangt - Ehrendoktorwürde für Nobelpreisträger
Die TU Berlin verleiht am 12. Februar dem russischen Wissenschaftler Prof. Dr. Zhores I. Alferov die Ehrendoktorwürde - Sichere Identität und Kommunikation
Nächste Veranstaltung der Reihe "Technische Universität – Think Tank der Innovation" am 17. Februar 2010 - Die Erfindung einer Nation
Hans Dieter Zimmermann schreibt über Tschechien - Meldungen
Schavan ist GWK-Vorsitzende, Finalisten ausgewählt, Lenzen wird Präsident der Uni Hamburg, Georg Schütte wird Staatssekretär...
Innenansichten
- "Uneitel und entschieden in der Sache"
Zum Abschied der Zentralen Frauenbeauftragten der TU Berlin zieht eine Kollegin Bilanz - Wohin mit den Kindern?
Neue Betreuungsangebote des TU-Familienbüros - Mit Gebärdensprache zum Wunschberuf
Die TU Berlin bildet eine gehörlose Chemielaborantin aus - Meldungen
Umweltbericht 2008, Teilpersonalversammlung, Tarifverträge paraphiert
Studium & Lehre
- Kraftvolle Bilder für die Märchenshow
TU-Studierende gestalten Bühnenbild für Friedrichstadtpalast - TU-Umzug auf dem Reißbrett
Wie der Flughafen Tempelhof zu einem Uni-Campus werden könnte - Hilfe zur Selbsthilfe in Tansania
Die Hochschulgruppe "Ingenieure ohne Grenzen" engagiert sich in Entwicklungshilfeprojekten - Hilfe für malawische Waisen mit Vorschule und Maismühle
Studierende unterstützen afrikanisches Bauprojekt für Aids-Waisen - Neubau des Ausbildungszentrum im Brauereiwesen geplant
Die Architekten planen einen kompakten Baukörper mit überdachtem Atrium, der mit Sudhaus und Hauptgebäude einen großzügigen Vorplatz bildet - "Zwille" ist für Studierende offen
Erfreuliche Einigkeit herrscht beim Thema "Ersatzräume für die Villa BEL" zwischen dem Allgemeinen Studierendenausschuss und der TU-Leitung - Bologna-Kritik ernst genommen
Die Kultusministerkonferenz und die Hochschulrektorenkonferenz haben auf die Unzufriedenheit der Studierenden mit dem gestuften Studiensystem reagiert - Günstige Studienkredite
"daka" weitet Finanzierung aus - Tipps für den Berufseinstieg
Wie wäre es zum Beispiel mit einem halben Jahr Praktikum innerhalb Europas? - Meldungen
Mit dem Kind in die Bibliothek, Zweiter "Runder Tisch" für TU-Studierende, Bambus-Fahrräder im "Land der Ideen", Begrüßungsgeld gekürzt
Forschung
- Krankenhäuser kranken an Energievergeudung
Forscher suchen nach Wegen, die Stromeffizienz von Kliniken grundlegend zu verbessern - Humanitäre Logistik für Hungerregionen
Forschungsprojekt zur Versorgungssituation in den Entwicklungsländern Afrikas - Die TU Berlin in den "Knowledge and Innovation Communities" - KIC:
- Lotse in die europäische Wissensgesellschaft
Schnellere Innovationszyklen, höherer Output und eine effizientere Umsetzung in neue Produkte der I&K-Technologie - Nachhaltige Stadtentwicklung und optimierte Energienetze
TU Berlin als universitärer Partner in einer starken europäischen Klimainitiative - KIC – Dreiklang aus Forschung, Ausbildung und Innovation
- Lotse in die europäische Wissensgesellschaft
- Wunderwerke aus der Mikrowelt
Die Natur liefert den Bauplan für winzige Roboter, die im menschlichen Körper arbeiten könnten - Auf den Spuren des Grüns
TU-Forscherinnen untersuchen die Pflanzenverwendung historischer Stadtparks - Junge Wissenschaft
Über den Einsatz von Elektroautos - Neu bewilligt
Experimentierfeld Museologie - Hightech für die Katalyseforschung
Die neue Miniplant-Versuchsanlage des Exzellenzclusters "UniCat" ist am Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik angesiedelt - Wie Algen Metalle recyceln können
Dr. Gerald Bunke untersucht die Fähigkeit verschiedener Algen, Metalle zu binden und dadurch durch Gifte und Schwermetalle kontaminiertes Wasser zu säubern - Ideen für schwierige Bauten
5. Hans-Lorenz-Symposium zu den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet Baugrunddynamik und Spezialtiefbau - TU-Tipps für DFG-Anträge
Der Vizepräsident für Forschung, Prof. Dr. Johann Köppel, und der TU-Servicebereich Forschung haben daher "Handreichung" zur Antragstellung entwickelt - Meldungen
Promotionsstellen in der Bibliometrie, Medizinisch-technischer Fortschritt
Alumni
- Hightech im Personalausweis
Physiker Steffen Baudach macht bei der Bundesdruckerei Fälschern das Handwerk schwer - "Mit wachen Augen Neues entdecken"
Diplom-Biochemiker Heiko Schadt schließt als erster BIG-NSE-Absolvent seine Promotion an der TU Berlin ab - Wie können Alumni beim Gründen helfen?
