Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Ansturm auf die TU Berlin
In der "Klügsten Nacht" zählte die TU Berlin in ihren 30 Häusern mehr Besucherinnen und Besucher als alle anderen Berliner und Potsdamer Institutionen: ein Fotorückblick. Gender-Expertin Claudia Neusüß erklärt im Interview, warum Wirtschaft und Wissenschaft kreativ werden müssen, um das Potenzial von Frauen auszuschöpfen und damit im Wettbewerb zu bestehen; Wissenschaftler "flippern" mit Gedankenkraft, messen Klimaschwankungen auf den höchsten Gipfeln Tibets und stellen das erste Plus-Energie-Haus vor, das mehr Energie produziert, als es verbraucht.
Aktuell
- Ansturm auf die TU Berlin
Auch zur diesjährigen "Langen Nacht der Wissenschaften" konnte die TU Berlin die meisten Besuche unter allen teilnehmenden Institutionen in Berlin und Potsdam zählen - "be Berlin" - Raum für Ideen
TU-Studierende entwerfen einen Stadtladen für die Hauptstadtkampagne - Wenn Wirtschaft kreativ wird
Gleichstellung ist ein Wettbewerbsfaktor für die Zukunft - Interview mit Prof. Dr. Claudia Neusüß - Die magische Zahl 20
Bericht zur Umsetzung der Gleichstellungsstandards vorgestellt - "Beginnende Verzweiflung"
Eine 79-köpfige Gruppe exzellenter Berliner Forscherinnen und Forscher äußert Sorgen zum Stand der Hochschulvertragsverhandlungen - Millionen für Solarenergie und Wasserstoffforschung
Verbundprojekt von Forschungsinstituten aus Berlin und Brandenburg wird mit etwa 15 Millionen Euro gefördert - Neues Graduiertenkolleg
Kollektive Dynamik im Nichtgleichgewicht in kondensierter Materie und biologischen Systemen - Girls’ Day - Crashtest für Mädchen
An 33 Stationen konnten Mädchen die interessanten Aspekte von Arbeit und Forschung in einem technischen Beruf und an einer technischen Universität erleben - Demonstrieren für die Bildung am 17. Juni
Für den 17. Juni planen zahlreiche Organisationen Kundgebungen, die auf die Probleme im deutschen Bildungswesen aufmerksam machen sollen - "Die Idee kam im Kunstunterricht"
Was Schülerinnen und Schüler von den TU-Infotagen mitnehmen - Meldungen
"Ja" zum Hochschulpakt II, Ausgaben der Hochschulen 2007, Reparatur und Instandhaltung als Wirtschaftsfaktor, "Stadt der Wissenschaft" 2011 gesucht, Konzept für faires globales Ranking
Innenansichten
- Selbermachen spart viel Geld
Frank Hoffmann ist der neue Leiter der TU-Zentralwerkstatt - Bedingungen sichern für die, die drin sind
Die ersten Ergebnisse der WIST-Studie zu nachhaltigen Karrieren liegen vor - Modernes Personalmanagement der Zukunft
Beate Niemann leitet die Personalabteilung der TU Berlin - Buntes Band der Wissenschaften
Erweiterungsbau erhielt neues Foyer - Entspannung für Körper und Geist
Wellness in der TU Berlin, nur so zwischendurch, als Auszeit für den Kopf - Mache Dich sichtbar
Aktionstag am 9. Juli - Leserbrief
Eine kritische Anmerkung zum Artikel "Ganztagsschulen als Pflichtschulen"
(TU intern 5/09) - Meldungen
TU-Personalversammlung, Vertreter gewählt, Wahl einer nebenberuflichen Frauenbeauftragten, Studentische Beschäftigte wählen Personalrat
Trauer um Manfred Fricke
- Das Glück liegt darin, dass du willst, was du tust
Gedanken zum Tode Manfred Frickes - Wissenschaftler par excellence
Manfred Fricke war über ein langes Leben eng mit der TU Berlin verbunden - Vorbildliche persönliche Leidenschaft
Manfred Fricke prägte die Berliner Hochschullandschaft maßgeblich mit - Grundsteine gelegt
Eine Ära geht zu Ende! - Stets mit offenem Visier
Nur wenige Menschen sind wirklich lebendig, und die, die es sind, sterben nie
Studium & Lehre
- Bauen mit Recyclingholz in Thailand
Nachhaltige Entwicklung eines Wasserdorfes - Studentenprojekt in Thailand von der UNESCO ausgezeichnet - Architektur mit politischer Symbolkraft
Ringvorlesung zur Ausstellung "Geschenke der Amerikaner" - "Ich bin für fast jeden Sport zu begeistern"
TU-Sportschütze Steffen Wenzel über die Vereinbarkeit von Sport, Ehrenamt und Studium - Optimales Lernen mit "Blended Learning"
An der TU Berlin wird neues Verfahren der Gesundheitstechnologie gelehrt - Akkreditierung an der TU Berlin
Fünfzehn auf einen Streich - Mammut-Akkreditierungen - Wirtschaftsingenieurwesen - durchstarten zum Master
Die Gemeinsame Kommission für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi) hat die Akkreditierung ihres Studienprogramms erfolgreich abgeschlossen - Computational Neuroscience akkreditiert
Das "Master Program Computational Neuroscience" des Bernstein Centers for Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin) ist erfolgreich akkreditiert worden - Einzigartiges Studium
Der Studiengang "Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft" kombiniert Grundlagen der Mathematik, Physik und Informatik mit modernen Medien - Bewerbungen zum Masterstudium ab Juni
Studienplätze für das Masterstudium werden zurzeit nach der Durchschnittsnote des ersten Hochschulabschlusses und nach Wartezeit vergeben - Meldungen
