Inhalt des Dokuments
Fremde im Paradies
Pflanzen, die sich in einem Lebensraum breit machen, in den sie nicht gehören, sind nicht immer willkommen. Sie verdrängen andere und können den ursprünglichen Bewohnern, auch den Menschen, schaden. Zu diesem Thema forscht eine Marie-Curie-Stipendiatin aus dem Institut für Ökologie. Das Perpetuum mobile, eine Maschine, die ohne Input immer wieder Energie liefert, suchten Forscher über Jahrhunderte vergebens, auch an der TU Berlin. Gefunden haben sie aber ein Kleid, das ohne Elektronik auf die Bewegungen ihrer Trägerin reagiert - für einen glänzenden Auftritt! Diese und viele andere Themen aus der universitären Lehre und Forschung bietet Ihnen die jüngste Ausgabe des Hochschulmagazins "TU intern".
Aktuell
- Exzellenzinitiative und Reformstudiengänge
Das neue Präsidium der TU Berlin benennt Schwerpunkte für die künftige Arbeit - Abschied von Kurt Kutzler
Prominente aus Wissenschaft und Wirtschaft, Wegbegleiter, Freunde, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereiteten dem scheidenden TU-Präsidenten einen würdigen Abschied - Sprungbrett für Start-ups
Universität bündelt ihre erfolgreichen Gründungsaktivitäten und etabliert Zentrum für Entrepreneurship - Exzellenzinitiative
Neue Runde startet - Der Männerclub
Frauen sind in deutschen Führungsetagen weiterhin massiv unterrepräsentiert - Interview mit Frau PD Dr. Elke Holst, Senior Economist in der Abteilung Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin - Umfangreiches Rechenwerk
Das sogenannte "Preismodell" für die Finanzierung der Hochschulen bis 2013 hat drei Säulen - Imagewandel für die Ingenieurin
Erfolg im Wettbewerb "Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr Absolventen" – 300 000 Euro Förderung für zwei Jahre - Wir sind MINT
Wie TU-Frauen zu ihren Fächern kamen - Gute Aussichten
Warum Mädchen Naturwissenschaften und Technik studieren - Inhalte sind wichtig
DFG will Flut der Publikationen eindämmen - Meldungen
Startschuss für die türkisch-deutsche Universität, Reformen in Aussicht gestellt, HU-Präsident nominiert, Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, Zwei Berliner Hochschulen mit neuer Führung, Neue DAAD-Generalsekretärin
Innenansichten
- Feuertaufe für die Immatrikulation
Umstrukturierung: Verwaltung bildet das System der gestuften Studiengänge ab - Neue Leiterin in der Zulassung
Scrållan Kunert übernimmt die Nachfolge von Horst Henrici als Leiterin des Referats für Zulassung und Immatrikulation - Technik-Innovationen brauchen weibliche Kreativität
Das Projekt GET-IT! zieht eine Zwischenbilanz - Motivation und Teambildung
Das Fachgebiet Management im Gesundheitswesen geht neue Wege in der Personalentwicklung - Der Geruch von Motorenöl und der Flug zu den Sternen
Wie das "Talent Take Off"-Programm Jugendliche bei der Studienwahl unterstützt - Verhandlungen um Tarife gehen weiter
Am 27. Februar hatte das lange Tauziehen um die Tarifgestaltung für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen ein vorläufiges Ende - ELENA – zum Zweiten
Im März fällte das Bundesverfassungsgericht ein wichtiges Urteil zur Vorratsdatenspeicherung, das nach Expertenmeinung auch Auswirkungen auf die angekündigte Datenspeicherung über Beschäftigte haben wird - Neues von tubIT
Die Restrukturierung der zentralen IT-Services der TU Berlin schreitet voran - Frühlings-Kur fürs Fahrrad
Der Andrang der TU-Mitglieder, Berlinerinnen und Berliner beim Fahrrad-Aktionstag war überwältigend - Neue Angebote
Wissenschaftliche Weiterbildung - Meldungen