Tagung "Unternehmerische Universitäten" und zweiter "Alumni.Angel.Abend" an der TU Berlin - Profil zeigen
Im dritten Band des Katalogs "Profil zeigen" werden weitere 25 Alumni-Gründerinnen und Gründer vorgestellt - Meldungen
"Nacht der Unternehmen", Fakultät I verabschiedet Absolventen
Internationales
- Auslandsstudium ohne Zeitverlust
TU Berlin beteiligt sich an einem internationalen Masterprogramm
- Empfang des Präsidenten für internationale Gäste der TU Berlin
Der Einladung von TU-Präsident Kurt Kutzler folgten rund 50 internationale Gäste aus 21 Ländern sowie deren betreuende Professorinnen und Professoren
- Interkulturell engagiert
DAAD-Preis für Farshad Nasrollahi
- Allgemeinbildung an Europas Universitäten
Das Projekt "EUniCult" zieht Zwischenbilanz
- Neue "go out!"-Kampagne
Die Hälfte aller Studierenden soll Auslandserfahrungen sammeln
- Reisetipp
Ein Tag in Stettin
- Meldungen
Transportströme in der Golfregion, Brücken nach Luxemburg, Kodex für Ausländerstudium
Menschen
- Kühne Mischung von Inspiration und mentaler Bereitschaft
Wie würde die Welt aussehen ohne die Entdeckungen von Fritz Haber, Carl Bosch und Gerhard Ertl? Eine Laudatio - Verstärkung für die T-Labs-Forschung
Neu berufen: Axel Küpper, Tansu Alpcan und Alexander Raake - Schwärme(n) von Robotern
Darina Goldin forscht mit einem Stipendium der Telekom-Stiftung an der TU Berlin - Europäische Kunstvermittlung
Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy wurde mit dem Walter de Gruyter-Preis ausgezeichnet - DAAD-Stipendium
Geschichten im Bild - Ausgezeichnete Logistik
Prof. Dr.-Ing. Frank Straube erhielt den Manufacturing Excellence Award für Best Practice-Konzepte am Standort Deutschland - Meldungen
Europäische Präsidentschaft, Kreative Chemie, Preis für Schiffbaustudentin
Tipps & Termine
- Ewige Universität
Das Relief "Universitas Aeterna" ist vom Hauptgebäude der TU Berlin in das Volkswagenhaus umgezogen - ART OF ENGINEERING 2010 – IT & Medienkunst
"Digital, interaktiv, multimedial, vernetzt", heißt der diesjährige interdisziplinäre Kunstwettbewerb der Ferchau Engineering GmbH - Preise und Stipendien
Klaus Tschira Preis 2010, Doktorandenstipendien, Studentischer Fotowettbewerb, Nachwuchswettbewerb... - Veranstaltungen
Handbuch des Antisemitismus, Beyond Planwerk Innenstadt, Absolventenfeier 2008 & 2009 der Fakultät I Geisteswissenschaften, Klimaschutz im Berliner Gebäudebestand... - Energieseminar
Die Arbeitsgruppe "Umweltkommunikation" des Energieseminars lädt zu einem Aktionstag zum Thema "IT & Klima" ein. - Diverses
Frühjahrskonzert des Collegium Musicum, Kolloquium des Innovationszentrums Wissensforschung - Radio & TV
Studio LCB – aus dem Literarischen Colloquium Berlin; Feature: Ach, wie sollen wir die kleine Rose buchen - Gremien
Akademischer Senat, Erweiterter Akademischer Senat, Kuratorium
Vermischtes
- Virtuosin der Gartenarchitektur
Orte der Erinnerung: Herta Hammerbacher lebte die Emanzipation - Klimaschutz mit Gebäudetechnik
Tagung zum Auftakt des Wissenschaftsjahres 2010 "Zukunft der Energie" - Von der Astronomie zur Wissenschaft
Das Jahr der Astronomie ist Vergangenheit. 2010 feiert Berlin fünf seiner weltweit bedeutendsten Wissenschaftsinstitutionen - Buchtipp
Annette Hiller von Gaertringen, Datenschutzbeauftragte der TU Berlin, empfielt "Alan Bennett: The Clothes They Stood Up In" - Leserbrief
"Der Muff unter den Talaren", ein Slogan der 68er, scheint tatsächlich verschwunden zu sein - Fallobst
Zitate und Aussprüche - Das Allerletzte
Das Ende der Dorfgemeinschaft