Inhalt des Dokuments
Lecture Series „Digital Future“ startet in die zweite Runde
Mittwoch, 16. Oktober 2019
Medieninformation Nr. 184/2019
Im Wintersemester 2019/2020 widmet sich die Vorlesungsreihe „Digital Future“ der TU Berlin aktuellen Themen zu „Data Science“ und „Data Engineering“
3D-Druck in der Produktion, neue Apps für Smartphones oder eine Automatisierung der Verwaltung – Der digitale Wandel hat inzwischen weite Teile der Gesellschaft erreicht und scheint unaufhaltsam voranzuschreiten. Doch was steckt hinter „Data Science“ und „Data Engineering“?
Nachdem die Lecture Series „Digital Future“ im vergangenen
Semester allgemein auf die digitale Transformation ausgerichtet war,
liegt der Fokus der Vortragsreihe im Wintersemester 2019/2020 auf
einer datengetriebenen digitalen Transformation der Gesellschaft.
Diese Veränderung ermöglicht gänzlich neue Anwendungen. Waren
früher beispielsweise Entwicklungen in der Biotechnologie davon
abhängig, dass zuvor ein vollumfängliches Verständnis der
physikalisch-chemischen Zusammenhänge erreicht wurde, so wird nun
versucht, eine große Menge Daten („Big Data“) über das Verhalten
einzelner biologischer Komponenten zu gewinnen und daraus
Zusammenhänge und Optimierungsmöglichkeiten zu extrahieren.
Die
Ringvorlesung widmet sich diesen Methodiken und ihren Anwendungen in
verschiedenen Themenfeldern. Ausgewählte Referent*innen der TU Berlin
und anderer Institutionen werden wöchentlich verschiedene Facetten
der Data Science und „angewandten“ Data Science, auch Data
Engineering genannt, behandeln. Welche Herausforderungen und Risiken
bringen die immer größeren Datenberge? Welche Gefahren birgt die
Fehlbarkeit angelernter mathematischer Modelle wie die des
maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz? Ist
„blindes“ Vertrauen in die Technik von heute noch
angebracht?
Zeit: | 22. Oktober 2019 bis 11.
Februar 2020, dienstags von 16 bis 18
Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin,
Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin, Raum BIB
014 Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. |
Die interdisziplinär ausgerichtete Ringvorlesung richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Fachgebiete und die interessierte Öffentlichkeit. In 15 Einzelveranstaltungen erhalten Sie einen Überblick über Methoden und Anwendungen im Bereich der datengetriebenen digitalen Transformation.
Das detaillierte Programm sowie aktuelle
Informationen finden Sie unter:
https://www.dsi.tu-berlin.de/menue/teaching1/digitalfuture_19_20/
[1]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Florian TschorschTU Berlin
Fachgebiet Elektrotechnik und Informatik
Tel.: 030 314-29856
E-Mail-Anfrage [2]
lfuture_19_20/
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/209283/?no_cache=
1&ask_mail=XfGWNAAMq8XB3qhLMU0vAKeg0VE3e9sGlPyWtIXE
E4eRl%2Fz8Sk%2F2vw%3D%3D&ask_name=FLORIAN%20TSCHORS
CH