Personalratsvorsitzende Müller-Klang legt Amt nieder, Studierendenservice veranstaltet Kinderuni im Mai, Neue Mitglieder im TU-Kuratorium
Studium & Lehre
- Ein wertvoller Roh(r)stoff
Studierende bauen Fahrräder aus Bambus – ausgezeichnet im "Land der Ideen" - Sorglos durchs Netz surfen
Forscher der TU Berlin und der T-Labs nahmen eines der weltweit größten drahtlosen Netzwerke in Betrieb - Wo Kids Partner sind
Studierende erarbeiten Pläne für einen kinderfreundlichen Bezirk - Der ideale Kinderstadtplan
Studienprojekt und Ringvorlesung zur Beteiligung der Jüngsten an der Verkehrsplanung - Vom Studenten zum Gründer
Sehr erfolgreich sind die jungen Gründer der Spiele-Entwickler-Firma "Brightside Games", Alumni der TU Berlin - Preisverdächtig studiert
Erwin-Stephan-Preis und Robert-Wischer-Preis vergeben - Zwei Meter sind das Ziel
Die ganz große Überraschung dieser Saison bot Hochspringerin und TU-Architekturstudentin Meike Kröger - Stiftung für "Jugend forscht"
Der dritte Regionalwettbewerb "Jugend forscht" Berlin-Mitte wird von der Dorothea und Günther Seliger-Stiftung unterstützt - Sprachen lernen
Wo guter Rat nicht teuer ist - Meldungen
AIESEC-Infoabend, Alternative zu Batterie und Akku, Auf die Plätze …fertig … anmelden!, TU-Infotage im Mai, Girls`Day ausgebucht
Forschung
- Sparsame Elektronik der Zukunft
TU-Physiker sind an 24,5-Millionen-Dollar-Projekt in den USA beteiligt - Vier Millionen Euro für Forschungs- und Anwendungszentrum
Entwicklung und Optimierung von Füge- und Beschichtungstechniken – Mehrwert für Wirtschaftsstandort - Die Kollision der Kontinente
TU-Doktorand prophezeite das große Erdbeben in Chile nur Tage, bevor es eintrat - Jahr der Biodiversität
Scheinbar schonend - Biologen untersuchen, ob selektiver Holzeinschlag den Regenwald nachhaltig bewirtschaftet - Hauptstadt der Zwischennutzung
Aljoscha Hofmann untersucht "Konversionsflächen" - Luxus hat eine Persönlichkeit
Welche Menschen Luxusmarken kaufen und welche Eigenschaften sie mit den teuren Accessoires verbinden, wird an der TU Berlin erforscht - Aufholjagd in der Innovationspolitik
Ein Studium sei für junge Leute nicht attraktiver geworden, die Zahl der Studienabbrüche nicht gesunken, der Hochschulzugang bleibe sozial selektiv, stellt ein Gutachten fest - Neu bewilligt
Zwischen Europa und Orient - Buchtipp
DFG-Broschüre zur Grünen Gentechnik - Meldungen
Gemeinsame Forschung für Triebwerke, An den Grenzen des Weltraums
Alumni
- Das optimale Terminal
Irina von Nagorski sorgt für die Terminal-Infrastruktur auf dem Flughafen Frankfurt - Den Haushalt der Europäischen Union im Visier
Susanne Neheider erhielt den "Preis für Europaforschung" - Sportprogramm für TU-Alumni
Wandern am Comer See – nur eines von zahlreichen Sportangeboten, die TU-Alumni beim TU-Sport buchen können - Energiesparbuch
TU-Alumna Monika Götze hat für die Stiftung Warentest "Das Energiesparbuch" geschrieben - "Jungs bewegen WAS"
"Ausgezeichneter Ort 2010" – so darf sich das Projekt "Jungs bewegen WAS!" von TU-Alumna Tanja Köhler nennen - Meldungen
Wolfgang-Paul-Studienpreis, Innovationspreis Gesundheit, Erfolgreiche Gründungen
Internationales
- 25 Informatiker für Afghanistan
Wie die TU Berlin die dringend notwendige IT-Ausbildung für das Land am Hindukusch fördert - 17 Millionen Euro für die Bildung in Afghanistan
Feierliche Graduierungsveranstaltung für die afghanischen Masterabsolventen - Schutzräume für kulturelle Bildung
TU-Psychologen geben der UNO Empfehlungen zur Erhaltung von Minderheitenkulturen - Neuer Dual-Master in Korea
