Inhalt des Dokuments
Hochschulzeitung "TU intern" - November 2007
Montag, 19. November 2007
Lesen Sie in der neuen "TU intern" November-Ausgabe - ab sofort überall auf dem Campus und online: Alles zum TU-Exzellenzcluster "UniCat" – wer in welchem Bereich forscht, was in der Katalyseforschung genau untersucht und entwickelt wird und wie es Mensch und Umwelt hilft. Außerdem Diskussionen und Berichte rund um das Thema "Energie – wie gestalten wir unsere Zukunft?", Infos über das neue CampusCenter für Studierende, ein neues Experimentalhaus, Exkursionen in die Schweiz und nach St. Petersburg, neue Kooperationen in Asien und viele weitere Themen.
Aktuell
- Chemie hat gewonnen
Exzellenzwettbewerb: TU Berlin bekommt Zuschlag für Katalyseforschung - Die Suche nach der "Traumreaktion"
Ein Interview mit Prof. Dr. Matthias Driess, Sprecher des Exzellenzclusters "Unifying Concepts in Catalysis" ("UniCat") - Heiratsvermittler nach Maß
Wie der TU-Exzellenzcluster "UniCat" die Forschung vorantreiben will - Visionen zur Förderung der Spitzenforschung
Lebhafte Diskussionen über den Masterplan des Wissenschaftssenators - Beachtliche Leistungen
Die Anstrengungen der letzten Monate haben sich gelohnt - Reparatur der Zellen
Bohlmann-Vorlesung am 23. November 2007 - Kraft aus Biomasse - Bärendienst für den Umweltschutz?
TU-Experten diskutieren die Vor- und Nachteile von Bioenergie - Forschung aus einem Guss
TU Berlin gründet das "Innovationszentrum Energie" - Energiesysteme im Wandel
Queen's Lecture am 29. November 2007 - Weitere TU-Beteiligung an Clustern und Graduiertenschulen der Berliner Universitäten
"Graduiertenschule Berlin-Brandenburg School for Regenerative Therapies" und "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations" - Buchtipp
Broschüre "Berliner Wissenschaftseinrichtungen in der NS-Zeit" - Buchtipp
Die Zukunft der Erde - Meldungen
"Finanziert aus Studiengebühren", Akademie der Technikwissenschaften, DFG-Mitglieder wählen, Semesterzeiten erst nach Bologna-Prozess verschieben, Eltern leisten mehr - BaföG weniger
Innenansichten
- Vorhang auf für ein neues Portal
Die TU Berlin bietet mit der Optimierung ihrer Informationstechnologie viele Dienste aus einer Hand - Infos, Service und Gespräche
Die TU Berlin hat nach einjährigem Umbau ihr modernes "CampusCenter" zur Beratung von Studierenden eröffnet - Weiterbildung, Auslandsaufenthalt, Qualitätssicherung
Die TU Berlin will die Bedingungen für Promovierende weiter verbessern - Naturwissenschaft und Technik im Fernsehformat
Neue Strategien für die Gewinnung von ingenieurwissenschaftlichem Nachwuchs - Auf dem Weg zur "Familiengerechten Hochschule"
In den kommenden drei Jahren wird die TU Berlin ein Auditierungsverfahren zum Erwerb des Zertifikats "Familiengerechte Hochschule" durchführen - Ort im Land der Ideen
Matheon lädt zu bunter Mathematik-Schau - 100 Bilder für die "Arche"
Hundert internationale Malerinnen und Maler der Moderne stellten vom 12. bis 21. Oktober 2007 im Lichthof der TU Berlin insgesamt 400 ihrer Werke aus - Uni-Bibliothek
Wissen im Zentrum, keine Angst vor DIN-Normen - Meldungen
Geld für Chancengleichheit, Balance zwischen Wissenschaft und Kind, Personalversammlung im Dezember, neues Univerzeichnis erscheint im Frühjahr 2008
Studium & Lehre
- Die richtige Kooperation
Ein "Experimentalhaus" soll Architekten und Ingenieure zusammenbringen - Studierendenparlament noch nicht konstituiert
Die Konstituierung des XXVIII. Studierendenparlaments der TU Berlin konnte noch nicht vollzogen werden. - Drei Kontinente – ein Produkt
