Inhalt des Dokuments
Durchbruch bei energiesparender Technologie – Energieeffizientes Heizen und Kühlen mit neuer Absorptionskältemaschine
Gute Nachricht für den Sommer: Bei der
Klimatisierung von Gebäuden durch einen stärkeren Einsatz von
Kältegeräten sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der
Technischen Universität Berlin einen großen Schritt vorangekommen.
2010 haben sie im Rahmen des Forschungsvorhabens „Energieeffiziente
Wärme- und Kältenetze“ (EnEff Wärme) eine
Absorptionskältemaschine vom Typ FM 50-2 (AKA) zur Kühlung eines
Bürokomplexes der Vattenfall Europe-Liegenschaft installiert. In der
Heizsaison 2017/2018 konnten nun relevante und damit kosten- und
energiesparende Kühleffekte festgestellt werden.
Im Jahr
2017 wurde die Absorptionskältemaschine AKA zur Demonstration der
erweiterten Fernwärmeauskühlung und Gebäudebeheizung im Heizbetrieb
umgebaut. Erste Betriebsergebnisse der Heizsaison 2017/2018 zeigen
eine Auskühlung der Fernwärme-Netzrücklauftemperatur von bis zu 50
Kelvin bei Deckung der anliegenden Heizlast. Das hat kostensparende
Auswirkungen. Für den Grundpreis der Endkunden, den sogenannten
volumenstrombezogenen Bereitstellungspreis, ließen sich damit die
Bereitstellungskosten um 0,5 bis 1,0 Cent (brutto) je Liter pro Stunde
senken. Die Investition für ein Wärmewandlersystem refinanziere der
Kunde so aus den vermiedenen Energiekosten, erklären die
Wissenschaftler.
Umgesetzt wurde dieses Vorhaben im Rahmen
einer Projektpartnerschaft. Beteiligt waren der Energieversorger
Vattenfall Europe Berlin AG & Co. KG (Projektkoordinator und
Anwender), die Forschungseinrichtungen TU Berlin, Fachgebiet
Maschinen- und Energieanlagentechnik, geleitet von Prof. Dr.-Ing.
Felix Ziegler, die TU Dresden sowie das Institut für Luft- und
Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH ILK Dresden, die
Wirtschafts-Organisation BTGA und der Energieeffizienzverband AGFW.
Der Markteinführung steht nun nichts mehr im
Wege
„EnEff Wärme“ ist einer der Schwerpunkte
der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
durchgeführten Forschungsinitiative „Energiebwendebauen“, zu der
auch Energieoptimiertes Bauen (EnOB), Energieeffiziente Stadt
(EnEff:Stadt) sowie Forschung und Entwicklung zu thermischen
Energiespeichern und Niedertemperatur-Solarthermie gehören.
Bis dato galten die bislang hohen Antriebstemperaturen und die
geringe Auskühlung am Desorber der Maschinen als wesentliches Hemmnis
für eine umfangreiche Markteinführung der Absorptionskältetechnik.
Zudem lagen die Kosten für die Installation der Kälteanlagen über
denen handelsüblicher Kompressionssysteme. Die Wärmewandler können
das ganze Jahr über genutzt werden und bivalent eingesetzt werden,
also zur Kälte- oder Wärmeerzeugung. So steht der Markteinführung
nun nichts mehr im Wege.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
M. Sc. Christian HennrichTU Berlin
Institut für Energietechnik
Fachgebiet Maschinen- und Energieanlagentechnik
Tel.: 030 314 - 24614
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/id/197457/?no_cache=1&ask_mail=
YA0MAgALxmzQRBdw%2BZ06kiV4tBAlJ4hPX5heJncemvKCEm0OqRtUu
w%3D%3D&ask_name=CHRISTIAN%20HENNRICH