Zum WS 2010/11 startet ein neues Dual-Master-Programm für Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Korea Advanced Institute of Science & Technology - Europäisches Sprachensiegel
Die Europäische Kommission sucht herausragende Projekte zur Vermittlung von Fremdsprachen für das Berufsleben
Menschen
- Balkon zum Meer
Für die Rügener Stadthafenbrücke erhielt Mike Schlaich den Deutschen Brückenbaupreis - Rotes Wasser und Ausdruckskraft
TU-Studentinnen siegten beim Otto-Linne-Preis - Ein X über die Spree
Sonderpreis beim Schinkelwettbewerb für TU-Studierende - Jahr der Biodiversität
Fremde im Paradies - Marie-Curie-Stipendium für Forschung auf den Galápagosinseln - Umweltforschung in Finnland
Prof. Dr. Matthias Finkbeiner wurde von der finnischen "Aalto University – School of Science and Technology" in Lahti zum "Advisory Professor" ernannt - "Frau in Verantwortung"
Kanzlerin Ulrike Gutheil geehrt - Das Hölzle-Modell
Was Unternehmen brauchen, um innovativ zu sein - Emotionale Faktoren in der Schule
Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Diana Raufelder ist mit einer Schumpeter-Fellowship der Volkswagen-Stiftung ausgezeichnet worden - Neue Ansprechpartner im Präsidialamt
Mit dem Amtswechsel im Präsidium wechseln auch einige Ansprechpartnerinnen und -partner im Präsidialbereich - Generationswechsel im Pressereferat
Goldene Ehrennadel für Kristina R. Zerges – Stefanie Terp ist neue Pressesprecherin der Universität - Neuer Bauleiter an der TU Berlin
Martin Schwacke wird Nachfolger von Hans Joachim Rieseberg - Meldungen
Bundesverdienstkreuz für Michael Steiner, Sabine Reh in den Vorstand gewählt, Ehrungen für Helmut Schwarz, Peter-Jan Pahl als neues Mitglied bei acatech, Erste Promotion im Graduiertenprogramm H-C 3, Dieter Bimberg wird Fellow des IEEE
Tipps & Termine
- Berlin – Hauptstadt für die Wissenschaft
Kreativwettbewerb "Kunst und Wissenschaft" - "Erleuchtung für das kleine Schwarze"
Wissenschaftstage im Berliner Südwesten - Preise und Stipendien
Tiburtius-Preis 2010, Promotionsstipendien, KollegInnen gesucht!, Lehrer-Wettbewerb cool:MINT, Unternehmensstipendien, ... - Veranstaltungen
Amtsantritt des neuen TU-Präsidiums, Bringing Great Ideas to Life, 15. Berliner Tag der Mathematik für Schülerinnen und Schüler, TridentCom 2010, Darf ich Zahlen? - Bildung für alle
Pünktlich zu Beginn des Sommersemesters liegt wieder die Publikation Universität für alle vor - Studium im Ausland
Informationsveranstaltungen des Akademischen Auslandsamts der TU Berlin - Das Haus der Stadt
These des Symposiums "Hausbau ist Stadtbau"
- Ausstellungen
125 Jahre Wissen im Zentrum – die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin; How Enzymes Work Their Magic - Hannover Messe
Elf Projekte in der Forschungshalle 2 - Radio & TV
Madagaskar – Inselgetto für Europas Juden, Sprachstunde null - Wie die Bundesrepublik über Juden und Israel zu sprechen lernte - Runder Tisch
Der 2. Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Huhnt lädt zum 3. Runden Tisch am 10.5.2010 ein - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium, Sprechstunde des TU-Präsidenten
Vermischtes
- Schöpfer einer neuen Großindustrie
Carl Bosch (1874–1940) – Mitentwickler des Haber-Bosch-Verfahrens - Das Jahr des Computerpioniers Konrad Zuse
Eröffnungssymposium am 20. April 2010 im Deutschen Technikmuseum Berlin - Zukunft der Energie
Der Traum von ewiger Energie - Buchtipp
Franziska Schilling, Mitarbeiterin im Architekturmuseum der TU Berlin, empfiehlt "Alfred Messel (1853-1909). Ein Führer zu seinen Bauten" - Diskussion
Große Ideen zum Leben bringen - Fallobst
Zitate und Aussprüche - Das Allerletzte
Crime-Time