Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Hochschulzeitung "TU intern" - Februar/März 2008
Freitag, 15. Februar 2008
Lesen Sie in der neuen "TU intern"-Ausgabe: Alles über die große Physik-Tagung an der TU Berlin, dazu ein Interview mit Tagungsleiter Eckehard Schöll, der erklärt, warum die Physik in neue Bereiche vordringt sowie die dramatische, doch Mut machende Lebensgeschichte des Physik-Pioniers Max Planck. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über die Nachwuchsförderung an der TU Berlin, über neue Forschungen zur Knorpelzüchtung und zur Geschichte der Bevölkerungswissenschaft. TU-Studierende berichten über ihre Olympiavorbereitung und die Betreuung von Migrantenkindern.
Aktuell
- Hauptstadt der Physik
Deutsche Physikalische Gesellschaft erwartet 5000 Besucher zur Tagung an der TU Berlin - Vier Nobelpreisträger in Berlin
Für seine Arbeiten über chemische Reaktionen an der Oberfläche fester Materialien erhielt Gerhard Ertl im Dezember 2007 den Nobelpreis für Chemie - Erfolge der Vergangenheit - Blick in eine vielversprechende Zukunft
Viel Beifall erhielt TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler für seine Rede beim Neujahrsempfang im Lichthof, konnte er doch über viele positive Entwicklungen aus der TU Berlin im Jahr 2007 berichten... - Von Nano zu Bio und Neuro
Wie neue Forschungsrichtungen in der Physik unsere Zukunft verändern werden - Wieder nach ganz oben
Mit welchen Programmen Wissenschaft und Lehre in Deutschland gefördert werden - eine Auswahl - Drei neue Zentren für Innovation
Der Akademische Senat gab am 6. Februar grünes Licht für die Einrichtung dreier neuer Innovationszentren (IZ) an der TU Berlin. - "Forschung Aktuell" zur Nanophotonik
Wo bisher Strom und Elektronen dominierten, übernehmen künftig die schnellen Photonen das Geschäft - Meldungen
Von Brandenstein im Aufsichtsrat, Besser vermarkten, Wirtschaft investiert in Forschung
Genderforschung für die Lehre
- Frauen lernen anders als Männer
An der TU Berlin hat sich ein großer Fundus an Wissen zu Gender-Fragen entwickelt, der auf die Lehre angewendet werden soll - Es muss nicht immer Maschinenöl sein
Beispiele, wie Seminare und Praktika für beide Geschlechter interessant sein können - Gut, aber noch nicht gut genug
Erste Bilanz nach einem Semester Schülerinnen-Uni - So kann’s gehen
An der Carnegie-Mellon-Universität stieg der Anteil der Informatikstudentinnen rasant
Nachwuchsförderung an der TU Berlin
- Intensiv, exzellent, international
TU intern beginnt mit dieser Ausgabe Promotionsprogramme und Graduiertenkollegs an der TU Berlin in den Bereichen Chemie, Mathematik, Physik, Ingenieurwissenschaften und Stadtgeschichte vorzustellen - Vom Modell zum fertigen Produkt
Integriertes Graduiertenkolleg Halbleiter-Nanophotonik: Materialien, Modelle, Bauelemente - Phänomen Großstadt
Transatlantisches Graduiertenkolleg Berlin - New York. Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert - Mathematik für die Klimaforschung
Internationales Graduiertenkolleg Stochastische Modelle komplexer Prozesse und deren Anwendungen (SMCP) - Kluge Lösung für zukunftsfähige Energieversorgung
Promotionskolleg Mikroenergiesysteme zur dezentralen nachhaltigen Energieversorgung in strukturschwachen Regionen - Ingenieurwissenschaften im Verbund
Promotionskolleg Postgraduate International / Process Engineering School (PIPES) - Design technischer Systeme
Graduiertenkolleg Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion (Prometei) - Über Grenzen hinweg
Graduiertenschule Berlin Mathematical School (BMS) - Nur die Besten weltweit
Berlin International Graduate School of Natural Sciences and Engineering (BIG-NSE) - Algebra, Topologie, Geometrie und Optimierung
Graduiertenkolleg Methoden für diskrete Strukturen
Innenansichten
- Drei Studenten trainieren für das Peking-Team
Mit einer neuen Online-Plattform unterstützt die TU Berlin ihre Spitzensportler - Aus dem Studentenwerk