30. Studierendenparlament, Online-Umfrage der Universitätsbibliothek, Informatik für Schüler
Forschung
- Flippern mit der Kraft der Gedanken
Durchbruch mit dem Berliner Brain Computer Interface - Bauen und Energie gewinnen
Plus-Energie-Haus am Hauptbahnhof eröffnet - Die neue Spur der Steine
Was von der ursprünglichen Bausubstanz des Berliner Schlosses noch übrig ist - Unter strenger Beobachtung
Wie Tibets Gletscher auf den Klimawandel reagieren - Medikamente im Abwasser
Allein 150 Tonnen Röntgenkontrastmittel gelangen in Deutschland pro Jahr in den Wasserkreislauf. - Buchtipp
"Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft" von Wolfgang König, Professor für Technikgeschichte an der TU Berlin - Buchtipp
Trauer, Angst und Freude - Neu bewilligt
Die Moral des Dopings - Meldungen
Attraktive Berliner Forschung, Krebse im Leitungswasser
Alumni
- Die sinnliche Wissenschaft des Kulinarischen
TU-Alumna zeigt ihren Gästen die Kulturgeschichte des Essens - Auf Augenhöhe mit Kunden verhandeln
TU-Alumnus Kai Lorenz sorgt für Sicherheit im Tunnel und auf Brücken - Erst golfen, dann massieren lassen
Ganz egal, ob es stürmt, regnet oder die große Hitzewelle über Deutschland liegt: Golf gespielt wird immer! - Zeitreise durch die Geschichte der Physik
Ein volles Programm erwartet die Gäste beim Fakultätstag Physik am 10. Juli 2009 - Die schönsten Doktorhüte
Wissenschaftlicher Zuckerhut - Buchtipp
Das Herz der Sahara - Mitgliederversammlung der "Freunde"
Am 25. Juni 2009 lädt die Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin zur Mitgliederversammlung ein
Internationales
- Solarstrom für Balanka
Eine Bibliothek und eine Photovoltaikanlage ermöglichen Kindern in einem westafrikanischen Dorf den Zugang zu Bildung - Erfolgreich an deutschen Auslandsschulen
Venetsiya Dimitrova aus Bulgarien qualifizierte sich für ein Stipendium zum Studium an der TU Berlin - Logistik-Strategien für das Zeitalter des Kunden
Kooperation zur Weiterbildung von Führungskräften der russischen Bahn vereinbart - Stipendien zum Studienabschluss
Der DAAD stellt für ausländische Studierende der TU Berlin Beihilfen zum Studienabschluss zur Verfügung - Erste vietnamesisch-deutsche Universität
Die Vietnamese German University (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt wird die erste staatliche Universität unter ausländischer Federführung - Neue Gesichter gern gesehen
Auslandsaufenthalte müssen nicht immer teure Studienaufenthalte sein. - Meldungen
Entwicklungshilfe in Forschung und Lehre, Auslandsstudium gern gesehen
Menschen
- Signale für schnelle, schöne Bilder
Europäischer Forschungspreis für Erforschung und Standardisierung von Videokompressionsverfahren - Wege zu guter Arbeit
Kirsten Lehmkuhl ist neu berufene Professorin für Berufs- und Schulpädagogik - Abbild kleinster Strukturen
Janina Maultzsch betreibt Grundlagenforschung an Nanostrukturen am Institut für Festkörperphysik - Fulbright-Stipendium
Yinlun Huang bei UniCat - Neue Methoden der Klangerzeugung
Edwin van der Heide ist neuer Inhaber der "Edgar-Varèse-Gastprofessur" am Elektronischen Studio/Fachgebiet Audiokommunikation - Im Dienste der elektroakustischen Musik
Folkmar Hein hat seine berufliche Tätigkeit an der TU Berlin beendet und ist in den Ruhestand getreten - Meldungen
Erneut Akademie-Präsident, Gleich sechs neue Mitglieder der TU Berlin bei acatech, Anerkannte Leistungen als Referee
Tipps & Termine
- Himmelfahrt zum Roten Platz - Über alle Grenzen, gegen alle Regeln
Im Foyer des Deutschen Technikmuseums ist seit dem 29. Mai 2009 die Cessna 172 zu sehen, mit der Mathias Rust 1987 in der unmittelbaren Nähe des Roten Platzes in Moskau landete - Stadt Start - Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt 2009
Veranstaltungsreihe des Center for Metropolitan Studies - Preise und Stipendien
Hochschullehrer des Jahres, Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2009, Master-Stipendien - Veranstaltungen
Tagungen, Kongresse, Workshops - Diverses
CKI-Fachkonferenz, Institutsfest der Erziehungswissenschaften, 28. Kunsttreffen der Malerei, Planetenshow: Augen im All, Kunstpreis "Art of Engineering" - Radio & TV
"Die Gewissheiten sprengen" - Zur Aktualität Foucaults; "Ich diente nur der Forschung" - Wissenschaftler & Techniker in der NS-Zeit - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium
Vermischtes
- Professor auf dem zweiten Bildungsweg
Emil Winkler machte das Bauingenieurwesen zu einer Wissenschaft - Menschliche Existenz ohne Computer
Fragen von Max Frisch - neu gestellt - Ideen gesucht - Sigmund Jähn an der TU Berlin
Ungebrochen ist die Anziehungskraft des ersten deutschen Kosmonauten Sigmund Jähn - Jahr der Astronomie
Die Astronomen-Dynastie Kirch - Buchtipp
Nadja Zivkovic empfiehlt von Stefan Heym "Kreuzfahrer - Der bittere Lorbeer" - Fallobst
Zitate und Aussprüche - Das Allerletzte
Zur freundlichen Erinnerung