Inhalt des Dokuments
Berliner Labor für Mobile Brain/Body Imaging wird am 11.07.2018 an der TU Berlin eröffnet – Tag der offenen Tür lädt Besucher ein
Dienstag, 03. Juli 2018
Medieninformation Nr. 133/2018
Weltweit größtes Labor seiner Art ermöglicht neue Erkenntnisse über die Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung – möglich durch innovative neurowissenschaftliche Ansätze in Verbindung mit Virtual Reality- und Tracking-Anwendungen
- Mobile Brain/Body Imaging Labor der Technischen Universität Berlin
[1]
- © Lukas Gehrke
Der Präsident der
Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen,
eröffnet im Rahmen eines Tags der offenen Tür das neu gestaltete
Labor für Mobile Brain/Body Imaging, also für die Messung von
menschlicher Hirnaktivität bei sich aktiv bewegenden Personen. Das
Labor macht es nun erstmals möglich, „natürliche Kognition“ und
deren neuronale Grundlagen zu untersuchen, realisiert wird dies über
die Auswertung von Hirnaktivität in Verbindung mit aktiven
motorischen Prozessen. Dazu wurde das bereits bestehende Labor
grundlegend umgebaut.
Bisherige Methoden der
Neurowissenschaft ließen nur äußerst eingeschränkte
Bewegungsmöglichkeiten zu. Untersuchungsszenarien hatten dadurch
einen äußerst künstlichen Charakter. Um dieser Schwachstelle
früherer Forschung beizukommen und „natürlichere Kognition“ zu
ermöglichen, entwickelte Prof. Dr. Klaus Gramann (Technische
Universität Berlin) in Zusammenarbeit mit Scott Makeig (University of
California) das Mobile Brain/Body Imaging. Diese Methode lässt eine
Messung von Hirnaktivität bei aktiver Bewegung und Interaktion mit
der Umwelt zu.
„Das Labor ist momentan mit seinen
technischen Möglichkeiten weltweit das einzige in dieser Größe für
die Messung menschlicher Hirnaktivität in Bewegung“, so Prof. Dr.
Gramann.
Um das neue Verfahren innerhalb der Laborumgebung
möglichst flexibel einsetzen und auch unterschiedliche
Bewegungsszenarien durchspielen zu können, wird im Berliner Labor
unter anderem Virtual-Reality-Technik eingesetzt. Diese wird mit
diversen Sensoren wie Eye-Tracking-Systemen, Bewegungsmessungen sowie
der Messung elektrischer Aktivität im Gehirn verknüpft und online
synchronisiert. So können die Forschenden ein genaues Bild der
neuronalen Vorgänge des sich bewegenden Menschen ableiten. Ziel ist
es, das menschliche Gehirn besser zu verstehen und dieses Wissen
später auf praktische Anwendungen zu übertragen, etwa im Bereich der
medizinischen Diagnostik.
Das überarbeitete Labor wurde
speziell für dieses neue, richtungsweisende Verfahren konzipiert,
bietet jedoch auch Raum für klassische elektrophysiologische
Forschung im Bereich der Neurowissenschaft. Neben einem
Großgeräteantrag der Deutschen Forschungsgesellschaft profitierte
das Fachgebiet in der Vergangenheit von Förderung durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Umbau wurde hingegen
vor allem durch die Finanzierung der Technischen Universität selbst
ermöglicht. Insgesamt flossen 800.000 Euro in die Neugestaltung des
Labors.
Die Laboreröffnung findet öffentlich statt.
Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, beim Tag der offenen Tür
vor und nach der Eröffnung die laufenden Projekte und technischen
Möglichkeiten des Labors hautnah kennenzulernen.
Im
Anschluss an die Laboreröffnung findet in Berlin die 3. International
Mobile Brain/Body Imaging Conference statt, die mit über 100
internationalen Forschenden im Bereich der mobilen Bildgebung
menschlicher Hirnaktivität ein einzigartiges Forum für diesen
Forschungsbereich zur Verfügung stellt.
Zeit: | Mittwoch, 11. Juli 2018,
12 bis 18 Uhr (Tag der offenen Tür) / 14 Uhr
(Eröffnung) |
---|---|
Ort: | Gebäude V |
geplan &
Anfahrt: | $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"https://www.tu-berlin.de/?41753", "www.tu-berlin.de [2]")
|
Weitere
Informationen zum Labor: http://bemobil.bpn.tu-berlin.de [3]
Programm und Anmeldung zum Tag der offenen Tür:
http://mobi2018.bpn.tu-berlin.de/program/ [4]
Zeit: | 12. – 14. Juli
2018 |
---|---|
Ort: | Swissotel Berlin, Augsburger Strasse 44,
10789 Berlin |
Programm : | $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://mobi2018.bpn.tu-berlin.de/", "mobi2018.bpn.tu-berlin.de [5]")
|
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Klaus GramannTechnische Universität Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-79 506
E-Mail-Anfrage [6]
00710/Medieninformationen/2018/20180627_Laborer%C3%B6ff
nung_BeMoBIL.JPG
nfrage/parameter/de/id/197259/?no_cache=1&ask_mail=
YBDDOgAB19vuIze9X137Ez13dpCgBw%2FZFU7xQSmGK9RofK5oHYp%2
FWA%3D%3D&ask_name=KLAUS%20GRAMANN