Inhalt des Dokuments
Mitte Juli startet die vierte und letzte Intensivmesskampagne des Projekts „Stadtklima im Wandel“– Erstmalig ist eine Cessna im Einsatz
Ab Mitte Juli starten wieder Gleiter, Multikopter, Ballons, Sonden und diesmal sogar eine Cessna im Auftrag der Wissenschaft zum Einsatz über der Stadt. Sie werden über bewohnten wie unbewohnten Gebieten kreisen. Dort sammeln sie meteorologische und lufthygienische Daten in Höhen bis zu 300 Metern bei der vierten und letzten Intensivmesskampagne, die im Rahmen des 13-Millionen-Euro BMBF-Vorhabens „Stadtklima im Wandel [UC]²“ („Urban Climate Under Change“) in Berlin stattfindet. Diese Daten werden später mit denen verglichen, die bei den vorhergehenden Messkampagnen Anfang 2018 und 2017 auch in Bodennähe bereits gesammelt wurden. Ziel ist die Entwicklung eines innovativen Stadtklimamodells
- Im Windkanal: Das Modell "Berlin Ernst-Reuter-Platz" in der Messstrecke des großen Grenzschichtwindkanals Hamburg. Es soll Aufschluss geben über Besonderheiten bei Windströmungen in der Stadt.
[1]
- © EWTL@UNI-Hamburg.de
„Das gesamte Stadtklimamodell wird in rund 30
Teilprojekten entwickelt. Beteiligt sind universitäre und
außeruniversitäre Partner“, erklärt Dr. Ute Fehrenbach,
Wissenschaftlerin im TU-Fachgebiet Klimatologie, das unter Leitung von
Prof. Dr. Dieter Scherer das umfangreiche Vorhaben „Stadtklima im
Wandel [UC]²“ koordiniert. „Anhand der Messdaten und der Daten
aus einem Windkanal soll das Modell schließlich überprüft werden.
Der Windkanal steht in Hamburg. Dort wurde ein innerstädtischer
Bereich, der Ernst Reuter-Platz und seine Umgebung, im Maßstab 1:500
nachgebaut, um Windströmungen und damit den Eintrag, die
Konzentration und Verbreitung von gasförmigen und festen Stoffen in
der Stadt zu simulieren, die durch die Bebauung und die Verkehrslage
völlig andere sind als in ländlichen Umgebungen. Bisherige
Klimamodelle sind zu grobmaschig, um Phänomene wie beispielsweise die
windabschwächende Wirkung von einzelnen Gebäuden und Straßenbäumen
in der Stadt bislang nicht nachvollziehen.
Die Messungen
finden zwischen 16.7. und 27.7.2018 statt. Alle Partner messen
gleichzeitig an drei aufeinanderfolgenden Tagen.
- So weht der Wind am TU-Hochhaus am Ernst-Reuter-Platz: Strömungsvisualisierung im Windkanal im Bereich der Straße des 17.Juni, Berlin-Charlottenburg.
[2]
- © EWTL@UNI-Hamburg.de
Erstmalig beteiligt ist das Deutsche Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Messflüge mit einer Cessna verantwortet. Als Start- und Landeplatz ist Schönhagen/Trebbin vorgesehen. Geplant sind mehrere Messflüge über Berlin. „Diese Messkampagnen sind sehr aufwendig, weil viele Partner beteiligt sind und das Wetter uns allen die Planung durchkreuzen kann. Viele Messungen müssen gleichzeitig stattfinden, um verwertbare Ergebnisse zu erzielen“, so Ute Fehrenbach. „Es sollte, um gute Ergebnisse zu erzielen, besonders bei den Flügen, kein Niederschlag und kein Nebel vorhanden sein. Auch eine hohe Wolkenuntergrenze ist Voraussetzung.“
- Im Windkanal: Das Modell "Berlin Ernst-Reuter-Platz" in der Messstrecke des großen Grenzschichtwindkanals Hamburg. Es soll Aufschluss geben über Besonderheiten bei Windströmungen in der Stadt.
[3]
- © EWTL@UNI-Hamburg.de
Die einmotorige Cessna, die zum Einsatz kommt,
besitzt ein robustes Design, das ihr große Wendigkeit und eine
geringe Geschwindigkeit von rund 50 bis 100 Metern pro Sekunde
erlaubt. So ist sie ideal einsetzbar für die Erkundung kleinräumiger
Phänomene. Ihre minimale Flughöhe beträgt ca. 150 Meter, über
bewohntem Gebiet wird sie ca. 300 Meter betragen. Ihr Auftrag:
Messungen der Luftqualität (Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Ethan,
Methan, Distickstoffoxid, auch als Lachgas bekannt, Stickstoffdioxid
und Ozon). Einige dieser Gase entstehen insbesondere bei der
Verbrennung fossiler Energieträger und sind als Treibhausgase
bekannt. Außerdem werden Lufttemperatur, Luftfeuchte sowie
horizontale und vertikale Winde gemessen.
Beteiligt ist
dieses Mal auch das OSZ in der Charlottenburger Schillerstraße. Dort
finden im Innenhof Messungen zum Bioklima sowie Windmessungen statt.
Auch in der Rothenburgstraße in Steglitz, wo sich das Institut für
Ökologie der TU Berlin befindet, werden mithilfe eines 40 Meter hohen
stabilen Mastes meteorologische Parameter erfasst. Unter anderem wird
das Windfeld dreidimensional vermessen und ausgewertet.
www.klima.tu-berlin.de
uc2-3do.org
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Ute FehrenbachTU Berlin
Institut für Ökologie
Fachgebiet Klimatologie
Tel.: 030/314-71309
E-Mail-Anfrage [4]
Ansprechpartnerinnen beim DLR, die die Cessna einsetzt:
E-Mail-Anfrage [5]
E-Mail-Anfrage [6]
Ansprechpartner für Multikopter:
E-Mail-Anfrage [7]
Ansprechpartner für Gleiter:
E-Mail-Anfrage [8]
00710/Medieninformationen/2018/pi144_Intensivmesskampag
ne_20180117_174850.jpg
00710/Medieninformationen/2018/pi144_Intensivmesskampag
ne_Lichtschnitt_Windkanal_Uni_Hamburg.jpg
00710/Medieninformationen/2018/pi144_Intensivmesskampag
ne_Modell_ERPL_Berlin.JPG
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/197590/?no_cache=
1&ask_mail=YraGhAAPIb%2FkH2eHWUC80qOEk83osWcHAMyaT6
ARzyBBlploPWKjVA%3D%3D&ask_name=UTE%20FEHRENBACH
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/197590/?no_cache=
1&ask_mail=YraGhQAAFjE8U7YWTUZBP33vS39xa4Be7yAkp%2F
n8Yfs%3D&ask_name=Anke%20Roiger
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/197590/?no_cache=
1&ask_mail=YraGhQAAJ67jQmdXqz5b270v%2BTpNbP8LqCHabr
Y3NYo%3D&ask_name=Theresa%20Klausner
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/197590/?no_cache=
1&ask_mail=YraGhQAAOY2LOTAruwFO9E7fBwukEeT4vWPG7QrS
GMY%3D&ask_name=Gregor%20Meusel
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/197590/?no_cache=
1&ask_mail=YraGhQAAT2vA7h0Ghi%2FgIW9puyvwe0eAubnsgj
3c1jL4qKeZk0AMdg%3D%3D&ask_name=Andreas%20Philipp