Inhalt des Dokuments
Abschlusskonferenz des Projekts BiNKA – Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining am 16. Februar 2018
Achtsamkeitstraining wurde
bisher erfolgreich zur Senkung chronischer Stresslevel, zur Förderung
individuellen Wohlbefindens und erhöhter Konzentrationsfähigkeit
eingesetzt. Aber eignet es sich auch, um den nachhaltigen Konsum in
der Gesellschaft zu befördern und vor allem die Diskrepanz zwischen
Umweltbewusstsein und tatsächlichem Handeln, jene sogenannte
Einstellungs-Verhaltens-Lücke, zu überwinden?
In dem
inter- und transdisziplinären Projekt „BiNKA – Bildung für
nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining“ haben
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung von
TU-Professor Dr. Ulf Schrader, Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und
nachhaltiger Konsum, diese Frage erforscht. Auf der Abschlusskonferenz
präsentieren sie nun die Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit.
Journalistinnen und
Journalisten sind herzlich willkommen. Um eine Anmeldung wird
gebeten.
Die Forschungen der TU Berlin haben gezeigt, dass
Achtsamkeitstraining auf indirektem Wege nachhaltigen Konsum
unterstützen kann, zum Beispiel durch die Stärkung von Einstellungen
und Intentionen in Bezug auf nachhaltigen Konsum. Unmittelbare Effekte
auf das Konsumverhalten fielen jedoch sehr gering aus. Darüber hinaus
wurde deutlich, dass Meditieren die Prioritäten von Menschen
verschieben kann und dann materielle Güter weniger wichtig werden,
während das Wohlbefinden steigt. Dies könnte langfristig eine von
Ressourcenverbrauch entkoppelte Bedürfnisbefriedigung unterstützen.
Die Studien mit 207 Proband*innen zeigen darüber hinaus ein
gesteigertes Bewusstsein eines Großteils der Teilnehmer*innen für
die mit der Produktion moderner Konsumgüter einhergehenden
Auswirkungen auf Lebewesen und Umwelt sowie die Folgen der eigenen
Konsumhandlungen. Gleichzeitig wurde dokumentiert, dass sich eine
ethische Grundhaltung verstärkt.
Detailliertere Ergebnisse
werden auf der Abschlusskonferenz vorgestellt.
Im Rahmen
der Konferenz soll neben der Präsentation der Forschungsergebnisse
ihr Einfluss mit Expert*innen und Teilnehmenden aus unterschiedlichen
disziplinären Blickwinkeln diskutiert werden. Weiterhin werden
Workshops zur transdisziplinären Auseinandersetzung rund um die
Themen Achtsamkeit und Konsum angeboten.
Ein Höhepunkt
ist zudem die Erstaufführung des aufgezeichneten Video-Gesprächs zum
Thema „Mindfulness and Sustainable Consumption“ zwischen Prof. Dr.
Jon Kabat-Zinn, Begründer der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion
(Mindfulness-based stress reduction, MBSR), und Dr. Paul Grossman,
renommierter Achtsamkeitsforscher und Senior-Berater des
BiNKA-Projektes.
Die Podiumsdiskussion dient der
transdisziplinären Reflektion der Ergebnisse und der kritischen
Auseinandersetzung mit möglichen Handlungsempfehlungen für Forschung
und Praxis. An ihr nehmen teil:
- Dr. Martina Aßmann (Netzwerk „Ethik heute“),
- Prof. Dr. Marcel Hunecke (Forschung zu psychischen Ressourcen für Nachhaltigkeit, Fachhochschule Dortmund),
- Prof. Dr. Nina Langen (Fachgebiet Bildung für nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft, TU Berlin) und
- Dr. Kai Romhardt (Gründer Netzwerk „Achtsame Wirtschaft“).
Das Projekt
wurde im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm
„Nachhaltiges Wirtschaften“ mit insgesamt 835.000 Euro gefördert.
Partner im Verbund sind die Leuphana Universität Lüneburg, das
Europäische Zentrum für Achtsamkeit (EzfA) sowie das Institut für
Achtsamkeit und Nachhaltigkeit (IFAN).
Weitere
Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie hier:
http://www.aloenk.tu-berlin.de/menue/forschung/binka/abschlusskonferenz/
[1]
Website zum Projekt:
achtsamkeit-und-konsum.de
[2]
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Laura Sophie StanszusTU Berlin
Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
Tel.: +49-30-314 73354
E-Mail-Anfrage [3]
TU Berlin
Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
E-Mail-Anfrage [4]
a/abschlusskonferenz/
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/192825/?no_cache=1&
ask_mail=YAMAcwAJcoUa%2BKTsD6WR2NhT17eor7iMXC3JuCzHetrF
l%2BlheAn8fQ%3D%3D&ask_name=LAURA%20STANSZUS
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/192825/?no_cache=1&
ask_mail=YAMAcwAJqpMtu2z5b7W0t8waoHYBbMPwvqbnCnbqD%2FM%
3D&ask_name=SCHRADER