Inhalt des Dokuments
Bruno Tauts architektonische Ursprungsfantasien
Mittwoch, 04. Juli 2018
Medieninformation Nr. 135/2018
Einladung zum Dialog mit Prof. Dr.-Ing. Jörg H. Gleiter am 11. Juli 2018
Die Modernität des japanischen
Hauses ist sprichwörtlich. Sie ist aber mindestens so sehr eine
Erfindung Bruno Tauts, der sich 1933 bis 1936 in Japan aufhielt. Mit
dem japanischen Haus verband sich nichts weniger als die Sehnsucht der
westlichen Moderne nach den Ursprüngen. Abenteuerlich mutet heute an,
dass Taut die (Wohn-)Maschine, die Villa Katsura und die Akropolis auf
eine Stufe stellte. Auf der Suche nach der Universalität der Moderne
hatte Taut gute Gründe dafür.
Diese Gründe wird der
Architekturtheoretiker Prof. Dr.-Ing. Jörg H. Gleiter, TU Berlin, in
seinem Vortrag „MASCHINE, VILLA KATSURA, AKROPOLIS – Bruno Tauts
architektonische Ursprungsfantasien“ erörtern, zu dem die
Veranstalter herzlich einladen:
Zeit: | Mittwoch,
11. Juli 2018, 19 Uhr |
---|---|
Ort: | Japanisch-Deutsches
Zentrum Berlin, Saargemünder Straße 2, 14195
Berlin |
Um Anmeldung bis zum 9.
Juli wird gebeten: www.jdzb.de [1]
Prof. Dr.-Ing. Jörg H.
Gleiter ist Professor für Architekturtheorie und geschäftsführender
Direktor des Instituts für Architektur (IfA) der TU Berlin. Er hatte
Gastprofessuren in den USA, Italien, Deutschland und von 2003 bis 2005
an der Waseda Universität, Japan, inne und hat zu japanischer
Architektur, Architekturtheorie und Architekturphilosophie, Ornament
und Friedrich Nietzsche publiziert.
Zur zweiten
Veranstaltung der Reihe RADIKAL MODERN lädt der Bund Deutscher
Architekten (BDA), Landesverband Berlin in Kooperation mit dem
Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin (JDZB) und dem Fachgebiet
Architekturtheorie am Institut für Architektur der TU Berlin ein.
Der BDA Berlin hinterfragt mit dem Format Radikal
Modern_Berliner Avantgarde und ihre internationalen Wechselwirkungen
die Aktualität der klassischen Moderne. In den ersten Veranstaltungen
liegt der Schwerpunkt auf dem Verhältnis zwischen Berlin und Japan.
Zum Auftakt im Mai war der Architekt Junya Ishigami aus Tokio zu
Gast.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Petra VellingaBDA Berlin
Tel.: 030 886 83206 / 0157-32094961
E-Mail-Anfrage [2]
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/197332/?no_cache=
1&ask_mail=YHf06AALJj%2FsRKQgc81c4LU1KTrF1ioUfj%2BM
l8lEmU0%3D&ask_name=VELLINGA