Inhalt des Dokuments
TU Berlin lädt zur Climate Lecture mit Klimaökonom Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Luisa Neubauer und weiteren Expert*innen
Um den Ausstoß von Treibhausgasen rasch zu reduzieren, muss es eine CO2-Bepreisung geben, das zeigt die Wirtschaftsforschung sehr deutlich. Ob und wie die Politik dies aber umsetzt, ist völlig offen. Dabei hat Deutschland sich verpflichtet: Als Beitrag zur Stabilisierung unseres Klimas sollen bis 2020 die CO2-Emissionen um fast 40 Prozent reduziert werden. Ein Ziel, das absehbar nicht erreicht wird. Am Vorabend der globalen „Fridays For Future“-Proteste wie auch einer entscheidenden Sitzung der Bundesregierung veranstaltet die TU Berlin die Climate Lecture 2019. Der Klimaökonom Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Professor der TU Berlin, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, führt mit einem Vortrag in das Thema CO2-Bepreisung ein, bevor er mit weiteren Expert*innen – von der „Fridays For Future“-Bewegung, aus dem Finanzministerium, aus dem Maschinenbau und aus der Wirtschaftspresse – auf dem Podium diskutiert.
Zeit: | 19. September
2019, 17:00 Uhr |
---|---|
Ort: | Audimax der TU
Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623
Berlin |
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, ist öffentlich und kostenlos.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an unter https://www.events.tu-berlin.de/ClimateLecture2019 [1].
Medienvertreter*innen melden sich bitte über pressestelle@tu-berlin.de [2] an.
„Ziel jeder Neuregelung in der CO2-Bepreisung muss es sein, den Wettbewerb um die günstigsten CO2-Vermeidungstechnologien zu fördern, die Investitionssicherheit zu stärken, die Gesamtkosten möglichst gering zu halten, und sozial gerecht zu sein“, so Ottmar Edenhofer. „Ein wirksamer CO2-Preis erfüllt drei wichtige Funktionen: Er macht klimaschädliche Technologien weniger profitabel, er macht saubere Innovation attraktiver, und er schafft Einnahmen für den Staat – die dieser an die Bürger zurückgeben kann.“ Am 20. September 2019 will das Klimakabinett der Bundesregierung eine Antwort darauf geben, wie es Deutschland gelingen soll, die CO2-Emissionen deutlich zu senken. Welches der richtige Ansatz ist und wie die Einführung einer CO2-Bepreisung sozialverträglich gelingen kann, darüber wird in der Politik, in der Wissenschaft und in der Gesellschaft leidenschaftlich diskutiert.
Zu der Climate Lecture 2019 der TU Berlin – „Zwischen Klimademos und Klimakabinett – wie die CO2-Bepreisung gelingen kann“ – sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Medienvertreter*innen herzlich eingeladen.
Programm:
17:00
Uhr Begrüßung
Conny Czymoch,
Journalistin und Moderatorin
17:05 Uhr Eröffnung
Prof. Dr. Christian
Thomsen, Präsident der TU Berlin
17:10 Uhr Lecture: „Zwischen
Klimademos und Klimakabinett – wie die
CO2-Bepreisung gelingen kann“
Prof.
Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für
Klimafolgenforschung und Professor für Ökonomie des Klimawandels an
der TU Berlin
ca. 17:45 Uhr Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
- Silke Kersting, Journalistin beim Handelsblatt
- Luisa Neubauer, Klimaschutz-Aktivistin, Fridays For Future
- Jakob von Weizsäcker, Leiter der Grundsatzabteilung im Bundesministerium der Finanzen
- Carl Martin Welcker, Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)
ca.18:30 Uhr Diskussion mit dem Publikum
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpTU Berlin
Leiterin der Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage [3]
nfrage/parameter/de/font3/id/208119/?no_cache=1&ask
_mail=YAu6FAAMUQI8sYwDsRophMjWBqGK75vzt%2BW0Z2hMoYHL6fy
xwuzLoA%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE
nfrage/parameter/de/font3/id/208119/?no_cache=1&ask
_mail=YAu6FAANNqSomS2n70iAysje0PyqC%2BtAVC%2FgpX8qCwskY
3mOEV5RPw%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1492019/fotogalerie/parameter/d
e/font3/?pic=214718&cHash=6d981854628be7120e13f36f0
dc823e1
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1492019/fotogalerie/parameter/d
e/font3/?pic=214719&cHash=4c4756ce3bc90f9257ebd7cc2
532ca09
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1492019/fotogalerie/parameter/d
e/font3/?pic=214720&cHash=cc001e30b889495a1ae0d0faa
674c212
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1492019/fotogalerie/parameter/d
e/font3/