Inhalt des Dokuments
Architekturmuseum lädt anhand von 65 Werken zu einer Online-Reise durch seine Sammlung ein
Da die geplante Ausstellung zu Oswald Mathias Ungers und der „Konstruktion des städtischen Ortes“ derzeit im Architekturmuseum der TU Berlin wegen der Corona-Krise nicht stattfinden kann, zeigt das Museum eine Auswahl von Werken aus seiner Sammlung, die vor neun Jahren zum 125-jährigen Jubiläum des Architekturmuseums zusammengestellt worden war. Online können Interessierte sie jetzt neu und anders erfahren.
Zeit: | Montag bis Sonntag: 0.00–24.00 Uhr |
---|---|
Ort: | ausschließlich online unter: www.architekturmuseum-berlin.de |
Die 65 Werke können der Ausgangspunkt einer persönlichen Reise durch den Sammlungskatalog des Architekturmuseums werden, der insgesamt 145.000 Objekte umfasst. Auch in Zeiten mit viel Zeit eine echte Herausforderung.
Apropos Katalog: Ab sofort stehen Scans aller Sammlungsobjekte auch in höchster Auflösung kostenlos zur Verfügung. Dauerhaft.
Folgende Abbildungen sowie alle anderen stehen auch als Download bereit:
Jurij (Georg) Matwejewitsch Velten: Bad der Kaiserin im Winterpalast St. Petersburg (1765)
Heinrich Schweitzer: Admiralspalast, Damenbad (1910)
Ludwig Scheurer: Entwurf zur Umgestaltung der Straße Unter den Linden (1925):
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Hans-Dieter NägelkeArchitekturmuseum der TU Berlin
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Tel. 030 314-23116
E-Mail-Anfrage
www.architekturmuseum-berlin.de
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.