Inhalt des Dokuments
TU Berlin startet die Kampagne #TUgetherAtHome und gibt Sonderausgabe der Hochschulzeitung „TU intern“ zum Präsenznotbetrieb heraus
Die TU Berlin befindet sich seit 20. März 2020 um 15 Uhr im Präsenznotbetrieb. Rund 8000 Beschäftigte sind davon direkt betroffen. Sie arbeiten in ihren Homeoffices, gestalten von dort die Universität und bereiten mit Hochdruck das Sommersemester 2020 vor.
Kampagne #TUgetherAtHome
Für die interne Kommunikation in dieser
besonderen Situation entwickelte die TU Berlin die Kampagne
#TUgetherAtHome. Unter dem Motto „getrennt und doch gemeinsam“
wollen die Macher*innen die TU Berlin in die Homeoffices der
Beschäftigten und zu den Studierenden bringen – mit zahlreichen
Onlineangeboten. Wissenschaftler*innen werden zu ihren
Forschungsthemen befragt, der Hochschulsport gibt Tipps für
gemeinsame Sportübungen an getrennten Orten, es werden die
Informationen des Krisenstabs kommuniziert, Challenges ausgerufen, und
es wird über Online-Lehre informiert. Das Angebot wird fortlaufend
erweitert und findet sich auf der Homepage der TU Berlin wie auch in
den Social-Media-Kanälen Instagram, Twitter, Facebook und Youtube der
Universität.
www.tu-berlin.de/?212824 [1] und
#TUgetherAtHome
Sonderausgabe der Hochschulzeitung „TU intern“ zum Präsenznotbetrieb
Eine digitale Sonderausgabe der
Hochschulzeitung „TU intern“ gibt einen detaillierten Einblick in
die Umsetzung des Präsenznotbetriebs. Sie wurde das erste Mal in
ihrer mehr als 35-jährigen Geschichte aus dem Homeoffice produziert.
30 Personen mit unterschiedlichen Aufgaben beantworten aus ihrer
spezifischen Sicht die Frage: Wie wird Universität unter diesen
Bedingungen organisiert?
www.tu-berlin.de/?721
[2]
Kommunikation des TU-Präsidiums
Der Präsident der TU Berlin, Prof. Dr.
Christian Thomsen, ergänzt diese beiden Maßnahmen der internen
Kommunikation durch die persönliche Ansprache der TU-Mitglieder. Er
meldet sich mit Videobotschaften zu Wort, ebenfalls aus dem
Homeoffice, und versendet regelmäßig ein „weekly bulletin“.
Speziell den vielen aktuellen Fragen rund ums Studium stellt sich der
Vizepräsident für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Prof.
Dr. Hans-Ulrich Heiß. So beantwortet er Fragen der Student*innen auf
Instagram oder informiert regelmäßig in seinen Informationsschreiben
die rund 34.000 Student*innen und die zahlreichen Dozent*innen, die
momentan mit Hochdruck ihre digitale Lehre für das Sommersemester
2020 vorbereiten.
www.tu-berlin.de/?211643
[3]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
E-Mail-Anfrage [4]
Tel.: 0172 314 6639
nfrage/parameter/de/id/213318/?no_cache=1&ask_mail=
Yr3MZQANPtDIF8ECwll13kUAOEhoSL9%2FN67Bv85rknY%3D&as
k_name=STEFFI%20TERP
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008