Inhalt des Dokuments
Erkenntnisse für die Nach-Corona-Zeit
Was vor kurzem noch undenkbar
schien, ist plötzlich weltweit gelebte Realität geworden: Zahllose
Menschen in vielen Betrieben, an Universitäten oder in Verwaltungen
arbeiten von jetzt auf gleich im Homeoffice. Die Möglichkeiten, die
Produktivität und die Zufriedenheit mit dieser Arbeit werden dabei
naturgemäß individuell unterschiedlich bewertet. Im Rahmen einer
globalen Studie versucht Prof. Dr. Søren Salomo, Leiter des
Fachgebiets für Technologie- und Innovationsmanagement an der TU
Berlin, gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen, diese Erfahrungen
und Ergebnisse auszuwerten und zu systematisieren.
Als Folge der Corona-Krise arbeitet und lernt erstmalig ein
großer Teil der Bevölkerung, inklusive Studierende, im Homeoffice.
Für viele von ihnen eine ganz neue Erfahrung. „Unser Ziel ist es,
diese Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice zu sammeln und zu
analysieren“, so Søren Salomo. „Was funktioniert gut und was
nicht so gut? Welche Praktiken etablieren sich in welcher Berufsgruppe
und warum? Welche Erfahrungen sind es wert, bewahrt zu werden, auch in
der Zeit nach Corona? Wie gehen Studierende mit der ungewohnten
Situation um“, fasst der Wissenschaftler die Fragestellung
zusammen.
Diese globale und natürlich datenschutzkonforme Studie hat
ihren Ausgangspunkt an der Technical University of Denmark (DTU) und
wird zurzeit in elf verschiedenen Ländern durchgeführt. Partnerin
für den deutschen Teil ist die TU Berlin.
„Der Fragebogen steht allen Interessierten offen und ist
online innerhalb weniger Minuten auszufüllen. Bei den meisten Fragen
gibt es mehrere Antwort-Möglichkeiten, aber es bleibt auch Raum für
persönliche Erläuterungen. Durch den individuell unterschiedlichen
Anfang der Homeoffice-Perioden sind auch erste Analysen über die Zeit
möglich: Wie hat sich die Wahrnehmung der Arbeit nach einer, zwei
oder drei Wochen Homeoffice gewandelt?“, so der Wissenschaftler.
Alle Daten werden anonym erhoben, eine Rückverfolgung der Antworten
auf eine Person ist ausgeschlossen.
„Die Ergebnisse werden laufend und zügig nach Eingang
ausreichender Daten ausgewertet und breit publiziert. So zeigten sich
in Dänemark nach Auswertung der ersten 1000 Antworten bereits erste
interessante Ergebnisse: Demnach erreichen digital-affine
Mitarbeiter*innen im Homeoffice eine Produktivitätsverbesserung“,
so Søren Salomo.
In Deutschland beginnt die Studie gerade und jeder
kann online daran teilnehmen:
https://survey.cachet.dk/index.php?r=survey/index&sid=67942&lang=de
[1]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Søren SalomoTU Berlin
Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement
Tel.: 0172 741 72 611
E-Mail-Anfrage [2]
mp;sid=67942&lang=de
nfrage/parameter/de/font3/id/213506/?no_cache=1&ask
_mail=YBFQvQALeGIutGwjeTPIlEPaM44UOrTFM2wGFC%2BlqAI%3D&
amp;ask_name=SALOMO
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008