Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Medieninformationen Februar 2020
- Februar 2020 (Nr. 19-40)
- 28.02.2020 (Nr. 40) Auf den Spuren des Bauhauses
- 27.02.2020 (Nr. 39) ENHANCE – Ein gemeinsamer Campus für Europa
- 26.02.2020 (Nr. 38) Jüdischen Frauen eine Stimme geben
- 25.02.2020 (Nr. 37) Digitalisierung – Chance für die Wissenschaft?
- 25.02.2020 (Nr. 36) Können Patente für den 5G-Standard zum Problem werden?
- 19.02.2020 (Nr. 35) Mit automatisiert fahrenden Bussen durch Berlin
- 19.02.2020 (Nr. 34) „Mikrowohnen“ barrierefrei
- 19.02.2020 (Nr. 33) Technik, die Alltag und Gesellschaft verändert
- 18.02.2020 (Nr. 32) Gründungsumfrage 2020: Wirtschaftsmotor Wissenschaft
- 18.02.2020 (Nr. 31) Gemeinsam die Stadt Berlin gestalten
- 14.02.2020 (Nr. 30) Das Fortleben des Idealismus in der Kritischen Theorie
- 12.02.2020 (Nr. 29) Der Lebensweg eines T-Shirts und seine Auswirkungen auf die Umwelt
- 12.02.2020 (Nr. 28) „Studieren ab 16“: Vor dem Abi an die Uni
- 11.02.2020 (Nr. 27) Doch noch ein Fortkommen auf dem Lande?
- 10.02.2020 (Nr. 26) Einladung zur 804. Sitzung des Akademischen Senats der TU Berlin
- 10.02.2020 (Nr. 25) Neue städtische Erlebniswelten
- 10.01.2020 (Nr. 24) Was wäre, wenn …?
- 07.02.2020 (Nr. 23) TU Berlin weiter im Wettbewerb um die regionalen Innovationsnetzwerke der Zukunft
- 07.02.2020 (Nr. 22) Wie aus alten aufgepeppten Wollsachen nachhaltige Kleidung wird
- 06.02.2020 (Nr. 21) Veränderung der Wissenschaft für den Klimaschutz
- 05.02.2020 (Nr. 20) Erster „Alumni Kinder-Campus“
- 04.02.2020 (Nr. 19) „Kultur ist das, was wir leben“