Inhalt des Dokuments
Wettbewerb „Jugend forscht“: Öffentliche Projekt-Präsentation am 28. Februar 2018 im Lichthof der TU Berlin
100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit insgesamt
50 Projekten präsentieren sich im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend
forscht“ an der TU Berlin. Sie stellen ihre Ideen im Rahmen des
Regionalwettbewerbs Berlin (Mitte) einer Fachjury vor und wetteifern
in sieben verschiedenen Disziplinen um den ersten Platz. Die Projekte
decken Themenbereiche von Ernährung und Gesundheit über Natur und
Recycling bis hin zu Energie und Technik ab. Die Gewinnerinnen und
Gewinner der jeweiligen Arbeitsbereiche werden dann zum
Landeswettbewerb und dessen Preisträgerinnen und Preisträger
wiederum zum Bundeswettbewerb geladen. Die TU Berlin richtet diesen
Wettbewerb bereits zum zwölften Mal aus. Er ergänzt die anderen
zahlreichen Aktivitäten der TU Berlin im MINT-Bereich.
Zur
öffentlichen Präsentation der Wettbewerbsarbeiten sind Interessierte
sehr herzlich eingeladen.
Zeit: | Mittwoch,
28. Februar 2018, von 09.00 bis 13.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Lichthof
im TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
|
Die
Preisverleihung findet am 28. Februar 2018 ab 13.20
Uhr ebenfalls im Lichthof des TU-Hauptgebäudes statt. Eröffnet wird
diese durch TU-Präsident Prof. Dr. Christian Thomsen. Auch hierzu ist
die interessierte Öffentlichkeit eingeladen.
Am Wettbewerb
„Jugend forscht“ können junge Menschen bis zum Alter von 21
Jahren teilnehmen. Jugendliche bis 14 Jahre treten in der
Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis
21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“. Studierende
können sich nur im Jahr ihres Studienbeginns anmelden. Beim Regional-
bzw. Landeswettbewerb präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
ihr Projekt an einem selbst gestalteten Ausstellungsstand.
Über Jugend forscht
„Jugend
forscht“ ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere
Leistungen und Begabungen in den Naturwissenschaften, Mathematik und
Technik fördert. Im europaweit größten Wettbewerb für jugendliche
Forscherinnen und Forscher können die Schülerinnen und Schüler
Projekte in den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und
Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik
einreichen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dipl.-Phys. Erhard ZornTU Berlin
Stellvertretender Leiter
innoCampus
Tel.: 030 314-23646
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/193262/?no_cache=1&
ask_mail=YAXJpAALU8XhNPQN5%2FVrjEQR8v4gm%2Bp3csC0%2Bzj%
2BGlk%3D&ask_name=ERHARD%20ZORN