Inhalt des Dokuments
Montag, 16. November
2009
Die ideale Trias

[1]- © TUB
Ottmar Edenhofer hat als Mitglied des
Weltklimarates, als TU-Professor für die Ökonomie des Klimawandels
sowie als Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
entscheidenden politischen Einfluss auf die internationale
Klimapolitik. In "TU intern" gibt er Empfehlungen für den
bevorstehenden Klimagipfel in Kopenhagen. Außerdem finden Sie eine
Fotoschau, die Appetit auf die beiden großen Herbstausstellungen der
TU Berlin macht, Berichte über Forschungen zur
Informationsverarbeitung im Gehirn, zur Medizintechnik, Berichte über
erfolgreiche Alumni und viele weitere Themen rund um die
Universität.
Auf einen
Blick
- komplettes Inhaltsverzeichnis [2]
Forschung
Schritt in die richtige Richtung
– erste "Climate Lecture" an der TU Berlin mit Lord
Nicholas Stern [3]

- Rund 1800
Menschen verfolgten den Vortrag von Nicholas Stern in der TU
Berlin
- © TU-Pressestelle/Dahl
"Europa muss weiterhin die Führungsrolle gegen den Klimawandel
unter den reichen Nationen der Welt übernehmen", appellierte Lord
Nicholas Stern an das Publikum im TU-Audimax und an jene, die dem
herausragenden Wissenschaftler in einem zweiten Hörsaal zuhörten,
insgesamt rund 1800 Besucher. 33 Tage vor dem mit Spannung erwarteten
Internationalen Klimagipfel in Kopenhagen hatten die Technische
Universität Berlin, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
sowie die Vattenfall Europe AG am 4. November zur ersten "Climate
Lecture" mit dem Thema "The Economics of Climate Change" geladen.
mehr zu: Schritt in die
richtige Richtung – erste "Climate Lecture" an der TU
Berlin mit Lord Nicholas Stern [4]
Hochschulpolitik
Präsidentschaftskandidaten
an der TU Berlin nominiert [5]
Am 21. Oktober 2009
nominierte der Akademische Senat (AS) der TU Berlin jeweils zwei
Kandidaten für das Amt des Präsidenten und das Amt des 1.
Vizepräsidenten beziehungsweise der 1. Vizepräsidentin in geheimer
Wahl. TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler scheidet am 31. März 2010
nach zwei Amtsperioden aus dem Amt. Zu diesem Zeitpunkt endet auch die
Amtszeit der Vizepräsidenten.
mehr zu:
Präsidentschaftskandidaten an der TU Berlin nominiert
[6]
Forschung
Die ideale Trias [7]

- Ottmar Edenhofer
- © TU-Pressestelle/Dahl
Empfehlungen des Weltklimarates zum Klimagipfel in Kopenhagen –
Interview mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, TU-Professor für die
Ökonomie des Klimawandels (unterstützt von der
Michael-Otto-Stiftung). Er ist einer der Vorsitzenden der
Arbeitsgruppe "Vermeidung des Klimawandels" des Weltklimarates, dem
2007 der Friedensnobelpreis verliehen wurde.
mehr zu: Die ideale
Trias [8]
Forschung
Neuronale Informationsverarbeitung
- neue Graduiertenschule [9]
"Verarbeitung sensorischer
Informationen in neuronalen Systemen" heißt ein Graduiertenkolleg,
das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für viereinhalb Jahre
mit zwei Millionen Euro fördern wird, wie sie auf ihrer Herbsttagung
am 9. November bekannt gab. 30 Promovenden sollen an dem neuen
Graduiertenkolleg teilnehmen können. Koordinator ist Prof. Dr. Klaus
Obermayer von der TU Berlin.
mehr zu: Neuronale
Informationsverarbeitung - neue Graduiertenschule
[10]
Vermischtes
Ein Haus im Widerstreit –
Architektur im Spiegel der Geschichte [11]

- Postkartenansicht von 1884
- © Universitätsarchiv TU Berlin,
Bildarchiv
Die Technische Universität Berlin begeht im November 2009 das 125.
Jubiläum ihres Hauptgebäudes. Die Entwicklungsstufen dieses
Wissenschaftsgebäudes präsentiert sie mit der Ausstellung "125 Jahre
Hauptgebäude – Spannung zwischen Tradition und Nachkriegsmoderne".
Sie findet in einer Zeit statt, da sich die TU Berlin erneut in einem
baulichen Wandel befindet. Die fast ein Jahrzehnt umfassende Phase der
Sanierung und Erneuerung des Lichthofes, der historischen Südfassade,
der Neugestaltung der Eingänge in den Altbau sowie des Campus-Centers
– um nur die wichtigsten Projekte zu nennen – ist bereits
abgeschlossen. Die Gestaltung der Eingangshalle, die Öffnung der
traditionellen Wandelkorridore sowie ein Durchbruch der Treppenhäuser
im Ostteil bis ins Erdgeschoss sind in vollem Gange. Mit diesen
Erneuerungen werden wir Funktionalität und Ästhetik des
Hauptgebäudes neu in Einklang bringen.
mehr zu: Ein Haus im
Widerstreit – Architektur im Spiegel der Geschichte
[12]
Innenansichten
Der Blick zurück nach vorn
– erste Gesamtschau der Künstlergruppe "Schule der Neuen
Prächtigkeit" [13]

- Die beiden noch lebenden
Maler der Künstlergruppe, Johannes Grützke (l.) und Matthias
Koeppel, präsentieren ihre Gemälde persönlich in der
Ausstellung
- © TU-Pressestelle/Dahl
Was für die Ausstellung erstmalig zusammengetragen wurde, zeuge
von der Pracht und Macht der Bilder, erklärt TU-Präsident Prof. Dr.
Kurt Kutzler anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Die Schule
der Neuen Prächtigkeit – der Blick zurück nach vorn". Die rund 70
Gemälde zeigen erstmals alle Schaffensperioden der Berliner Maler
Manfred Bluth, Johannes Grützke, Matthias Koeppel und Karlheinz
Ziegler. Die Ausstellung ist in den Galerien am Lichthof im
TU-Hauptgebäude (Straße des 17. Juni 135) noch bis zum 13.12.,
täglich von 10 bis 20 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
mehr zu: Der Blick zurück
nach vorn – erste Gesamtschau der Künstlergruppe "Schule der
Neuen Prächtigkeit" [14]
Innenansichten
Bessere Stadt – besseres
Leben [15]

- Das Expo-2010-Maskottchen wartet in Schanghai bereits
auf die Besucher
- © Flickr.com/Meneghetti
In der ersten Juniwoche 2010 wird sich die Bundeshauptstadt im
Rahmen einer "Berlin-Woche" auf der EXPO 2010 in Schanghai
präsentieren. Der deutsche Pavillon heißt "balancity" und
präsentiert eine Stadt im Gleichgewicht zwischen Erneuern und
Bewahren, Tradition und Innovation, Stadt und Natur, Arbeit und
Freizeit, Gemeinschaft und Individuum. Auch die TU Berlin ist
beteiligt.
mehr zu: Bessere Stadt –
besseres Leben [16]
Studium & Lehre
Erfolgreiche akademische
Hacker [17]
Achtundvierzig Stunden lang "hackte" sich das
Team "Enoflag" der TU Berlin durch gute und schlechte Websites, um
angebotene Dienste außer Kraft zu setzen, Sicherheitslücken zu
entdecken und für eigene Zwecke zu nutzen oder bestehende
Internetangebote nach eigenem Gusto neu zu programmieren. Für diese
"Sabotage" wurden sie allerdings hochgelobt und ausgezeichnet. Das
routinierte Aufspüren, Dokumentieren und Ausnutzen von
Sicherheitslücken fand nämlich in präparierten Webapplikationen
statt, innerhalb des IT-Security-Wettbewerbs "HackJam" Ende September.
"Enoflag", ein Team aus der AG Rechnersicherheit im Fachgebiet
Kommunikations- und Betriebssysteme von Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß,
"hackte" sich schließlich auf den zweiten Platz.
mehr zu: Erfolgreiche
akademische Hacker [18]
Download
- Hochschulzeitung "TU intern" - November
2009 [19]
------ Links: ------
[1]
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a701
00710/Fotos/TU_intern/2009/November/tui11_2009_titel.jp
g
[2]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2009/tu_intern_november_2009/inhaltsverzeichni
s/parameter/de/font3/
[3]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/vermischtes/2009/tui1109_schritt_in_die_
richtige_richtung/parameter/de/font3/
[4]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/vermischtes/2009/tui1109_schritt_in_die_
richtige_richtung/parameter/de/font3/
[5]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/vermischtes/2009/tui1109_praesidentschaf
tskandidaten_an_der_tu_berlin_nominiert/parameter/de/fo
nt3/
[6]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/vermischtes/2009/tui1109_praesidentschaf
tskandidaten_an_der_tu_berlin_nominiert/parameter/de/fo
nt3/
[7]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/vermischtes/2009/tui1109_die_ideale_tria
s/parameter/de/font3/
[8]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/vermischtes/2009/tui1109_die_ideale_tria
s/parameter/de/font3/
[9]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/vermischtes/2009/tui1109_neuronale_infor
mationsverarbeitung/parameter/de/font3/
[10]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/vermischtes/2009/tui1109_neuronale_info
rmationsverarbeitung/parameter/de/font3/
[11]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/innenansichten/2009/125_jahre_hauptgeba
eude_der_tu_berlin/tui1109_ein_haus_im_widerstreit/para
meter/de/font3/
[12]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/innenansichten/2009/125_jahre_hauptgeba
eude_der_tu_berlin/tui1109_ein_haus_im_widerstreit/para
meter/de/font3/
[13]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/vermischtes/2009/schule_der_neuen_praec
htigkeit/parameter/de/font3/
[14]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/vermischtes/2009/schule_der_neuen_praec
htigkeit/parameter/de/font3/
[15]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/innenansichten/2009/tui1109_bessere_sta
dt_besseres_leben/parameter/de/font3/
[16]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/innenansichten/2009/tui1109_bessere_sta
dt_besseres_leben/parameter/de/font3/
[17]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/lehre_und_studium/2009/tui1109_erfolgre
iche_akademische_hacker/parameter/de/font3/
[18]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/lehre_und_studium/2009/tui1109_erfolgre
iche_akademische_hacker/parameter/de/font3/
[19]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a7
0100710/Fotos/TU_intern/2009/November/tui11_2009.pdf