Internationale Masterstudenten aus Korea, USA und Deutschland stellen Prototypen vor, die in der Veranstaltung Global Product Development (GPD) entstanden sind. - Infos, Service und Gespräche
Die TU Berlin hat nach einjährigem Umbau ihr modernes "CampusCenter" zur Beratung von Studierenden eröffnet - Bücher schneller abholen
Täglich räumen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Leihstelle in der TU-Zentralbibliothek der TU Berlin mindestens 100 nicht abgeholte Bestellungen aus den Regalen. - Leben an den Ufern der Spree – ein Planungsprojekt
Mit ausgefallenen Ideen zum Wohle ihrer Heimatstadt bewiesen TU-Landschaftsplanungs-Studierende, dass man an der TU Berlin bereits im Grundstudium praxisbezogen arbeiten kann. - Auf Du und Du mit Hightech
Aufschlussreiche Einblicke gewährte die Schweizer Chemie-Firma Lonza AG zehn Studierenden des Fachgebiets für Dynamik und Betrieb technischer Anlagen aus der Fakultät III Prozesswissenschaften. - Tollkühne Studis mit rollender Kiste
Auf Anhieb Platz zwei konnte das studentische Team "CarTalasa" der TU Berlin im ChemCar Wettbewerb 2007 erobern - Aha-Erlebnis bei der Wissenschaftsshow am Erstsemestertag
Nach den ersten Orientierungswochen an der TU Berlin wurde den Neuankömmlingen zum Erstsemestertag am 29. Oktober vorgeführt, dass sich jahrelanges Pauken auszahlt - Reise nach Osten zum "Fenster nach Westen"
Studierende nahmen außergewöhnliche Einblicke in die russische Kulturgeschichte - Medikamente richtig einnehmen
Wie Studierende zielgruppenspezifische Produkte entwickeln - Abenteuer auf hoher See
Die Leinen sind los - Studierende segeln nach Peking - 30 Teilnehmer beim Schülerstudium
Auch im Wintersemester 2007/2008 können leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Klassen 11-13 wieder auf Vorschlag ihrer Schule als Schülerstudierende an Vorlesungen und Übungen der Studieneingangsphase teilnehmen... - Blick in den Himmel
Eine der schönsten Einrichtungen des Studentenwerks hat seit Anfang Oktober ihre Türen über den Dächern Berlins geöffnet. - Lebenswerte Megacities
"Werner von Siemens Excellence Award"
Forschung
- Strom auf Vorrat
Zwischenprodukte als Energiespeicher – eine mögliche Lösung für das Speicherproblem - Höchstleistungen im Mittelstand
TU intern befragt Journalistinnen und Journalisten, was für sie die spannendste Forschungsnachricht der jüngsten Zeit war und welches Thema mehr mediale Aufmerksamkeit verdient. - Neu bewilligt
Gemeinsam Rechnen rechnet sich - Bevölkerung im Dritten Reich
Abschlusstagung des Schwerpunktprogramms - Patente Universität
Gut gewickelt - Plauderstunde von Auto zu Auto
Neues An-Institut mit der Daimler AG entwickelt Kommunikationssysteme im Verkehr - Mit Massy geht das Lispeln weg
Berliner Forscher entwickeln einen virtuellen 3-D-Kopf für die Sprachtherapie - Klug, kommunikativ, kompetent
Der Smart Personal Assistant macht die Freizeitplanung leicht - Operation Kliniksoftware
TU-Forscher entwickeln Ideen zur optimalen Krankenhausorganisation - Dreidimensionale Bilder von Neuronen
Wissenschaftler am Bernstein-Zentrum Berlin rekonstruieren die Struktur der Nervenzellen
Alumni
- Was Kunststoff alles kann
Ratgeber für die Industrie - Energie pur
TU-Alumni-Firma CTG gestaltet Strategien für Energieversorger - Jubiläum Neue Medien
Btx war gestern - "Ich war nicht prädestiniert"
Leopold Grün porträtierte "Roten Elvis" - Leserbrief
Clara von Simson liebte Physikalische Chemie - Meldungen
TU-Alumna erhält Hans-Jürgen-Ewers-Preis, Preise für Dissertationen über Nanotechnologie, Vabene-Abschied am 30. November...
