Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Einladung zur Konferenz „co:LABerlin – Forschen mit der Gesellschaft“ am 25. und 26. März 2020 an der TU Berlin
Kann Gemüse an Fassaden wachsen und lassen sich aus Pilzen Häuser bauen? Wie lässt es sich zukünftig in Berlin besser leben, wohnen und mobil sein? Und welche Herausforderungen und Veränderungen bringt der Klimawandel für die Gesellschaft mit sich? Am 25. und 26. März 2020 werden sich Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Forschung auf der Konferenz „co:LABerlin – Forschen mit der Gesellschaft“ diesen und weiteren Fragen stellen. Im Mittelpunkt der öffentlichen Konferenz an der TU Berlin stehen Diskussionen und Präsentationen zu Themen wie Mobilität, Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit in einer wachsenden Stadt.
Zeit: | 25. März 2020, 8.30 Uhr bis 19.30 Uhr, und 26. März 2020, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Lichthof |
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://www.registrierung-online.info/tubs/form/colaberlin20.html
In zwölf Sessions und Workshops können die Teilnehmer*innen die Rolle der transdisziplinären Forschung für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität, städtische Veränderungsprozesse oder effiziente Ressourcennutzung diskutieren. Im Rahmen von zwei Podiumsdiskussionen werden Forschende der TU Berlin mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber sprechen, was eine Öffnung der Wissenschaft in Richtung „Forschen mit der Gesellschaft“ für Berlin leisten kann und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus sowohl für die Wissenschaftler*innen als auch für Politik und Gesellschaft ergeben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: https://www.transdis.tu-berlin.de/menue/konferenz_colaberlin/
Das Programm zur Konferenz unter: https://www.transdis.tu-berlin.de/index.php?id=211319
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Audrey PodannReferentin für strategische Projekte
Büro der Ersten Vizepräsidentin für Forschung, Berufungsstrategie und Transfer
E-Mail-Anfrage
Tel.: +49 (0)30 314-29149