Inhalt des Dokuments
Donnerstag, 16. Juli
2009
"Es geht nur gemeinsam"

[1]- © TUB
Für den Klimaschutz müssen verschiedene
Technologien der Energiegewinnung weiterentwickelt werden. Experten
erklären die Bedeutung von Geothermie und der unterirdischen
Speicherung von CO2. Neues von den Hochschulvertragsverhandlungen, von
frischen Ideen aus Forschung und Lehre, Porträts neu berufener
Forscherinnen und Forscher und Vieles mehr.
Auf einen
Blick
- komplettes Inhaltsverzeichnis [2]
Forschung
Fast 100 Millionen Drittmittel –
Erheblich mehr Geld von der DFG im Jahr 2008 [3]
Im Jahr 2008
konnte die TU Berlin 98,8 Millionen Euro Drittmittel einwerben. Das
bedeutet ein Plus von rund 22 Prozent beziehungsweise 17,5 Millionen
Euro gegenüber dem Vorjahr. Damit setzt sie den positiven Trend der
Vorjahre fort. In den vergangenen Jahren gehörte die TU Berlin
bundesweit immer zu den zehn besten Universitäten (ohne medizinische
Einrichtungen) bei der Drittmitteleinwerbung. Das Ergebnis zeigt die
Attraktivität der TU Berlin als ausgewiesene Forschungsuniversität.
mehr zu: Fast 100 Millionen
Drittmittel – Erheblich mehr Geld von der DFG im Jahr 2008
[4]
Forschung
"Es geht nur gemeinsam"
[5]
Die neuesten Klimaschutzberichte fordern die
Verantwortlichen aus rund 130 Nationen der Welt auf, für den
Klimaschutz den weltweiten CO2-Ausstoß zu vermindern. Es gilt also,
Technologien zu entwickeln, die es ermöglichen, den erreichten
Lebensstandard zu erhalten oder sogar zu verbessern, gleichzeitig aber
Energie zu sparen und bei der Energieversorgung das klimaschädliche
CO2 zu neutralisieren. Interview mit Dr.-Ing. Klaus Freytag und Dr.
Ernst Huenges.
mehr zu: "Es geht nur
gemeinsam" [6]
Internationales
Schub für den
internationalen Hochschulraum [7]
Der Startschuss für die
Gründung einer deutsch-türkischen Universität (DTU) in Istanbul ist
gefallen. Am 30. Mai 2008 hatten Bundesforschungsministerin Schavan
und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit dem
türkischen Außenminister Ali Babacan die entsprechende Vereinbarung
unterzeichnet. Auch die TU Berlin ist beteiligt.
mehr zu: Schub für den
internationalen Hochschulraum [8]
Studium & Lehre
Schwebende Treppen im
tropischen Regenwald [9]

- "Baumbewohner": Platz für Mensch und Tier hoch oben in
den Baumwipfeln des tropischen Regenwaldes auf Borneo
- © Montage: Zentsch, du Hamel
Tropisches Klima, das ganze Jahr über rund 27 Grad, 80 Prozent
Luftfeuchtigkeit: Das ist die Situation auf der südostasiatischen
Insel Borneo. Eigentlich ideal für die großen Menschenaffen mit dem
roten langen Fell, die Orang-Utans. Ihr Leben regte jetzt Studierende
zu architektonischen Ideen an.
mehr zu: Schwebende Treppen im
tropischen Regenwald [10]
Forschung
Neue Bilder vom Mond [11]

- Der Lunar
Reconnaissance Orbiter enthält den Höhenmesser LOLA
- © NASA
Mitte Juni startete die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA
nach mehr als dreißig Jahren mit ihrem Lunar Reconnaissance Orbiter
(LRO) wieder ein hochkarätiges Monderkundungsprojekt. "Wir werden mit
den Daten des Laser-Höhenmessers LOLA den Mond neu vermessen",
berichtet TU-Professor Jürgen Oberst, der mit seinem Spezialgebiet
Planetenforschung und Geodäsie für die NASA der Experte der Wahl
ist.
mehr zu: Neue Bilder vom
Mond [12]
Forschung
Drahtseile unter Spannung
[13]

- Blick in die Peter-Behrens-Halle, wo der
Brücken-Umlenksattel im Versuchsfeld getestet wird
- © TU-Pressestelle/Dahl
Die erste "Extradosed"-Brücke, die Odawara Blueway Bridge,
entspannt seit 1988 in Odawara/Kanagawa, Japan, den Verkehr. Nach
ihrem Vorbild werden solche Brücken heute weltweit gebaut. Das
TU-Fachgebiet Massivbau entwickelt ein Verfahren, um die sogenannten
Umlenksättel nach standardisierten Vorgaben auf Festigkeit,
Belastungsfähigkeit und Ermüdungsverhalten zu prüfen.
mehr zu: Drahtseile unter
Spannung [14]
Download
- Hochschulzeitung "TU intern" - Juli 2009
[15]
------ Links: ------
[1]
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a701
00710/Fotos/TU_intern/2009/Juli/tui7_2009_titel.jpg
[2]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2009/tu_intern_juli_2009/inhaltsverzeichnis/pa
rameter/de/font3/
[3]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2009/tui0709_fast_100_mi
llionen_drittmittel/parameter/de/font3/
[4]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2009/tui0709_fast_100_mi
llionen_drittmittel/parameter/de/font3/
[5]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2009/tui0709_es_geht_nur
_gemeinsam/parameter/de/font3/
[6]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2009/tui0709_es_geht_nur
_gemeinsam/parameter/de/font3/
[7]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/internationales/2009/tui0709_schub_fuer_
internationalen_hochschulraum/parameter/de/font3/
[8]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/internationales/2009/tui0709_schub_fuer_
internationalen_hochschulraum/parameter/de/font3/
[9]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/lehre_und_studium/2009/tui0709_schwebend
e_treppen_im_tropischen_regenwald/parameter/de/font3/
[10]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/lehre_und_studium/2009/tui0709_schweben
de_treppen_im_tropischen_regenwald/parameter/de/font3/
[11]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2009/tui0709_neue_bilde
r_vom_mond/parameter/de/font3/
[12]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2009/tui0709_neue_bilde
r_vom_mond/parameter/de/font3/
[13]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2009/tui0709_drahtseile
_unter_spannung/parameter/de/font3/
[14]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2009/tui0709_drahtseile
_unter_spannung/parameter/de/font3/
[15]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a7
0100710/Fotos/TU_intern/2009/Juli/tui7_2009.pdf