Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Erinnerung: Presse- und Fototermin zur Eröffnung von „bauhaus reuse“ am 23.5. auf dem Ernst-Reuter-Platz
Dienstag, 21. Mai 2019
Medieninformation Nr. 86/2019
Pavillon mit originalen Fassadenelementen aus dem Bauhaus Dessau belebt als transdisziplinäres Zentrum die Mittelinsel des großen Verkehrsknotenpunktes in Berlin-Charlottenburg
Zum Pressegespräch laden die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste Berlin sowie das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein.
Zeit: | Donnerstag, 23.05.2019, 12 Uhr |
---|---|
Ort: | Pavillon „bauhaus reuse“, Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel, 10587 Berlin |
12:00 Uhr – Moderiertes Pressegespräch inkl. Führung durch das Gebäude und Präsentation der 360°-Virtual-Reality-App „Virtual Bauhaus“
- Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und Leiter der Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt
- Prof. Dr. Johannes Meyser, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin
- Claudia Assmann, Leiterin Presse / Kommunikation der UdK Berlin
- Christian Wittrock, Abteilungsleiter der Baufachschule Knobelsdorffschule
- Robert K. Huber, zukunftsgeraeusche GbR
Wir bitten freundlich um Anmeldung an pressestelle@tu-berlin.de.
Mit dem „bauhaus reuse“ eröffnet am 23. Mai 2019 ein neues Zentrum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Der Glaspavillon auf dem Ernst-Reuter-Platz besteht aus Gebäudeelementen der ehemaligen Nordfassade des Bauhaus-Gebäudes in Dessau. Er wurde von der zukunftsgeraeusche GbR in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und der Universität der Künste Berlin sowie mit Unterstützung der IKEA Stiftung und zahlreichen Projektpartner*innen ins Leben gerufen. Im öffentlich zugänglichen Pavillon finden über das Jahr 2019 verteilt unterschiedliche Veranstaltungen, etwa zu Politik und Baukultur, Wohnen, nachhaltiger Stadtentwicklung sowie zur Zukunft von Bildung und Arbeit statt.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Robert K. Huberzukunftsgeraeusche GbR
Tel.: +49 (0) 30/314-72202
E-Mail-Anfrage