Inhalt des Dokuments
Online-Umfrage will unter Berliner Bevölkerung herausfinden, wie provisorische Radwege angenommen werden / Aufruf zur Teilnahme
Das
Mobilitätsverhalten der Menschen hat sich durch die Corona-Pandemie
drastisch verändert. Besonders das Fahrrad wird nun von vielen als
gesundheitsschützendes und praktisches Verkehrsmittel neu entdeckt.
Damit die Berliner*innen auf dem Fahrrad sicher unterwegs sein
können, hat die Stadt kurzfristig einige Pkw-Fahrstreifen zu Radwegen
umfunktioniert: Sogenannte Pop-Up-Radwege entstehen gerade in mehreren
Berliner Bezirken. „Als Mobilitätsforscher*innen möchten wir nun
herausfinden, wie die neue Infrastruktur von den Menschen angenommen
wird“, sagt Dr. Sophia Becker, die an der TU Berlin die
interdisziplinäre Forschungsgruppe „EXPERI“ zum Thema
Verkehrswende leitet. Gemeinsam mit Forschenden vom Institut für
transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam und dem DLR-Institut
für Verkehrsforschung hat sie eine Befragung gestartet, an der alle
Berliner*innen teilnehmen können. Erste Ergebnisse werden im Juni
erwartet und auf der Projektwebseite veröffentlicht.
Hier geht es zum Fragebogen:
https://survey.iass-potsdam.de/index.php/556647?lang=de
[1]
Die Wissenschaftler*innen haben eine Projektwebseite erstellt,
auf der Beispiele für Pop-Up-Infrastrukturen während der
Corona-Pandemie in Berlin und in anderen Städten weltweit dargestellt
werden:
https://storymaps.arcgis.com/stories/9f47ef654c7841e1a8d35034088d75b7
[2]
Weitere Informationen zum Projekt „EXPERI“:
experi-mobilitaet.de [3]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Sophia BeckerTU Berlin
Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation
Tel.: 0151 24 24 83 40
E-Mail-Anfrage [4]
g=de
e1a8d35034088d75b7
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/214248/?no_cache=
1&ask_mail=YojUeAAAfxe0PE%2BqMiTUjb2mFBHF%2FsjTXiUQ
qrlSIMgF8DCkVFKiFg%3D%3D&ask_name=SOPHIA%20BECKER
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008