Internationales
- Funktionierende Netzwerke in Asien
Langjährige Kontakte tragen reiche Früchte – Kooperationen ausgebaut - Samstag ist Werktag
Studierende schauten sich an der neuen Partneruni in Tomsk um und fanden Erstaunliches - Von Deutschland lernen
"Follow Me!", war nicht nur die Einladung an eine taiwanesische Delegation aus Wissenschaftlern und einem Filmteam, mehrere deutsche Beispielobjekte für aktiven Klimaschutz zu besuchen, es ist auch der Name einer Kindersendung im taiwanesischen Fernsehen. - Wasser für die Stadt
China lenkt Augenmerk auf die Landschaftsplanung - Meldungen
Langzeitdozenten für sechs Länder, Ausschussmitglieder gesucht, Sprache und Globalisierung
Menschen
- Rauschen im Ohr
Mit mathematischen Methoden will Bernstein-Stipendiat Vinzenz Schönfelder dem Hören auf die Spur kommen - Wer bestimmt den ökonomischen Effekt eines Studiums?
Neu berufen: Axel Werwatz lehrt Ökonometrie - Gert G. Wagner bewertet Zensus 2011
In der Bundesrepublik Deutschland soll die nächste Volkszählung erstmalig als "registergestützter Zensus" durchgeführt werden. - Leopoldina-Preis für Robert Seguin
Für seine wegweisende Weiterentwicklung der Methode der ortsaufgelösten Kathodo-Lumineszenz zur Einzelquanten-Spektroskopie erhielt Robert Seguin, Physiker am Institut für Festkörperphysik der TU Berlin, den Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftler 2007. - Die Zeit im Nacken – Mathe-Medienpreis
Zum zweiten Mal verlieh das DFG-Forschungszentrum Matheon einen Medienpreis für "mathematische" Printartikel. - Verstorben
Am 20. September 2007 verstarb Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. mult. Hans-Jürgen Engell - Meldungen 11/2007
Biotechnica-Studienpreis, Verdienst um Gedenkstätten, Sauberes Trinkwasser, Ausgezeichnete Lehre...
Tipps & Termine
- "acatech", die zukünftige Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Preis für Technikjournalismus PUNKT vergeben - Ausstellungen
Hans Poelzig, Carl Heinrich Eduard Knoblauch - Veranstaltungen
Rational Design of Diastereoselective, Multiprojektmanagement, Holzbau in der Stadt... - Studium & Karriere
Termine - Radio & TV
"Vernachlässigt? Veraltet? Verkannt? Die Bedeutung der Geisteswissenschaften", "Macht Geld glücklich?, Der Uni-Talk aus der Europa-Universität Frankfurt/Oder" - Geist und Gesellschaft oder Gesellschaft ohne Geist
Was bleibt von einer Zeitung, aus der alle Inhalte, die sich auf geisteswissenschaftliches Wissen und Forschen beziehen, herausgeschnitten wurden? - Preise und Stipendien
Innovationspreis, Hochschul-Essay-Preis 2008, Stiftungsprofessur, Deutscher Studienpreis... - Sonstiges
Kino-Kino, Kultur live, Tibet-Konferenz - Gremien
Akademischer Senat, Kuratorium
Vermischtes
- Goethes Filius – Goethes Botschafter
Die Berliner Reisetagebücher August von Goethes können noch heute als Reiseführer zu wichtigen Wissenschafts- und Kulturstätten dienen - Berliner, Architekt und Mediengenie
Orte der Erinnerung: Richard Lucae, der erste Architekt des TU-Hauptgebäudes - Blütengarten der Zukunft
Neben der TU Berlin ist nun auch die deutsche Kanzlerin, Angela Merkel, im Besitz eines besonders wertvollen Buchs aus der Feder des bekannten Staudengärtners und "Garten-Philosophen" Karl Förster. - Traumhafte Frage
"Wovon träumen wir?", fragt die Junge Akademie in diesem Jahr alle, die Interesse haben an akademischen Fragestellungen. - TU-Senatorin geehrt
Am 20. November wird die Staße 244, die in der "Spreestadt Charlottenburg – Quartier am Salzufer" liegt, umbenannt in Clara-von-Simson-Straße. - Fallobst
Am Tag der Verleihung des Nobelpreises sind Sie eigentlich als Cembalist für ein Konzert eingeplant. - Buchtipp
TU intern fragt Menschen in der Uni, was sie empfehlen würden.
Georg Diez, Nils Minkmar, Peter Richter u. a.: "Schaut auf diese Stadt. Neue Geschichten aus dem barbarischen Berlin." - Das Allerletzte
Trauma vor der Kita
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.