Inhalt des Dokuments
Das Vorleben der Kunstwerke und ein Rendezvous mit der Zukunft
Donnerstag, 31. Mai 2018
Medieninformation Nr. 96/2018
Die TU Berlin präsentiert im Haus der Ideen/Hauptgebäude ein inspirierendes Programm für Forschungsfans
Das
Vorleben unserer Museumsobjekte
Auf welchen Wegen
gelangten Kunstwerke in unsere Museen? Welche Dynamiken stehen hinter
diesen globalen Verlagerungen von Kulturgut? Zur Langen Nacht
enthüllen Studierende und Forscher*innen des Fachgebiets
Kunstgeschichte der Moderne von Prof. Dr. Bénédicte Savoy das oft
unbekannte Vorleben von Kunstwerken.
Rendezvous
mit der Zukunft
Vier Visionäre, die an unserer
Universität forschen, stellen ihre Erkenntnisse vor. Prof. Dr.
Hans-Liudger Dienel berichtet über den Aufstieg und Fall des
Dieselmotors. Wird man künftig Knochenbrüche und innere Verletzungen
kleben können? Nediljko Budisa entwickelt dafür mit seinem Team ein
Haftprotein. Hochhäuser aus Holz: Volker Schmid zeigt, warum der
klassische Baustoff Holz auch der innovativste ist. Werden unsere
Spenderorgane in Zukunft mit dem 3D-Drucker produziert? Dr. Lutz Kloke
berichtet über den aktuellen Forschungsstand des Bioprinting.
Emphatische Lektüren
Was bedeutet es,
Literatur zu verstehen? Welche Geschichte erfinden wir, wenn wir
lesen? Ein Gespräch über Heinrich von Kleists Novelle „Das
Erdbeben in Chili“ versucht sich an möglichen Antworten auf diese
Fragen: mit Aris Fioretos, Thomas Hettche, Felicitas Hoppe, Olga
Martynova und Ulrich Peltzer.
Zeit: | Samstag,
9. Juni 2018, 17–24 Uhr |
---|---|
Ort: | Haus der
Ideen/TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni
135 |
Journalistinnen und
Journalisten sind herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften
eingeladen.
Programm im Haus der
Ideen:
http://www.lndw.tu-berlin.de/programm/haus-der-ideen/ [1]
Das gesamte Programm der TU Berlin und
Ticketinformationen:
www.lndw.tu-berlin.de [2]
Die Lange Nacht an der TU Berlin in
Social-Media-Kanälen:
#lndw18 #tuberlin
twitter.com/TUBerlin [3]
https://www.facebook.com/LNdW.TU.Berlin [4]
Fotomaterial zum Download
http://www.tu-berlin.de/?195602 [5]
Gesamtübersicht zur LNDW 2018 in Berlin und
Potsdam
http://www.langenachtderwissenschaften.de/ [6]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Tel.: 030 314-23922
E-Mail-Anfrage [7]
n/
nfrage/parameter/de/font3/id/196325/?no_cache=1&ask
_mail=YAm6XwAH5FnWPh8huU1wlHHaON%2Bkhd1OhqrVW8h6i7zMXxu
DbMGDJA%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE