Inhalt des Dokuments
Titan für die Wissenschaft

[1]- © TUB
Zwei wichtige Grundsteinlegungen fanden im
Frühherbst an der TU Berlin statt: Ein "Haus im Haus" wird
das weltweit einzigartige Transmissionselektronenmikroskop für
Elektronenholografie beherbergen; ein "Experimentalgebäude"
wird Studierenden das Neueste aus Umwelt- und Klimatechnik nahe
bringen. Außerdem macht der TU-Schienenfahrzeugexperte Markus Hecht
Vorschläge, wie die S-Bahn ihren Engpass für die verkehrsreichen
Wintermonate überwinden könnte, begleiten wir eine Schülerin aus
dem Programm "Studieren ab 16" durch die ersten Vorlesungen,
werfen einen Blick hinter die Kulissen der Vorbereitungen für die
große Ausstellung zur 125-jährigen Geschichte des TU-Hauptgebäudes
und stellen ausgezeichnete Forscherinnen und Forscher mit ihren
innovativen Projekten vor.
Auf einen
Blick
- komplettes Inhaltsverzeichnis [2]
Forschung
Ein Titan für die Wissenschaft
[3]

- Rund 120 Bohrungen, die bis zu zehn Metern in die Tiefe
reichen, werden für das Fundament des Gebäudes auf dem Nordcampus
vorgenommen
- © TU-Pressestelle/Dahl
Eine aktuelle Zeitung, Münzen und Pläne, eine vergoldete Wespe
und weitere Mikroskopierproben verschwanden in der goldenen Hülse,
die am 25. August auf dem Nordcampus der TU Berlin in den Grundstein
für ein Gebäude eingelassen wurde, das höchsten technischen
Standards genügen muss: Es ist für die Installation eines
hochsensiblen wissenschaftlichen Instrumentes vorgesehen, einem
Transmissionselektronenmikroskops.
mehr zu: Ein Titan für die
Wissenschaft [4]
Hochschulpolitik
"Ausbildung geht auch
ohne Marterwerkzeuge" [5]

- Prof. Ortwin Renn
- © acatech
Interview mit Ortwin Renn, Professor für Technik und
Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart, Leiter des
"Nachwuchsbarometers Technikwissenschaften" und Präsidiumsmitglied
der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, über
falsche Berufsvorstellungen.
mehr zu: "Ausbildung geht
auch ohne Marterwerkzeuge" [6]
Forschung
300 Busse auf der Stadtautobahn
[7]

- Auch Tausende TU-Studierende sind auf die S-Bahn
angewiesen, die mittlerweile wieder verkehrt - mit großen
Einschränkungen bis Dezember
- © TU-Pressestelle/Dahl
Gedränge an S- und U Bahn, überfüllte Straßen, genervte
Gesichter. Schulen, Behörden und Betriebe leiden unter
Zuspätkommenden. Die ganze Stadt wirkt lahmgelegt wegen ihrer S-Bahn.
Bereits zum zweiten Mal kommt es in diesem Jahr praktisch zu einem
Totalausfall dieses wichtigen Verkehrsmittels. Eine Normalisierung des
Betriebes ist absehbar erst in Monaten möglich. Dabei könnte die
S-Bahn ihre Probleme mit etwas gutem Willen schneller in den Griff
bekommen. TU intern sprach darüber mit dem TU-Experten für
Schienenverkehr, Prof. Dr. Markus Hecht.
mehr zu: 300 Busse auf der
Stadtautobahn [8]
Innenansichten
Versöhnung von Tradition und
Moderne [9]

- Modellbau-Studierende Madlene Fischer, Robert Niemann,
Anne Prellwitz zeigen Modelle verschiedener Gebäudeteile, im
Vordergrund das Foyer mit Wandelgang zum Lichthof im ersten
Stock
- © TU-Pressestelle/Dahl
Am 13. November eröffnet die TU Berlin eine Ausstellung, mit der
sie einen Blick zurück auf die 125-jährige Geschichte ihres
Hauptgebäudes wirft. Die heutige Fassade des Universitätsbaus an der
Straße des 17. Juni erscheint als Bau der architektonischen Moderne.
Sie wirkt sachlich, funktional und geometrisch. Doch das Gebäude hat
in seinen 125 Jahren tief greifende Metamorphosen in den Zeitläuften
der Geschichte durchgemacht.
mehr zu: Versöhnung von
Tradition und Moderne [10]
Innenansichten
Startschuss für das
Experimentalhaus [11]

- Wettbewerbssiegerin Gertraud Zwiens mit ihrem Modell
des neuen Experimentalgebäudes
- © TU-Pressestelle/Dahl
Rund 300000 Euro hat die TU Berlin aus eigenen Mitteln in die Hand
genommen, um ihren Studierenden mit einem neuen
„Experimentalgebäude“ hochqualitative und anschauliche Lehre zu
bieten. Am 30. September 2009 wurde nach einiger Vorbereitungszeit auf
dem TU-Südcampus der erste Akt auf dem Weg zum Bau dieses Hauses für
die Lehre feierlich begangen. Das Haus soll demonstrieren, wie sich
zeitgemäße und funktionale Architektur mit dem neuesten Stand der
Gebäude- und Klimatechnik verbinden lassen.
mehr zu: Startschuss für das
Experimentalhaus [12]
Forschung
Das Berliner Wissensdreieck
[13]

