Inhalt des Dokuments
Montag, 17. November
2008
Das ist spitze

[1]- © TUB
Erstmalig veröffentlicht die TU Berlin in
der "TU intern"-November-Ausgabe eine Liste ihrer besonders
erfolgreichen Fachgebiete und schüttet Prämien als Forschungsanreiz
von bis zu einer Million Euro an TU-Wissenschaftlerinnen und
-Wissenschaftler für DFG-Projekte aus. Außerdem lesen Sie, wie die
TU Berlin die Berliner Wirtschaft ankurbelt, wie das neue Projekt zum
Qualitätsmanagement in der Lehre funktioniert, was TU-Forschende zum
Umgang mit Gewalt in den Medien vorschlagen oder wie große Gefühle
beim Museumsbesuch entstehen. "TU intern" berichtet über
die Vorbereitungen zum ersten Alumni.Angel.Abend und hat den
chinesischen Forschungsminister WAN Gang zu seinen Erwartungen an
Europa und an seine eigenen Landsleute interviewt.
Auf einen
Blick
- komplettes Inhaltsverzeichnis [2]
Hochschulpolitik
TU Berlin kurbelt
Wirtschaft an [3]

- Drittmittelstarke Forschungsprojekte und Studierende
sind die Haupttreiber für positive wirtschaftliche Effekte durch die
TU Berlin. Auch die vielen Ausgründungen gehören dazu, wie das
Biotronix-Unternehmen von TU-Alumnus Dr. Alexander Angersbach
(l.)
- © TU-Pressestelle/Dahl
(3)
Die durch das Land Berlin in die TU Berlin investierten
öffentlichen Gelder erzielen im Vergleich zu alternativen
Verwendungen den höchsten Gewinn für die Wirtschaftsregion Berlin.
Die Nachfrage ist sogar um mehr als 285 Millionen Euro höher als bei
einer vergleichbaren Investition in andere öffentliche Vorhaben.
Treiber für diesen Effekt sind vor allem die eingeworbenen
Drittmittel und die Studierenden.
mehr zu: TU Berlin kurbelt
Wirtschaft an [4]
Forschung
Das ist spitze – Die
forschungsstärksten Fachgebiete der TU Berlin der Jahre 2006 und 2007
[5]
Die TU Berlin veröffentlicht erstmals eine Liste
besonders erfolgreicher Fachgebiete.
mehr zu: Das ist spitze –
Die forschungsstärksten Fachgebiete der TU Berlin der Jahre 2006 und
2007 [6]
Forschung
Saubere Energie zum Nulltarif ist
eine Illusion – TU-Studie hat konkrete Mehrkosten in Milliardenhöhe
errechnet – ein Interview [7]

- © TU-Pressestelle/Dahl
Interview mit Prof. Dr. Georg Erdmann, Leiter des Fachgebiets
Energiesysteme der TU Berlin. Er arbeitet im Innovationszentrum
Energie der TU Berlin mit. Seit 2008 gehört er als gewählter
Präsident zum Präsidium der International Association for Energy
Economics (IAEE).
mehr zu: Saubere Energie zum
Nulltarif ist eine Illusion – TU-Studie hat konkrete Mehrkosten in
Milliardenhöhe errechnet – ein Interview [8]
Innenansichten
Qualität in der Lehre ist
kein Zufall – Die TU Berlin strebt die Systemakkreditierung an
[9]

- Die beiden internen Systemauditoren Dipl.-Ing. Benjamin
Wille (Projektmanagement, 2. v. r.) und Dipl.-Psych. Anja Zschieschang
(Projektmitarbeit) stehen für Fragen rund um die Prozessbegleitung
zur Verfügung. Sie werden unterstützt von den beiden
studenti
- © TU-Pressestelle/Dahl
Der Akkreditierungsrat hat die Systemakkreditierung eingeführt,
also eine Akkreditierung ganzer Hochschulen unter bestimmten
Voraussetzungen. Bisher gab es nur die sogenannte
Programmakkreditierung, die einzelne Studiengänge akkreditiert, ihnen
somit eine ausreichende Qualität bescheinigt. Was bedeutet das für
die TU Berlin?
mehr zu: Qualität in der
Lehre ist kein Zufall – Die TU Berlin strebt die
Systemakkreditierung an [10]
Forschung
Leistungshoch nach Sport und
Geselligkeit – Die Graduiertenschule BIG NSE des Exzellenzclusters
"UniCat" ist gestartet [11]

- Noch hat Stanislav Jaso sich nicht entschieden, in
welchem Institut er zu welchem Thema promovieren will. Er interessiert
sich für die Mini-Plant-Anlage im Fachgebiet von Günther
Wozny
- © TU-Pressestelle/Dahl
Am 1. Oktober begannen die ersten acht Stipendiaten der
Graduiertenschule BIG-NSE, die zum TU-Exzellenzcluster "UniCat"
gehört. Mit dieser Graduiertenschule wollen die Cluster-Forscher
ihren eigenen exzellenten Nachwuchs ausbilden.
mehr zu: Leistungshoch nach
Sport und Geselligkeit – Die Graduiertenschule BIG NSE des
Exzellenzclusters "UniCat" ist gestartet
[12]
Internationales
Gemeinsame Projekte
anstoßen, tiefe Freundschaften knüpfen – Interview mit dem
chinesischen Forschungsminister und TU-Ehrendoktor WAN Gang [13]

- WAN Gang hat langjährige Erfahrungen in der deutschen
Industrie
- © TU-Pressestelle/Dahl
Am 13. Oktober verlieh die TU Berlin an den chinesischen
Wissenschaftsminister und Ingenieur WAN Gang die Ehrendoktorwürde. TU
intern fragte den Deutschlandkenner, welche Wünsche und Erwartungen
er für die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern
hegt.
mehr zu: Gemeinsame Projekte
anstoßen, tiefe Freundschaften knüpfen – Interview mit dem
chinesischen Forschungsminister und TU-Ehrendoktor WAN Gang
[14]
Download
- Hochschulzeitung "TU intern" - November
2008 [15]
------ Links: ------
[1]
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a701
00710/Fotos/TU_intern/2008/November/tui11_2008_titel.jp
g
[2]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2008/tu_intern_november_2008/inhaltsverzeichni
s/parameter/de/font5/maxhilfe/
[3]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/hochschulpolitik/2008/tu_berlin_kurbelt_
wirtschaft_an/parameter/de/font5/maxhilfe/
[4]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/hochschulpolitik/2008/tu_berlin_kurbelt_
wirtschaft_an/parameter/de/font5/maxhilfe/
[5]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2008/neu_das_ist_spitze/
parameter/de/font5/maxhilfe/
[6]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2008/neu_das_ist_spitze/
parameter/de/font5/maxhilfe/
[7]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2008/saubere_energie_zum
_nulltarif_ist_eine_illusion/parameter/de/font5/maxhilf
e/
[8]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/forschungs_news/2008/saubere_energie_zum
_nulltarif_ist_eine_illusion/parameter/de/font5/maxhilf
e/
[9]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/innenansichten/2008/qualitaet_in_der_leh
re_ist_kein_zufall/parameter/de/font5/maxhilfe/
[10]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/innenansichten/2008/qualitaet_in_der_le
hre_ist_kein_zufall/parameter/de/font5/maxhilfe/
[11]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2008/leistungshoch_nach
_sport_und_geselligkeit/parameter/de/font5/maxhilfe/
[12]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/forschungs_news/2008/leistungshoch_nach
_sport_und_geselligkeit/parameter/de/font5/maxhilfe/
[13]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/internationales/2008/gemeinsame_projekt
e_anstossen_tiefe_freundschaften_knuepfen/parameter/de/
font5/maxhilfe/
[14]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/internationales/2008/gemeinsame_projekt
e_anstossen_tiefe_freundschaften_knuepfen/parameter/de/
font5/maxhilfe/
[15]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a7
0100710/Fotos/TU_intern/2008/November/tui11_2008.pdf