Inhalt des Dokuments
4,3 Millionen Euro für Gründungsförderung an den drei großen Berliner Universitäten
Dienstag, 13. März 2018
Gemeinsame Medieninformation von FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Europäische Sozialfonds stellen 4,3 Millionen Euro für die Fortsetzung des erfolgreichen Berliner Startup Stipendiums bereit.
Die Senatsverwaltung für
Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Europäische Sozialfonds
fördern das erfolgreiche Berliner Startup Stipendium an den drei
großen Berliner Universitäten und der Charité mit weiteren 4,3
Millionen Euro. Im Rahmen des Programms „University Startup
Factory“ werden von April 2018 bis Ende 2019 Gründungsvorhaben mit
technologiebasierten Geschäftsideen unterstützt. Das Programm
besteht seit November 2016.
Um Mittel bewerben können sich
Gründungsinteressierte, die ihre Prototypen weiterentwickeln und auf
den Markt bringen wollen. Pro Team können zwei bis vier Stipendien im
Umfang von je 2.000 Euro monatlich über eine Laufzeit von sechs
Monaten vergeben werden; eine Verlängerung um sechs Monate ist
möglich. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten müssen sich in
Vollzeit ihrem Start-up widmen und ihren Wohnsitz in Berlin haben. Bis
zu 64 Gründungsvorhaben sollen bis 2019 im Verbund der Berliner
Universitäten durch das Programm beim Markteintritt unterstützt
werden. Insgesamt sollen bis zu 192 Stipendiatinnen und Stipendiaten
aus den Projektmitteln gefördert, beraten und qualifiziert werden.
Sie erhalten Zugang zu Büro- und Werkstatträumen, Geräten und
Laboren auf dem Campus und profitieren vom Know-how wissenschaftlicher
Mentorinnen und Mentoren. Geplant sind fünf Auswahlrunden.
Bewerbungen für die erste Auswahlrunde können bis zum 30. April 2018
eingereicht werden.
Seit Mitte 2016 wurden im Rahmen des
Programms bereits 63 Personen aus insgesamt 26 Teams mit einem
Berliner Startup Stipendium gefördert. Ein Drittel der 63
Einzelstipendien ging an Gründerinnen. Zehn der geförderten Teams
haben schon während oder kurz nach der Förderung durch das Berliner
Startup Stipendium ein Unternehmen gegründet. Acht weitere Teams
haben mithilfe ihrer Universität bereits eine Anschlussfinanzierung
erhalten. Die Entscheidungen über drei weitere
Anschlussfinanzierungen stehen noch aus. Die Erfahrungen aus dieser
Pilotphase fließen nun in das Folgeprojekt ein: Das neue Konzept
sieht vor, die Stipendiatinnen und Stipendiaten noch intensiver zu
begleiten, etwa beim Aufbau von Kontakten zu Kapitalgebern und
etablierten Unternehmen. Zudem wird ein universitätsübergreifendes
Qualitätsmanagement für den Beratungsprozess eingeführt. Betreut
werden die Gründungsteams zwar von der Gründungsförderung ihrer
jeweiligen Hochschule, zusätzlich steht ihnen jedoch ein
hochschulübergreifendes Netzwerk zur Verfügung, damit sie auch von
speziellen Kompetenzen der anderen Universitäten profitieren
können.
Weitere Informationen können unter
www.fu-berlin.de/profund/stipendium [1] abgerufen werden, der
Einsendeschluss für Bewerbungen in der ersten Förderrunde ist der
30. April 2018.
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner bei den teilnehmenden Einrichtungen:
Technische Universität BerlinKarin Kricheldorff
Centre for Entrepreneurship
Tel.: 030 / 314-78580
E-Mail-Anfrage [2]
Aneta Bärwolf
Abteilung Forschung
Profund Innovation
Telefon: 030 / 838 73634
E-Mail-Anfrage [3]
Marcus Luther
Charité Technologietransferstelle CTT
Telefon: Tel.: 030 / 450 570 243
E-Mail-Anfrage [4]
nfrage/parameter/de/font3/id/194165/?no_cache=1&ask
_mail=YpBmlwAOSW6lFvcSDtWK9jYvytjqatvQ1O2n2QklG3Y4NI8Dx
ueUEw%3D%3D&ask_name=KARIN%20KRICHELDORFF
nfrage/parameter/de/font3/id/194165/?no_cache=1&ask
_mail=YpBmlwAOi3rwFtIRlHHLXUR2H0xzU7CWZJbheF%2Baf4CMDFX
z%2FAvbjw%3D%3D&ask_name=ANETA%20BAERWOLF
nfrage/parameter/de/font3/id/194165/?no_cache=1&ask
_mail=YpBmlwAOqP%2BMnlEsTa2Al7ZntRSQzF9Vj0OrdT6l%2B0s%3
D&ask_name=MARCUS%20LUTHER
nfrage/parameter/de/font3/id/194165/?no_cache=1&ask
_mail=YpBmlwAOw1ylcZ65LYtTN6n4UxBlvpceRE6a7wCOO2hkNf8mN
vTfEQ%3D%3D&ask_name=ARNE%20MEYER-HAAKE