Inhalt des Dokuments
Hochschulzeitung "TU intern" - Oktober 2008
Montag, 13. Oktober 2008
Lesen Sie in der neuen "TU intern"-Ausgabe unter anderem: Was hinter dem neuen Signet "Familiengerechte Hochschule" steckt, wie eine neu gegründete Kompetenzinitiative der ostdeutschen Wirtschaft zu sinkenden Kosten bei steigendem Absatz verhelfen will, dass auch die Altersversorgung bei der internationalen Mobilität eine gewichtige Rolle spielt, wie Studierende schon früh in der Automobilforschung mitarbeiten können - und welche Überraschungen Sie in der Wissenschaftsshow zum Erstsemestertag am 29. Oktober erwarten.
Aktuell
- Karriere und Familie an einem Ort
TU Berlin zur familiengerechten Hochschule gekürt - Finanzielle Risiken gefährden Hochschulen
Gemeinsame Erklärung der Präsidenten der Berliner Universitäten - Mitnahmemöglichkeiten einfacher gestalten
Nationale Unterschiede bei der Altersvorsorge behindern die Mobilität in der Wissenschaft - Lehre in anderen Teilen der Welt
Hochschulrektoren fordern mehr wissenschaftliche Weiterbildung - Emmy-Award für TU-Wissenschaftler
In Los Angeles wurde der Fernsehpreis, Kategorie Technik, vergeben - TU-Mathematik international attraktiv
Die TU Berlin gehört im Fachbereich Mathematik zu den attraktivsten deutschen Universitäten für Humboldt-Preisträger und -Stipendiaten - Promotion ist keine Ausbildung
acatech gibt Empfehlungen zur Ingenieurpromotion heraus - Begutachtungsstelle für Hochschul-Rankings
Expertengruppe für die seriöse Durchführung verlässlicher internationaler Rankings im Hochschulbereich gegründet - BDI wählt neuen Präsidenten
Hans Peter Keitel soll ab dem kommenden Jahr den Bundesverband der Deutschen Industrie führen - Queen’s Lecture
Brauchen wir die Mathematiker? - Einmalzahlung für 2008 und 2009
Übertarifliche Einmalzahlung für die Tarifbeschäftigten - Bohlmann-Vorlesung
Details der Metathese - Meldungen
Diskussion um Bologna-Reform, Empfehlungen für neue Exzellenz, Weniger Studienabbrüche, Pilotversuch zur Hochschulzulassung startet demnächst, Nordrhein-Westfalen ohne Vergaberahmen
Studienstart 2008
- Liebe Erstsemester
TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler begrüßt die neuen Studierenden - Visionen 2008
Erstsemestertag am 29. Oktober 2008 / Wissenschaftsshow im Audimax - Wichtige Tutorien
Was erfahrene Bachelorstudierende empfehlen - Wo geht's lang?
Studieren heißt nicht nur lernen - Politik, Positionen, Projekte
AStA-Vertreter Christian Meyer erklärt, wofür die Studierenden ihren AStA brauchen - Wahlverwandtschaften
Plakatwerbung für die sieben neu eingerichteten interdisziplinären Masterstudiengänge der Fakltät I Geisteswissenschaften - Beratung und Orientierung
Orientierungs- und Beratungsprogramm für Studentinnen im ersten bis dritten Semester - Sicher und umweltschonend - das Auto von morgen
Wo Studierende echte Forschung erleben und dabei direkt in die Industrie hineinschnuppern könnenIndustrie hineinschnuppern können - 3-D-Rundgänge und Kreuzworträtsel
Unterhaltsame und lehrreiche Vorlesungen mit E-Learning - ein Beispiel aus der Landschaftsplanung - Offizielles UNESCO-Dekade-Projekt
Das "Energieseminar" - Exzellente Ideen
TU-Absolventinnen und -Absolventen mit dem Werner von Siemens Excellence Award ausgezeichnet - Campusblick
Techno-Club sucht Tutoren, Wann gibt es Wartenummern?, Lebendige Lernorte, ... - Spitzensport an der TU Berlin
- "Schauen wie die Gegner drauf sind"
Wie unsere Olympioniken die Spiele in Peking erlebten - Auf dem Weg zu großen Leistungen
Zum Beispiel: Meike Kröger - TU-Spitzensportler
- Zweifache Deutsche Junioren-Meisterin
- Duale Karriere - was ist das?
