Inhalt des Dokuments
Das Haus des Lernens in der Marchstraße 23 präsentiert zur Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni 2019 ein abwechslungsreiches Programm zum Thema Bildung
Das Geschmackslabor der TU Berlin
Haben Geschmackserlebnisse eine Bedeutung, erzählen sie sogar eine Geschichte? Im Geschmackslabor der TU Berlin wird erforscht, was das eigentlich ist – das Schmecken. Zur Langen Nacht lädt es zu einem Experiment ein, bei dem die Besucher*innen die versteckten Bedeutungen des Essens „erkosten“ können.
Zeit: | Samstag,
15. Juni 2019, 18–23
Uhr |
---|---|
Ort: | Haus des
Lernens, Marchstr. 23, 10587 Berlin, Raum MAR 0.011, MAR 1.001 und MAR
1.065b |
Gruppenrallye als Unterrichtsmethode
Wir sind der Laus voraus! Wie schaffen Lehrer*innen es eigentlich, theoretisches Wissen im Fachunterricht anschaulich zu vermitteln? In einer spannenden Gruppenrallye mit Themen aus dem Fachunterricht können zukünftige Lehrer*innen dieser Frage nachgehen und Neues aus dem Gartenbau erfahren. Die Rallye wird von den Lehramtsstudierenden des Garten- und Landschaftsbaus begleitet.
Zeit: | Samstag,
15. Juni 2019, 17–23
Uhr |
---|---|
Ort: | Haus des Lernens, Marchstr. 23,
10587 Berlin, Raum MAR
0.015 |
Zukunft verstehen und gestalten
Welche Rolle kann die sogenannte Szenariomethode heute bei der Entwicklung von alternativen Zukünften spielen? Prof. Dr. Hans Liudger Dienel, Roman Peperhove, Dr. Karlheinz Steinmüller und Dr. Birgit Weimert diskutieren die Entwicklung von Szenarien für die Gestaltung der Zukunft im internationalen Vergleich.
Zeit: | Samstag,
15. Juni 2019, 20–21
Uhr |
---|---|
Ort: | Haus
des Lernens, Marchstr. 23, 10587 Berlin, Raum MAR
0.017 |
Weitere Informationen zum Programm im Haus des Lernens: https://www.lndw.tu-berlin.de/programm/haus-des-lernens/ [1]
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Langen
Nacht der Wissenschaften eingeladen. Bitte weisen Sie auf das Programm
der TU Berlin in Ihrem Medium hin.
Das gesamte Programm der TU Berlin und
Ticketinformationen:
www.lndw.tu-berlin.de [2]
Die Lange Nacht an der TU Berlin in
Social-Media-Kanälen:
#lndw19 #tuberlin
https://twitter.com/TUBerlin [3]
https://www.facebook.com/LNdW.TU.Berlin [4]
https://www.instagram.com/tu_berlin/?hl=de [5]
Fotomaterial zum Download
www.tu-berlin.de/?205112 [6]
Gesamtübersicht zur LNDW 2019 in Berlin und Potsdam
http://www.langenachtderwissenschaften.de/
[7]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Tel.: 030 314-23922
E-Mail-Anfrage [8]
nens/
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/205863/?no_cache=1&
ask_mail=YHo%2B7gAEUJw8bKhOOQfRkQY6chmLabqfk1HUDfGipSO0
InOiUG630A%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE