Inhalt des Dokuments
Einladung zur Pressekonferenz „Industrie in der Stadt“ – Welches Entwicklungspotenzial hat Berlin?
Freitag, 16. November 2018
Medieninformation Nr. 236/2018
Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft zeigen Potenziale und Herausforderungen des Industriestandorts Berlin auf
Wie steht die Berliner Industrie im Vergleich mit anderen Metropolen da – welche Stärken, welche Schwächen sind erkennbar? Welche Potentiale hat die Industrie in der Stadt? Am Mittwoch, den 21.11.2018 kommen an der Technischen Universität Berlin zu diesen Fragen neben weiteren Gästen der Regierende Bürgermeister der Stadt Berlin, der Erste Vorsitzende der IG Metall sowie der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg mit dem Präsidenten der Universität zusammen.
Die Fragen hat die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie „Industrie in der Stadt“ von Martin Gornig (DIW Berlin) und Ralf Löckener (SUSTAIN CONSULT) untersucht. Weitergehend bespricht das Podium aus Wissenschaft, Politik und Gewerkschaft unter anderem folgende Fragen: Welche Bedingungen sollten Politik und Betriebe gestalten, um die industriellen Entwicklungspotenziale auszuschöpfen? Welche Handlungsoptionen gibt es für Berlin?
Gesprächspartner sind:
- Prof. Dr. Martin Gornig, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
- Ralf Löckener, SUSTAIN Consult
- Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin
- Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender IG Metall
- Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident Technische Universität Berlin
- Christian Hoßbach, Vorsitzender DGB Berlin-Brandenburg
Im Anschluss an die Pressekonferenz besteht die Gelegenheit für Einzelinterviews mit den Gesprächsteilnehmern.
Zeit: | Mittwoch, 21.11.2018, 11-12:30 Uhr |
---|---|
Ort: | „Haus des Wassers“ / Versuchshalle K des Fachgebiets für Fluidsystemdynamik, Technische Universität Berlin, Fasanenstraße 1, 10623 Berlin (gegenüber der Volkswagen Universitätsbibliothek) |
Wir weisen darauf hin, dass in der Fasanenstraße nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen.
Hinweis: Der Veranstaltungsort ist für Foto- und Filmaufnahmen attraktiv: https://tubcloud.tu-berlin.de/s/c3moYo2kKGJqe25
Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein. Über eine Anmeldung an nina.lepsius@dgb.de freuen wir uns.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Nina LepsiusPressesprecherin
DGB Bezirk Berlin-Brandenburg
E-Mail-Anfrage