Inhalt des Dokuments
Präsidentschaftswahl an der TU Berlin
In einem sechsseitigen "Wahl-Spezial" beschäftigt sich die neue "TU intern"-Ausgabe mit den Präsidentschaftswahlen an der TU Berlin. In ausführlichen Interviews stellen die beiden Spitzenkandidaten Martin Grötschel und Jörg Steinbach ihre Schwerpunkte und Ideen vor. Auch die Vizepräsidententeams präsentieren ihre Vorstellungen; Dekane und Studierende sprechen über ihre Erwartungen an ein neues Präsidium. Außerdem erfahren Sie mehr über den jüngsten Sonderforschungsbereich zu chemischen Prozessketten, über neue Forschungen zu Bioreaktoren, Schiffssicherheit, Mathematik und Gasturbinen und weitere Themen wie Bildungsstreik, Tarifpolitik und neue Projekte aus der Lehre. Auf einer Extra-Seite finden Sie interessante Buchtipps aus der TU Berlin zum Fest.
Aktuell
- Neuer Sonderforschungsbereich
DFG bewilligt acht Millionen Euro zur Optimierung von chemischen Prozessketten - Erfolgreiche Bilanz in der Forschung
Die TU Berlin gehört bei der Informatik, der Mathematik und der Physik deutschlandweit zu den forschungsstärksten Universitäten - "Anerkannt wird nur noch das Produzieren von Neuem"
Gerd Folkers, Leiter des Collegium Helveticum Zürich, über die Gefahren von Managementstrukturen für den wissenschaftlichen Dialog - Beim Einkauf an das Klima denken
Erster Berliner Preis "Bildung für nachhaltige Entwicklung" geht an die TU Berlin - Im Fokus: kohlenhydrathaltige Pflanzen
TU Berlin und Stiftung der Zuckerindustrie fördern gemeinsam eine Professur - Ehrendoktorwürde für TU-Präsident Kurt Kutzler in Moskau
Staatliche Bauuniversität Moskau würdigt Verdienste um die Entwicklung vielfältiger Kooperationen - Mäuse, Menschen, Medizin
Queen’s Lecture mit Nobelpreisträger Martin Evans - Neujahrsempfang
TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler lädt am 15. Januar 2010 in den Lichthof ein - Mehr Gewicht für die Lehre
Hochschulrektorenkonferenz präsentiert Vorschläge zur Gestaltung der zweiten Exzellenzinitiative - Fünf Jahre T-Labs
Beim dritten "Innovation Day" zog die Deutsche Telekom eine Erfolgsbilanz der "Deutsche Telekom Laboratories" - Zehn Jahre parTU
Ein rundes Jubiläum feiert das Alumnimagazin parTU - Ausstellungen verlängert
"Die Schule der Neuen Prächtigkeit" und "125 Jahre Hauptgebäude der TU Berlin" sind bis zum 17.1.2010 im Lichthof der TU Berlin zu sehen - Buchtipps zu Weihnachten
Publikationen aus der TU Berlin: Anregungen für eine Lektüre, die Wissen schafft - Meldungen
Weiterentwicklung der Kommunikation, Neues Akademie-Mitglied, Johann-Philipp-Reis-Preis für Sebastian Möller, Ausgezeichneter Nachwuchs, Satelliten-Forscher geehrt, RWE-Zukunftspreis
Präsidentschaftswahlen an der TU Berlin
- Präsidentschaftswahl an der TU Berlin
Die zwei Kandidaten und ihre Teams stellen sich vor – Erster Wahlgang am 6. Januar 2010 - Bedeutender Treffpunkt im weltweiten Netz der Wissenschaft
Der Kandidat Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Martin Grötschel stellt sich vor - Das Vizepräsidententeam von Martin Grötschel
- Studienbedingungen dauerhaft attraktiv gestalten
Hans-Ulrich Heiß gehört zum Team von Martin Grötschel. Der Informatiker kandidiert für das Amt des 1. Vizepräsidenten - Auf alle Disziplinen bauen
Günther Seliger kandidiert im Grötschel-Team für das Amt des 2. Vizepräsidenten - Mit Gleichstellung Maßstäbe setzen
Im Team von Martin Grötschel: Angela Ittel stellt sich als 3. Vizepräsidentin zur Wahl
- Studienbedingungen dauerhaft attraktiv gestalten
- Emporstrebende Forschungs- und Bildungsstätte in der Hauptstadt
Der Kandidat Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach stellt sich vor - Das Vizepräsidententeam von Jörg Steinbach
- Humboldt'sches Ideal im modernen Gewand
Ulrike Woggon gehört zum Team von Jörg Steinbach. Die Physikerin kandidiert für das Amt der 1. Vizepräsidentin - Qualität der Lehre ist Schwerpunkt
Wolfgang Huhnt kandidiert im Team von Jörg Steinbach für das Amt des 2. Vizepräsidenten - Identifikation aller mit der TU Berlin
Im Team von Jörg Steinbach: Gabriele Wendorf stellt sich als 3. Vizepräsidentin zur Wahl
- Humboldt'sches Ideal im modernen Gewand
- Starker Auftritt nach außen, fairer Ausgleich nach innen
Welche Erwartungen die Dekane der TU Berlin an den neuen Präsidenten knüpfen - Was sich Studierende von einem neuen Präsidenten wünschen
- Schlaglichter aus der TU Berlin
>> Weitere Informationen zur Präsidentschaftswahl an der TU Berlin
Innenansichten
- Ehrung von 25 TU-Spitzensportlern
In insgesamt 13 Disziplinen waren Sportlerinnen und Sportler der TU Berlin im Jahr 2009 national und international erfolgreich - 125 Jahre Wissen im Zentrum
Ausstellung der Universitätsbibliothek der TU Berlin noch bis 30. Januar 2010 - Tarifsituation in der Hauptstadt erzeugt Spannung
Bericht von der Personalversammlung am 2. Dezember - Spannender Auftakt
Projekt GET-IT! [Girls, Education, Technology] für Schülerinnen aus Berlin und Brandenburg geht in eine neue Runde - Richtfest für Hightech
Bauarbeiten am "Haus im Haus" für das hochsensible neue Transmissionselektronenmikroskop der TU Berlin schreiten voran - Meldungen
Neue Angebote zur Kinderbetreuung, Frauenbeauftragte: Beiratswahl, Weiterbildung: internationale Projekte durchführen, Pandemiestab eingerichtet
Studium & Lehre
- Hausaufgaben ohne Zwang
Studierende protestieren gegen die Auswirkungen der Bologna-Reform - Neuer AStA hat sich konstituiert
Neue Vorsitzende ist Nancy Otte - Die Yacht der Zukunft
Studierende entwickeln ein Lotsentaxi - Zuerst rechnen und dann fliegen
Wie eine Lehrveranstaltung die Motivation verbessert - Gold für beBerlin Stadtladen
Team des Masterstudiengangs Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin erhielt den ADAM-Award - Meldungen
Vorreiter beim Bologna-Prozess, Zukunft der Lehre – Projekte ausgewählt, FASA sucht neue Mitglieder, Rekord bei Studienanfängern, Ausstellung des AStA
Forschung
- Multi-Organ-Bioreaktoren im Chipformat
Roland Lauster forscht an einem Verfahren, das Tierversuche reduzieren kann - Chemiefabrik im Kleinformat für UniCat
Anfang Dezember wurde die Miniplant des TU-Exzellenzclusters "Unifying Concepts in Catalysis" (UniCat) feierlich eingeweiht - Kurzfilm über Exzellenzcluster online
Der Exzellenzcluster "UniCat" will neue Standards in der Katalyse setzen - ein neuer Kurzfilm bringt die drei Hauptforschungsziele des Clusters einer breiten Öffentlichkeit nahe - Geldregen für "diskrete Brücken"
1,85 Millionen Euro für EU-Projekt des Mathematikers Günter M. Ziegler - Vereinigung von Feuer und Wasser
Zukunftsweisende Forschung zur Gasturbinentechnologie - Schiffssicherheit in schwerer See
Zwei neue Projekte am Fachgebiet Meerestechnik erforschen Probleme von Extremwellen - Aus Wärme Kälte machen
Cluster "Nutzung von Niedertemperaturwärme" im Innovationszentrum Energie IZE - Außenseiter und Schulerfolg
Aktuelle Dissertationsthemen an der TU Berlin: Außenseiter und Schulerfolg - Rekord bei Beschleunigung neutraler Teilchen
Die bisher größte Beschleunigung von neutralen Teilchen im Labor konnten Laserphysiker vom Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie und der TU Berlin erzielen - Forschung zu Politikformen
Nachwuchsforschungsgruppe "Innovation in Governance" nimmt ihre Arbeit in einem transdisziplinären Forschungsprojekt auf - Zwei Orte im Land der Ideen
Gleich zwei TU-Projekte hat die Initiative "Deutschland – Land der Ideen" als "Ort der Ideen" für das Jahr 2010 ausgewählt
Tipps & Termine
- Weihe unterm Hakenkreuz
Die absonderliche Geschichte der Gustav-Adolf-Kirche - Öffnungszeiten über die Feiertage
Universitätsbibliothek, Referat für Prüfungen und CampusCenter öffnen nur eingeschränkt - Preise
Preis für soziales Engagement, DAAD-Indien-Quiz, Preisfrage 2009 - Veranstaltungen
39. Wissenschaftliche Informationstagung der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung, Workshop "Beyond Planwerk Innenstadt" - Ausstellung
"Malerei und Graphik" des Malers und Mathematikers Heino Hellwig - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium, Präsidentschaftswahlen