Inhalt des Dokuments
Alumni-Magazin der Technischen Universität Berlin
2. Jahrgang · Nr. 2 · 2013
Campus in der Stadt
Charlottenburg erfindet sich neu
Der Campus Charlottenburg ist eines der größten zusammenhängenden innerstädtischen Universitätsareale in Europa und kann auf eine mehr als 100-jährige Tradition zurückblicken. Werner von Siemens, Hermann von Helmholtz, Konrad Zuse, Hans Scharoun und Walter Höllerer wirkten hier. Die TU Berlin und die Universität der Künste Berlin sind als unmittelbare Nachbarn integraler Bestandteil der City West mit ihren Restaurants, Theatern, Opern und Galerien. Die zunehmende Vermischung von Technik, Gestaltung und Künsten in den gemeinsamen Projekten der TU Berlin und der UdK Berlin eröffnet uns neue kreative Räume, von denen Berlin lebt und pulsiert. Und unser Campus wächst, nicht nur mit seinen Bauten, sondern auch mit seinen Ideen. Dieses Geflecht hat viele Akteure - einige von ihnen stellen wir vor. Wir erzählen von neuen Forschungsprojekten und der quirligen Start-up-Szene. Der Ernst-Reuter-Platz als markante Mitte liefert immer wieder Stoff für Diskussionen. Einen Gruß zu seinem 60. Geburtstag hat uns TU-Alumnus Florian Heilmeyer gesendet, und die Künstlerin Laleh Torabi hat seine Visionen in ihre Zeichnungen fließen lassen.
Diese Ausgabe als pdf-Download
Alumni auf dem Campus
- Eine ideale Adresse
Rita Ruoff-Breuer, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, zog mit ihrer Behörde in das Ernst-Reuter-Haus - Der Lichtmagier
Der Unternehmer Karsten Ehling lässt Gebäude leuchten - „Ich habe das Träumen nicht aufgegeben“
Sigram Schindler, Vorstandsvorsitzender der TELES AG, unterstützt die Gründungsszene an der TU Berlin - Lust auf Unbekanntes
Der Architekt und Mitgründer von C|O Berlin Ingo Pott mag die unentdeckten Räume - „Noch keine runde Sache“
Dirk Spender, Leiter des Regionalmanagements City West, über die Zukunft des Ernst-Reuter-Platzes
Die Ideengeber
- Lebendiger Ort der Begegnungen
Visionen für den Campus Charlottenburg von TU-Präsident Jörg Steinbach - „Ein bisschen Wildwuchs wäre schön!“
Martin Rennert, Präsident der Berliner Universität der Künste (UdK), über mögliche Synergien, kreative Andersartigkeit und was daraus werden kann - Identität stiften
Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann will, dass der Campus Charlottenburg eine Marke wird
Die Hybridplattform
- In eine schöne Form gebracht
Die Pflanzenkläranlagen des Biologen Stephan Pflugmacher Lima integriert die Künstlerin Susanne Lorenz in ihre Kunstprojekte - Neu bedacht
Mit ihrem Projekt „Rooftop“ gehören die Studierenden der TU Berlin und der UdK Berlin im Solar-Decathlon-Wettbewerb zu den Finalisten. 2014 werden sie es in Versailles der Welt präsentieren - Mach‘s doch einfach!
Arbeitspsychologen, Informatiker und Designer werben mit „UseTree“ gemeinsam für den Usability-Gedanken - Die Geburt einer Idee und der veränderte Blick auf die Welt
Im Projekt „Rethinking Prototyping“ lernen kreative Köpfe der TU Berlin und der Universität der Künste Berlin voneinander – und müssen bisweilen auch ein bisschen übereinander schmunzeln
Campus Charlottenburg
- Campusplan
- Die Campus-Nachbarn
Aus der Wissenschaft
Aus den Verbänden
Aus der Wirtschaft
Aus der Kultur
Der Campus in der Stadt
- Alles Gute, Ernst
Ernsthafte Gedanken zum 60. Geburtstag des Ernst-Reuter-Platzes - Ohne Begrenzungen
Thematische Vorgaben gibt es nicht – weder für das Studium noch für die Prüfungen. An der Universität der Künste Berlin ist die künstlerische Freiheit das oberste Credo - Gute Mischung
Rund um das Produktionstechnische Zentrum ist ein Viertel entstanden, das jedem Stadtplaner gefallen würde - Auch Pop-Art-Ikonen werden alt
Die „Rosa Röhre“ auf der Schleuseninsel wird restauriert und wieder farbenfroh strahlen - Schönes Erwachen
Die Pläne der TU Berlin für das Ostgelände brächten der City West einen echten Entwicklungsschub - Angloamerikanische Club-Atmosphäre
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin plant ein Haus für Begegnungen und Feste auf dem Campus
Start-ups auf dem Campus
- Von der Insel auf den Markt
Wie die TU Berlin Gründern hilft, damit aus einer Idee ein Produkt wird - Erdöl wird durch Wasser ersetzt
Made in CHIC – DexLeChem entwickelt ein innovatives Verfahren zur Wirkstoffherstellung. Teure Katalysatoren können wiederverwendet werden - Heimat auf der Hüfte
Made in CHIC – Sina Thomaseths Mode ist ein Spiel mit dem Dirndl - Auf Beobachtungsposten
Made in CHIC – Die mit Sensoren ausgestatteten Minicomputer für funkbasierte Netzwerke von „Virtenio“ sind die perfekten Helfer in der Logistik-Branche - Befreit Marvin!
Made in CHIC – Der Anspruch von „Brightside Games“ ist, immer Neues zu wagen. In dem Computerspiel „Team Indie“ werden die Gründer dem erneut gerecht
Campus-Geschichte(n)
- Ein cooler Ort
Siyun LI und Kerim Tasdemir schätzen am Studentenwohnheim Siegmunds Hof die Internationalität und die Nähe zur Uni - Zur Hochzeit nach Warschau
Piotr Cupryjak fand im Wohnheim Freunde fürs Leben - Campus-(Rück-)Blicke
- Von einem wichtigen Jahr, einer historischen Diplomarbeit und der Fabrik der Zukunft
Mit der Gründung der Königlich Technischen Hochschule zu Berlin begann die Entwicklung Charlottenburgs von einer Residenzidylle zu einem Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort - Kluge Köpfe
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni+49 30 314-23922
Hauptgebäude
Raum H 1004
pressestelle@tu-berlin.de