Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Medieninformationen Oktober 2018
- Oktober 2018 (Nr. 194-219)
- 31.10.2018 (Nr. 219) Gemeinsam für Vielfalt und gegen Homo- und Transphobie
- 31.10.2018 (Nr. 218) Siemens-Investition ist wegweisende Entscheidung für Wissenschaft und Wirtschaft in Berlin
- 31.10.2018 (Nr. 217) Maschinen aus der Nanowelt
- 30.10.2018 (Nr. 216) Übergewicht, Gesundheit und Politik
- 29.10.2018 (Nr. 214) Neue Mitglieder im Kuratorium der TU Berlin
- 23.10.2018 (Nr. 213) Von der Queen’s Lecture bis zur Digital Future
- 22.10.2018 (Nr. 212) Einladung zur 65. Sitzung des Kuratoriums der TU Berlin
- 17.10.2018 (Nr. 211) „Universität für alle“ erschienen
- 16.10.2018 (Nr. 210) Einladung zur 788. Sitzung des Akademischen Senats der TU Berlin
- 16.10.2018 (Nr. 209) Zentrum für Antisemitismusforschung kooperiert nicht mit der Islamic Human Rights Commission
- 15.10.2018 (Nr. 208) Hybrid Encounters: Kunst trifft Wissenschaft – Stimmungen/Schwingungen
- 15.10.2018 (Nr. 207) Eskalation – Woher kommt die Gewalt?
- 15.10.2018 (Nr. 206) 7.400 Erstsemester beginnen Studium an der TU Berlin
- 12.10.2018 (Nr. 205) Übergewicht, Gesundheit und Politik
- 10.10.2018 (Nr. 204) Fernsteuerung für hochautomatisierte Fahrzeuge
- 10.10.2018 (Nr. 203) BBDC geht in die Verlängerung
- 09.10.2018 (Nr. 202) TU Berlin bekommt Zentrum für maschinelles Lernen
- 09.10.2018 (Nr. 201) Bill Gates und Bundesminister Dr. Müller an der TU Berlin
- 09.10.2018 (Nr. 200) Zentrum für Antisemitismusforschung beteiligt am „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“
- 08.10.2018 (Nr. 199) Vorbildlich in Lehre und Studium
- 08.10.2018 (Nr. 198) Fahren oder Fliegen?
- 04.10.2018 (Nr. 197) Kassenärztliche Organisation im Nationalsozialismus
- 02.10.2018 (Nr. 196) „Elemente des Lebens“ auf TU-Hochhausfassade
- 02.10.2018 (Nr. 195) Frauen- und Geschlechterforschung in Berlin erhält Verstärkung
- 02.10.2018 (Nr. 194) Wenn Roboter stricken lernen – eine etwas andere Zukunftsvision