Schöne Perspektiven für Kita und Wohnheim - Entspannt und entzerrt
Erweiterte Öffnungszeiten der Universitätsbibliotheken - An der Kasse
Besserer Service für Einzahlungen - Neu im Präsidialamt
Als weitere Ansprechpartnerin neben Ursula Buschle hat Kathleen Krüger ihren Dienst im Präsidialamt aufgenommen. - Buchtipp
Leichter lernen - Meldungen
Weiter wenig Chancengleichheit, Hochschullehrer wollen mehr forschen, Vertreter im Verwaltungsrat gesucht
Studium & Lehre
- Wie Robinson laufen lernt
Neues Roboterbau-Schülerprojekt soll Interesse für Technik wecken - Der Geruch des Rennstalls
Hochrangige Vertreter der Formel 1 lehren an der TU Berlin - Positive Gegenbeispiele
Der türkische Verein BTBTM an der TU Berlin führt Kinder von Migranten zum Abitur - Buchtipp
Berufe für Geisteswissenschaftler - Meldungen
Begrüßung der Erstsemester, Siemens-Schülerwettbewerb 2008, Studentische Gesundheit, Ausbildung in der Logistik
Forschung
- Knorpel aus dem Labor
Mit künstlichem Gewebe können kleine Wunden geheilt werden - Das fremde Blut
Bevölkerungswissenschaft im Dritten Reich: DFG-Schwerpunktprogramm stellt Ergebnisse vor - Ständige Mahnung
Geschichte der DFG - Himmlisches Dreigestirn
Autonome Hubschrauber synchronisiert - Buchtipps
Vibrationsspektroskopie, Gesundheitstechnologie
Alumni
- Theorie trifft Praxis
Im Rahmen des "Prepare"-Programms erstellten Studierende einen Leitfaden für die Analyse von Wirtschaftsplänen - Gründerinnen und Gründer der TU Berlin
"Ständig selbst"- Daniela Ilieva leitet die WeltWeitBau GmbH - Bauherrenpreis für TU-Alumni
Stadthaus für sechsköpfige Familie wird prämiert - Meldungen
Einladung zum Fakultätstag, Berater des Landes Berlin, Gut und schnell studiert, IBB fördert Wissenstransfer
Menschen
- Gerechte Verteilung von Netzressourcen
TU-Professor und Leibnizpreisträger Holger Boche erhält internationalen Best-Paper-Award - Die bewegte Welt der Pantoffeltierchen
Neu berufen: Der Physiker Holger Stark erforscht das Fortkommen von Mikroorganismen - Wenn der Wissenschaftler fehlt
Ombudsmann als Ansprechpartner - Auf den Spuren der Evolution
Humboldt-Preisträger Bernd Sturmfels betritt gern Neuland - Verdienstkreuz für Gert G. Wagner
Als einer der profiliertesten Sozialwissenschaftler Deutschlands wurde Prof. Dr. Gert G. Wagner von Berlins Wissenschaftssenator Prof. Dr. Jürgen E. Zöllner ausgezeichnet - Meldungen
"Prix des jeunes historiens", Mechanisches Wissen, Kompetenz in der Kunststoffbranche, Bessere Sprachqualität
Tipps & Termine
- Zeitgeschichtlicher Schatz
Eine U-Bahn-Fahrt in Berlin ist immer auch eine Panoramafahrt durch die Berliner Stadtgeschichte - Radio & TV
"Kubrick, Nixon und der Mann im Mond", "Der Cowboy im Sozialismus" - Daten - Technologien - Vermittlung
Eine Posterausstellung des Instituts für Sprache und Kommunikation der TU Berlin. - Innovation Circus
Die Ergebnisse des EU-Projekts "Innovation Circus" sind Inhalt der Konferenz "Innovation in Europe" - Preise und Stipendien
Klaus Tschira Preis, Deutscher Studienpreis, Ideenwettbewerb... - Veranstaltungen
Individueller Unterlagencheck, Verleihung des Wolfgang Beitz-Preises, MathInside - überall ist Mathematik, Wie organisiere ich mein Studium?... - Konferenz
Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa - Gremien
Akademischer Senat
Vermischtes
- "Wenn er ein Zimmer betrat, wurde die Luft besser"
Max Planck - Wissenschaftler mit Zivilcourage - "Physik - Vergangenheit und Zukunft"
Ausstellung im Rahmen der DPG-Tagung und anlässlich des 150. Geburtstags von Max Planck - Mathematik - Alles was zählt
Das Wissenschaftsjahr 2008 ist der Mathematik gewidmet - Mathematik im Alltag
Heute schon mobil telefoniert? - Der Hightech-Buddy-Bär heißt "TUBÄR"
Der weltweit einzige Hightech-Buddy-Bären ist von Studierenden aus fünf verschiedenen Sichtbetonarten hergestellt worden - Buchtipp
"Exit Music" von Ian Rankin - Fallobst
Bauernregel - Das Allerletzte
Von Sport, Geld und Kinderliebe