Inhalt des Dokuments
Feierliche Urkundenübergabe am 31. Januar 2018 / Einladung
Zum Wintersemester 2017/18 vergibt die TU Berlin
105 Deutschlandstipendien an leistungsstarke und engagierte
Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen.
Seit Einführung
des Deutschlandstipendiums durch das Bundesministerium für Bildung
und Forschung (BMBF) im Jahr 2011 konnten insgesamt mehr als 660
Stipendien an der TU Berlin vergeben werden. Somit belegt sie auch
weiterhin einen Spitzenplatz unter den Berliner Hochschulen bei der
Vergabe der Deutschlandstipendien.
Im Rahmen eines Festaktes
würdigt die Universität das Engagement der Förderinnen und
Förderer. Als Auszeichnung für ihre Leistungen bekommen die
Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Urkunden durch die Förderer
überreicht.
Wir möchten Sie hiermit herzlich zu der feierlichen Vergabe einladen:
Zeit: | Mittwoch, 31. Januar
2018, 16.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Hauptgebäude
der TU Berlin, Lichthof, Straße des 17. Juni 135, 10623
Berlin |
Das Programm der
Veranstaltung finden Sie unter:
www.tu-berlin.de/?191442 [1]
101.400 € für einen guten Zweck: „Einfach spenden,
doppelt fördern“ ̶ Alumni und Freunde der TU Berlin unterstützen
28 Studierende
Unter dem Motto „Einfach spenden,
doppelt fördern ̶ Alumni und Freunde unterstützen
Studierende“ hatten das Alumni-Programm, der Career Service und die
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. im Sommer 2017 zu einer
Spendenaktion aufgerufen. Über 200 Alumni und Freunde der TU Berlin
sind diesem Aufruf gefolgt und spendeten insgesamt 50.700,66 Euro. Mit
den Mitteln des BMBF, das die Deutschlandstipendien fördert, konnte
eine Gesamtsumme von rund 101.400 Euro erreicht
werden, durch die die Vergabe von 28 Stipendien realisiert werden
konnte.
Weitere Informationen:
www.career.tu-berlin.de/einfach_foerdern [2]
Berliner MINT Verbund Deutschlandstipendium: Ein
ausgezeichnetes Vernetzungsangebot für Berliner Unternehmen
Sechs Berliner Hochschulen und die Berliner Wirtschaft
machen sich gemeinsam stark: für Studierende, Berliner Unternehmen
sowie für die Vernetzung von Hochschule und Wirtschaft. Der Berliner
Verbund förderte durch die Berliner Wirtschaft insgesamt 180
Stipendiaten an der Freien Universität Berlin, der Hochschule für
Technik und Wirtschaft Berlin, der Hochschule für Wirtschaft und
Recht Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen
Universität Berlin sowie an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Im Wettbewerb des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
„Engagement gewinnen, Vernetzung gestalten“ ist der Berliner
MINT-Verbund als Initiative zur Förderergewinnung und Vernetzung im
Rahmen des Deutschlandstipendiums vergangenes Jahr von der
Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka
ausgezeichnet worden.
Weitere Informationen:
http://www.beuth-hochschule.de/deutschlandstipendium [3]
Das Deutschlandstipendium an der TU Berlin
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten für
mindestens ein Jahr eine monatliche Förderung in Höhe von 300 Euro,
die jeweils zur Hälfte vom Bund (BMBF) und von privaten Förderern
übernommen wird. Zu den Stipendiengebern gehören neben privaten
Förderinnen und Förderern insbesondere nationale und regionale
Unternehmen sowie auch Stiftungen und Vereine. Zudem sind Alumni und
Emeriti der Universität sowie die Gesellschaft von Freunden der TU
Berlin e.V. als Unterstützer des Stipendienprogramms vertreten.
Verantwortlich für die Durchführung des Deutschlandstipendiums an
der TU Berlin ist der Career Service.
Weitere Informationen:
www.career.tu-berlin.de/deutschlandstipendium [4]
Förderer an der TU Berlin
Derzeit fördern
an der TU Berlin 39 Fördergeber und über 200 Einzelspender die
insgesamt 105 Deutschlandstipendien. Unter anderem mit dabei:
Alumni- und Freunde-Fonds der TU Berlin, ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH, Prof. Dr. Dieter Bimberg, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, BSH Hausgeräte GmbH, Bundesdruckerei GmbH, Carmeq GmbH, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Deutsche Bahn Stiftung gGmbH, Dorothea und Günther Seliger-Stiftung, ENERCON GmbH, Franzke'sche Stiftung, GE Germany, Dr. Wolfgang und Dorit Geiseler, Dr. Manfred Gentz, Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V., Olaf Hahr, HFK-Stiftung, IT Service Omikron GmbH (ITSO), Jürgen und Fatme Reuning-Stiftung, Karl- Fischer-Stiftung, KARL STORZ GmbH & Co. KG, KRALLMANN AG, Lufthansa Technik AG, MAN Diesel & Turbo SE, Pinguin AG, Rauscher GmbH, Rotary Club Warszawa Goethe, Rotary Club Mettmann, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Siemens AG, Stiftung Rotary Club Berlin, Prof. Dr. Ulrich Steinmüller, Verein zur Förderung von Studierenden der Berliner Hochschulen e.V., Maria Wirzberger sowie anonyme Förderinnen und Förderer.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Bettina SatoryTechnische Universität Berlin
Referatsleiterin Career Service
Tel.: 030 314-25131
E-Mail-Anfrage [5]
Technische Universität Berlin
Vorsitzender der Auswahlkommission Deutschlandstipendium
E-Mail-Anfrage [6]
m
m
nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/192312/?no_cache=
1&ask_mail=YsUPswAIGmG4mRCPqKN5k%2FOIpV5a6wJpLSnXJL
6CdH%2BhTC%2BCSwrkbw%3D%3D&ask_name=BETTINA%20SATOR
Y
nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/192312/?no_cache=
1&ask_mail=YsUPswAISxA%2FRQJC2DT7s1hHWDTW%2BzC8xL1u
Twk9NMY%3D&ask_name=stefan.j%C3%A4