- Sport für alle
Das Angebot des TU-Sports
Innenansichten
- Fahrradfahren für die Uni
250 Auszubildende der Universitäten wollen "Fittester Azubi 2008" werden - Gymnastik am Schreibtisch
Fitness- und Info-Angebote rund um Büro, Bewegung und Haut am TU-Gesundheitstag - Nach dem Vorbild der Sonne
Kooperation und gemeinsame Berufung mit Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und Deutschem Institut für Normung - Download nach Anmeldung
Zugang zu Internet und Datenbanken in der Universitätsbibliothek mit persönlicher Identifizierung - Recherchieren lernen
Die Universitätsbibliothek Einführungen in die theoretische und praktische Literaturrecherche für die Geisteswissenschaften an - Wirtschaft engagiert sich für Exzellenzcluster "UniCat"
Die Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG unterstützt den TU- Exzellenzcluster "Unifying Concepts in Catalysis" (UniCat) mit 30000 Euro - Wahlen zum verkleinerten Kuratorium
Mitglieder des verkleinerten Kuratoriums der TU Berlin für die Amtsperiode 1.10.2008 bis 30.9.2010 gewählt - Neue TU-Kooperation mit Berliner Schule
Das Marie-Curie-Gymnasium soll zur Schule mit besonderer Prägung für den mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Bereich ausgebaut werden - Mathe-Labor für Schüler
Einmal nicht nur Formeln pauken, sondern mit Mathematik experimentieren, spielen und sich daran begeistern - E-Mail-Programm umstellen
Das IT-Service-Center der TU Berlin, "tubIT", wird in nächster Zeit den zentralen TU-E-Mail-Server erneuern. - Meldungen
TU Berlin sehr gut im weltweiten Internet-Ranking, 100 Jahre Frauenstudium, Mehr Professorinnen in Berlin...
Forschung
- Sinkende Kosten, steigender Absatz
Kompetenzinitiative für optimale Produktentwicklung in neuen Bundesländern startet im November - Der große Plan
Visionen für die französische Hauptstadt - eine kommt aus Berlin - Helfenden helfen
Psychologen fragen: Wie wirksam ist Telefonberatung für pflegende Angehörige von Demenzkranken? - Gesundheit kann nicht angeordnet werden
Genossenschaften können helfen, das Gesundheitswesen besser zu organisieren - Warnung vor dem Stau
Verkehrsprojekt integriert alle Informationen in ein System - Rekord auf dem Datenhighway
Handy-TV und Video on Demand sind Schlagwörter, die bereits in fünf bis zehn Jahren zum völlig normalen Wortschatz gehören werden - Die Zehn-Millionen-Euro-Frage
Globale Gültigkeit - Ideen für die Berliner Wirtschaft
Die Stärkung der Berliner Innovationskraft steht im Fokus eines neuen Forschungsprojekts am Zentrum Technik und Gesellschaft - Zwölf Millionen für Megacity-Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert an der TU Berlin zwei Projekte zur Megacity-Forschung mit mehr als zwölf Millionen Euro - Neu bewilligt
Filigrane Leichtbauwerke - Unbekannte Männer
Männer, so Nina Baur und Jens Luedtke, seien ein vernachlässigtes Thema der Soziologie - Patente Universität
Rastern und Rendern - Meldungen
Roboter erfolgreich in China, Lust auf Wissenschaftskarriere
Internationales
- Positives Echo aus Indien
Neue Pläne zu Kooperationen mit dem Indian Institute of Technology - Französisch auf Afrikanisch
Abenteuerliche Exkursion zu den verschiedenen Sprachfamilien nach Kamerun - Europäische Unis wollen Bologna-Ausbildung verbessern
Vertreter von 14 Universitäten aus Europa tauschten Ende September in Berlin Erfahrungen bei der Implementierung neuer Studienstrukturen aus - Austausch Berlin-Moskau
Vereinbarung unterzeichnet - Studieren im Ausland
Wer gern ein oder mehrere Semester an einer ausländischen Universität verbringen möchte, sollte mit der Organisation früh beginnen - Gut abgesichert
Auch in diesem Semester werden wieder rund 75800 Deutsche an internationalen Universitäten studieren - Meldungen
Internationaler Studierendenausweis, Stipendien für ausländische Wissenschaftler, TU9 bietet neuen Service für deutsche Auslandsschulen
Alumni
- Auf schnellem Weg nach Ghana
TU-Alumnus Sebastian Spier arbeitet als Teaching Fellow in Ghana - Leidenschaft allein genügt nicht
Carsten Hokema entwickelt Leitfäden für Architekten, die Unternehmer werden wollen - 25 Jahre Innovationen bei INPRO
Bevor Produktionssysteme oder Fertigungstechnologien in die industrielle Anwendung gehen, sollten sie gründlich erforscht sein - Die schönsten Doktorhüte
Strecken im Kohlebergbau - Meldungen
Fit im Winter mit Skifahren und Tanzen, Alumni-Engel helfen Gründern, Dies Mathematicus mit Vortragswettbewerb, Abschied der Bauingenieure, Das Beste der Logistik
Menschen
- Außergewöhnliches Potenzial
TU-Mathematikstudentin Julia Ruscher erhält den Future Victress Award - Forschung über Körper und Geist
TU Berlin vergab zum zweiten Mal den Clara-von-Simson-Preis - Verstärkung in der Forschungsplanung
In ihrem Zukunftskonzept hat sich die TU Berlin für die Bildung von Schwerpunkten in sieben Zukunftsfeldern entschieden - Anerkennung in Japan
Großer Erfolg für den Sonderforschungsbereich Nanophotonik der TU Berlin - Deutschlandweit erstes Fachgebiet für "Polytronische Mikrosysteme"
Neu berufen: Karlheinz Bock erforscht "Intelligentes Plastik" - Kulturvermittler zwischen Ost und West
Am 16. Juli 2008 verabschiedete sich Prof. Dr. Dieter Zimmermann aus seinem aktiven Dienst - Gestalter politischer Reformen
Dr. Wolfgang Neef, Leiter der Zentraleinrichtung Kooperation, wurde in den Ruhestand verabschiedet - Zum 80. Geburtstag von Günter Spur
Wenn einer der ganz Großen aus dem akademischen Geschehen seinen 80. Geburtstag begeht, wird das vielerorts entsprechend gewürdigt - Raimar Seefluth verstorben
Über mehr als vier Jahrzehnte war Professor Dr. Raimar Seefluth der TU Berlin aufs Engste verbunden - Olga Holtz erhält europäischen Preis
TU-Mathematikerin ausgezeichnet - Gold in Peking - für die Lehre
TU-Student für multimediale E-Learning-Plattform ausgezeichnet - Meldungen
Föttinger-Gedenkschrift erschienen, Neue Leitung der China-Arbeitsstelle, Max-Planck-Fellowship für Gert G. Wagner, Silberne Ehrenmedaille an Valéry Telichenko
Tipps & Termine
- "From Expo towards Future - architectural design and urban planning works by Tongji University"
Posterausstellung - Malerei
Ausstellung "The Maiden Chambers" in der Galerie in der Mathematischen Fachbibliothek - Bauakademie
TU-Studenten entwickelten "digitales Modell" der Schinkelschen Bauakademie - Kunstsalon
Kunstgenuss zur Unterstützung der Hochschulbibliotheken - Preise und Stipendien
Shell She Study Award, Welchen Raum braucht das Denken? - Radio & TV
"Krömer - Die internationales Show" und "Im Widerstreit der Uhren - Warum die Zeitumstellung wenig bringt" - Veranstaltungen
Gastvorträge, Konferenzen, Workshops - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium
Vermischtes
- Architekt des sozialen Berlins
Orte der Erinnerung: Ludwig Hoffmann baute Gebäude für Menschen - 1968 - weit weg und ganz nah dran
Bei den studentischen Revolten der 68er spielte die TU Berlin ein gewichtige Rolle - auch im Film - Über Geschichte stolpern
"Stolpersteine" für jüdische Mathematiker verlegt - Neues von der "Langen Nacht"
TFH-Präsident Prof. Reinhard Thümer ist neuer Vorsitzender des Kuratoriums zur LNDW - Uni-Talk aus der TU Berlin
"Kluge Köpfe" mit dem bekannten Fernsehmoderator Jörg Thadeusz - Buchtipp
"Die Leber wächst mit ihren Aufgaben" von Eckart von Hirschhausen - Fallobst
Zitate und Aussprüche - Das Allerletzte
Gedämpfter Mist
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.