Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Größte Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft führt weit über 6.000 Physikerinnen und Physiker aus aller Welt an der TU Berlin zusammen / Für Lehrerinnen und Lehrer ist ein Tag kostenfrei / Pressegespräch am 12. März 2018
Weit über 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zur diesjährigen Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Berlin erwartet. Die Tagung, die vom 11. bis 16. März 2018 gemeinsam mit der European Physical Society (EPS) an der TU Berlin veranstaltet wird, ist damit der größte Physikkongress Europas. Mehr als 5.000 Fachbeiträge stehen auf dem Programm. Die Themen reichen von typisch physikalischen Forschungsfragen und aktuellen Erkenntnissen der Halbleiterphysik, des Magnetismus oder der Oberflächenphysik bis hin zu Fragen der Philosophie und sozio-ökonomischer Systeme.
Zeit: | Montag, 12. März 2018, 9:30 bis 11:00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 2036, 10623 Berlin |
Teilnehmer:
- Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer, Präsident der DPG
- Prof. Dr. Eckehard Schöll, Tagungsleiter, TU Berlin
- Prof. Dr. Martin Aeschlimann, Sprecher der DPG-Sektion kondensierte Materie
- Dr. Kees van der Beek, Chair of the Condensed Matter Division (EPS)
Schwerpunkte des Pressegesprächs werden die Inhalte der Tagung sein sowie aktuelle Aktivitäten der DPG.
Die Frühjahrstagungen sind ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Zugleich sind sie wichtige Plattformen für junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, auf denen sie ihre Forschungsarbeiten oft zum ersten Mal einem größeren Fachpublikum vorstellen. Darüber hinaus hat der Nachwuchs dort die Möglichkeit, mit erfahrenen Physikerinnen und Physikern aus Wissenschaft oder Industrie ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und sich Anregungen für die Berufs- und Karriereplanung einzuholen.
Presseöffentlicher Abendvortrag (auf Englisch)
- „Next exit future: Is it them or us?“
Ranga Yogeshwar, Physiker und Wissenschaftsjournalist
Zeit: Sonntag, 11. März 2018, 18:45 Uhr
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Audimax, 10623 Berlin
Öffentliche, kostenfreie Veranstaltungen
- EinsteinSlam (Eintritt frei)
Physik in (jeweils) 10 Minuten
Zeit: Montag, 12. März 2018, 20:00 Uhr
Ort: Urania
- Öffentlicher Abendvortrag (Eintritt frei)
„Kollektive Dynamik in Sozialen Systemen: Netzwerke, Emotionen und Big Data“
Prof. Dr. Frank Schweitzer, ETH Zürich
Zeit: Mittwoch, 14. März 2018, 20:00 Uhr
Ort: Urania
Zeit: | Dienstag, 13. März 2018, 16:00 - 18:00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Audimax, 10623 Berlin |
Mit Ansprachen des Präsidenten der TU Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, des EU-Kommissars für Forschung, Wissenschaft und Innovation, Carlos Moedas, des EPS-Präsidenten, Prof. Dr. Rüdiger Voss, sowie des DPG-Präsidenten, Rolf-Dieter Heuer.
Auf der Festsitzung werden folgende Preise verliehen:
- Prof. Dr. Sascha Schäfer von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erhält den Walter-Schottky-Preis 2018 der DPG für seine grundlegenden Beiträge zur Physik der kondensierten Materie.
- Prof. Dr. Gareth S. Parkinson vom Institut für Angewandte Physik der Technischen Universität Wien erhält den Gaede-Preis 2018 für seine exzellenten Beiträge auf dem Gebiet der Vakuumwissenschaft und -technik.
- Die Professoren Lucio Braicovich und Giacomo Claudio Ghiringhelli des Dipartimento di Fisica der Politecnico di Milano erhalten den Europhysics Prize der Condensed Matter Division der European Physical Society. Sie halten auch den Festvortrag mit dem Titel „Resonant Inelastic X-Ray Scattering”.
Ferner erhält Prof. Dr. Eckehard Schöll vom Institut für Theoretische Physik der TU Berlin vom Präsidenten der DPG die DPG-Ehrennadel überreicht. Die DPG ehrt damit seinen herausragenden Einsatz für die Belange der Gesellschaft insbesondere bei der Organisation von Frühjahrstagungen der Sektion Kondensierte Materie.
Auswahl an wissenschaftlichen Vorträgen
(Nur für Tagungsteilnehmerinnen oder -teilnehmer sowie Medienvertreterinnen oder -vertreter)
- „What Counts in Public Transportation“
Jan Sablatnig, TU Berlin
Zeit: Montag, 12. März 2018, 13:15 Uhr
Ort: Straße des 17. Juni 136, Hörsaal HE 101, 10623 Berlin
- „Let’s twist again – Magnetic Skyrmions“
Dr. Karin Everschor-Sitte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Hertha-Sponer-Preisträgerin 2018
Zeit: Donnerstag, 15. März 2018, 13:15 Uhr
Ort: Straße des 17. Juni 135, Audimax, 10623 Berlin
- „How photons change the properties of matter“
Prof. Dr. Angel Rubio, Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie und Universität Hamburg, Max-Born-Preisträger 2018
Zeit: Freitag, 16. März 2018, 8:30 Uhr
Ort: Straße des 17. Juni 135, Audimax, 10623 Berlin
Kostenfreie Teilnahme für Lehrkräfte
Die DPG lädt auch in diesem Jahr wieder Lehrerinnen oder Lehrer ein, kostenfrei einen Tag ihrer Wahl an einer der Tagungen teilzunehmen. Dazu reicht die Vorlage einer Bestätigung der Schule.
Hinweise für die Redaktionen:
Für freie Journalistinnen oder Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen wollen, um darüber zu berichten, stellt die DPG ein begrenztes Kontingent an Reisestipendien zur Verfügung. Interessenten melden sich bitte per E-Mail an: presse@dpg-physik.de
Pressebüro:
TU Berlin
Hauptgebäude
Raum 2035 (2. Etage)
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Ansprechpartner für die Presse:
Gerhard SamulatDeutsche Physikalische Gesellschaft e. V.
Tel.: 02224 / 9232-33
Mobil: 01577/4035823 (während der Tagung)
E-Mail-Anfrage
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Eckehard SchöllTU Berlin
Institut für Theoretische Physik
Tel.: 030/314-23500
E-Mail-Anfrage
Weitere Informationen zur Tagung: http://berlin18.dpg-tagungen.de/
Anmeldung zum Pressegespräch
Deutsche Physikalische Gesellschaft
Fax: 02224/9232-50
presse@dpg-physik.de
Zeit: | Montag, 12. März 2018, 9:30 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude,Raum H 2036, 10623 Berlin |
Vorname | ______________________________________________ |
---|---|
Nachname | ______________________________________________ |
______________________________________________ | |
Telefonnummer | ______________________________________________ |
Ort, Datum | ______________________________________________ |
Unterschrift | ______________________________________________ |