Inhalt des Dokuments
Projektwerkstätten und tu projects der TU Berlin als “Projekt Nachhaltigkeit 2018” ausgezeichnet
Für ihren Beitrag zur Umsetzung der Globalen Entwicklungsziele wurden die Projektwerkstätten und tu projects der TU Berlin mit dem Prädikat „Projekt Nachhaltigkeit 2018“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit 41 weiteren ausgezeichneten Projekten wurden sie aus über 450 Mitbewerbern ausgewählt und erhalten den mit 1.000 Euro dotierten Preis der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN). Die Preisverleihung findet am 12. September 2018 in Berlin statt.
Mit dem Erhalt des Qualitätssiegels „Projekt Nachhaltigkeit
2018“ erhalten die Projektwerkstätten und tu projects eine
besondere Würdigung als Initiative, die sich für eine nachhaltige
Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzt.
Die Projektwerkstätten und tu projects sind studentisch
selbstorganisierte, interdisziplinäre Projekte an der TU Berlin, in
denen konkrete ökologische und soziale Themen behandelt werden und
Studierende die Lehre übernehmen. Die Studierenden haben hier die
Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und diese im Rahmen ihres
Studiums gemeinsam mit anderen umzusetzen. Die Projekte sind
thematische und didaktische Ergänzungen zum regulären Lehrangebot
der TU Berlin, und es können Leistungspunkte dafür erworben werden.
Die Projektwerkstätten existieren seit Mitte der 1980er Jahre an der
TU Berlin und sie wurden 2012 durch die tu projects ergänzt, die
über das Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre gefördert
werden. Im Sommersemester 2018 gibt es 30 parallel laufende Projekte,
an denen rund 400 Studierende teilnehmen und die sich über alle
Fakultäten der TU Berlin verteilen.
Weitere Informationen zu den Projektwerkstätten und tu projects
finden Sie unter www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de [1]
Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ ist ein etabliertes
Qualitätssiegel der RENN, welches durch den Initiator Rat für
Nachhaltige Entwicklung (RNE) bundesweite Bekanntheit erlangt hat. Sie
bietet den Preisträgerinnen und Preisträgern den Zugang zu einem
engagierten, regionalen und bundesweiten Netzwerk, verstärkte
öffentliche Aufmerksamkeit sowie die Chance, den öffentlichen
Diskurs zu prägen und Unterstützerinnen und Unterstützer zu
gewinnen. So erhalten die Gewinnerinnen und Gewinner beispielsweise
eine exklusive Einladung zu den bundesweiten RENN.tagen, einer
Netzwerk-Konferenz mit Nachhaltigkeitsinitiativen aus ganz
Deutschland. Darüber hinaus erhalten die 40 ausgezeichneten Projekte
ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 40.000 Euro. Jeweils ein Projekt
der insgesamt bundesweit vier regionalen „RENN-Stellen“, welches
besonders viel bewegt und einen transformativen Charakter aufweist,
wird außerdem als Transformationsprojekt auf Bundesebene
ausgezeichnet.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Anna HaasTechnische Universität Berlin
ZEWK - Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation
kubus - Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen
Koordinatorin tu projects (QPL) und Projektwerkstätten
Tel.: 030 314-28647
E-Mail-Anfrage [2]
nfrage/parameter/de/id/197953/?no_cache=1&ask_mail=
YEdYHQAMRiK87qkVXBAVJn4y8vFPHjB2523iCnTzPI4%3D&ask_
name=ANNA%20HAAS