Inhalt des Dokuments
Alumni-Magazin der Technischen Universität Berlin
3. Jahrgang · Nr. 3 · 2014
Wir sind TU Berlin - dafür stehen wir
Weltoffen, forschungsstark, erfinderisch und familienfreundlich – das sind die hervorstechendsten Eigenschaften der TU Berlin. Getragen werden sie von nahezu 33.000 Studierenden aus dem In- und Ausland sowie 8.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Aber wer sind die Menschen, die dafür stehen? Mit der neuen Ausgabe des Alumni-Magazins stellen wir einige von ihnen vor und zeigen, wie sie den besonderen Charakter der TU Berlin formen.
Es sind Menschen, die die angestoßene Reform der Lehre voranbringen, die Verwaltungsabläufe modernisieren, die aus dem Ausland zu uns kommen und unsere Kultur bereichern oder die unermüdlich neue Wege in der Forschung suchen. Es sind Personen, denen unsere Universität nicht gleichgültig ist. Sie stehen hier beispielhaft für die vielen anderen, die sich für die Weiterentwicklung der TU Berlin einsetzen, streiten, anstrengen und mit viel Freude und Spaß bei der Sache sind.
Diese Ausgabe als pdf-Download
Wir sind TU Berlin
- Wir schaffen das Papier ab
- Wir machen Schule
- Wir segeln gemeinsam
- Wir sind ein Tandem
- Wir eröffnen Räume
- Wir laufen für die Uni
Wir sind weltoffen
- Auf dem TU-Campus treffen sich 131 Nationen
- Hoch im Kurs
Aus der ganzen Welt zieht es Studierende und Promovenden an die TU Berlin
Wir sind groß
- Dimensionen einer Bildungsstätte
- Der Pfadfinder
MINTgrün-Projektleiter Christian Schröder hilft bei der Suche nach dem passenden Studium - Schön die Balance halten
Robert Dreyer sucht nach Wegen, wie Studierende auch aus einer vollbesetzten Vorlesung den größtmöglichen Gewinn ziehen können - Nur nörgeln? Nein, danke!
Warum und wie sich vier Studierende in das Unileben einmischen
Wir sind patent
- Die Hochschule als Wirtschaftsfaktor
- Leichtes Spiel
Mit ihrer App „flowkey“ machen sich Ahmed Hassan, Jonas Gößling und Alexander Heesing daran, den Musikunterricht zu revolutionieren - Von Mini-U -Booten und Endoskopen
Die Vielfalt der Patente ist das Markenzeichen des Fachgebietes Mikrotechnik von Heinz Lehr - Mehr als Bier brauen
Frank-Jürgen Methner braut prickelnde alkoholfreie Getränke. Dennoch vermisst er die Berliner Weisse - Gute Laune im BasCat
Stephanie Linke und Verena Strempel arbeiten im BasCat, das 2014 vom Exzellenzcluster Unifying Concepts in Catalysis (UniCat) und von BASF SE als Gemeinschaftslabor feierlich eröffnet wurde
Wir sind ideenreich
- Leibniz, Humboldt und Einstein verpflichten
- Augenblicke
Der Fotograf David Ausserhofer begleitete den vielbeschäftigten und begeisterten Wissenschaftler Prof. Dr. Matthias Drieß mehrere Tage mit der Kamera
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni+49 30 314-23922
Hauptgebäude
Raum H 1004
pressestelle@tu-berlin.de