- Das neue BLiX-Labor ist angesiedelt bei der
Stiftungsprofessur "Analytische Röntgenphysik" von Birgit
Kanngießer
- © TU-Pressestelle/Dahl
Auf rund 250 Quadratmetern wird Anfang 2010 ein auf Röntgenanalyse
spezialisiertes Labor eröffnet, dessen wissenschaftliche
Möglichkeiten genauso einzigartig sind wie seine
Entstehungsgeschichte: BLiX, das "Berlin Laboratory for innovative
X-ray Technologies", wird am TU-Institut für Optik und Atomare Physik
angesiedelt sein und startet mit einer Drittmittelausstattung von
insgesamt 1,2 Millionen Euro.
mehr zu: Das Berliner
Wissensdreieck [14]
Forschung
Kleines Juwel im Weltraum –
Einzigartige Kompetenz in der Mikrosatellitentechnik an der TU Berlin
[15]
13. Oktober 2009

- Der
MicroGEM Satellit bietet viele Möglichkeiten für die
Erdfernerkundung
- © Montage:TU
Berlin/GFZ/Google
Die Wissenschaftler Götz Kornemann (TU Berlin) und Jens Wickert
(Deutsches GeoForschungsZentrum in Potsdam) haben als Projektleiter
eine Machbarkeitsstudie zur Konstruktion und zum Betrieb des
Kleinsatelliten "MicroGEM" erarbeitet, der in den Orbit gebracht wird,
um Signale von den Systemen GPS und Galileo wissenschaftlich zu
nutzen. Bereits jetzt - mehr als drei Jahre vor dem ersten Start -
zeichnet sich ein weltweites Interesse an den zukünftigen Daten des
Satelliten ab.
mehr zu: Kleines Juwel im
Weltraum – Einzigartige Kompetenz in der Mikrosatellitentechnik an
der TU Berlin [16]
Menschen
Grüne Computertechnik von morgen
[17]
13. Oktober 2009
Arbeiten mit einem
Netz aus Rechnern, die man nicht selbst betreiben oder warten muss.
Viel Speicherplatz auf einem Server nutzen, der nicht im eigenen
Keller steht. Das ist die grundsätzliche Idee des "Cloud Computing",
eines neuen Trends in der Informationstechnologie. Für ihre Ideen in
diesem Feld wurden Prof. Dr. Volker Markl und Prof. Dr. Odej Kao von
der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin zusammen
mit ihrem Kollegen Prof. Johann-Christoph Freytag, Ph.D. von der
Humboldt-Universität zu Berlin, mit dem diesjährigen Hewlett
Packard-Forschungspreis ausgezeichnet.
mehr zu: Grüne
Computertechnik von morgen [18]
Download
- Hochschulzeitung "TU intern" - Oktober
2009 [19]
------ Links: ------
[1]
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a701
00710/Fotos/TU_intern/2009/Oktober/tui10_2009_titel.jpg
[2]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2009/tu_intern_oktober_2009/inhaltsverzeichnis
/parameter/de/minhilfe/
[3]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2009/tui1009_ein_titan_f
uer_die_wissenschaft/parameter/de/minhilfe/
[4]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2009/tui1009_ein_titan_f
uer_die_wissenschaft/parameter/de/minhilfe/
[5]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/hochschulpolitik/2009/tui1009_ausbildung
_geht_auch_ohne_marterwerkzeuge/parameter/de/minhilfe/
[6]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/hochschulpolitik/2009/tui1009_ausbildung
_geht_auch_ohne_marterwerkzeuge/parameter/de/minhilfe/
[7]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2009/tui1009_300_busse_a
uf_der_stadtautobahn/parameter/de/minhilfe/
[8]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2009/tui1009_300_busse_a
uf_der_stadtautobahn/parameter/de/minhilfe/
[9]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/innenansichten/2009/tui1009_versoehnung_
von_tradition_und_moderne/parameter/de/minhilfe/
[10]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/innenansichten/2009/tui1009_versoehnung
_von_tradition_und_moderne/parameter/de/minhilfe/
[11]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/lehre_und_studium/2009/start_ins_winter
semester_20092010/tui1009_startschuss_fuer_das_experime
ntalhaus/parameter/de/minhilfe/
[12]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/lehre_und_studium/2009/start_ins_winter
semester_20092010/tui1009_startschuss_fuer_das_experime
ntalhaus/parameter/de/minhilfe/
[13]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2009/tui1009_das_berlin
er_wissensdreieck/parameter/de/minhilfe/
[14]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2009/tui1009_das_berlin
er_wissensdreieck/parameter/de/minhilfe/
[15]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2009/tui1009_kleines_ju
wel_im_weltraum/parameter/de/minhilfe/
[16]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2009/tui1009_kleines_ju
wel_im_weltraum/parameter/de/minhilfe/
[17]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/menschen/2009/tui1009_gruene_computerte
chnik_von_morgen/parameter/de/minhilfe/
[18]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/menschen/2009/tui1009_gruene_computerte
chnik_von_morgen/parameter/de/minhilfe/
[19]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a7
0100710/Fotos/TU_intern/2009/Oktober/tui10_2009.pdf