Inhalt des Dokuments
ILA Berlin Air Show 2018 – Beiträge der TU Berlin
Montag, 23. April 2018
Medieninformation Nr. 68/2018
Forschungsprojekte und Start-ups auf der Internationalen Fachmesse für Luft- und Raumfahrt vom 25. bis 29. April 2018
Die TU Berlin präsentiert
sich mit sechs Projekten auf dem Gemeinschaftsstand
Berlin-Brandenburg, Halle 3. Aussteller sind das TU-Institut für
Luft- und Raumfahrt mit vier Projekten sowie die Start-ups Arrowtec
GmbH und CellCore.
IFSys – Intelligentes
Fliegendes System
Im Projekt IFSys – Intelligentes
Fliegendes System entwickeln Studierende der TU Berlin ein unbemanntes
fliegendes System. Der zweite, verbesserte Versuchsträger ALEXISevo
(Masse 14 kg, Spannweite 4 m, Nutzlast 1 kg) absolvierte im Jahr 2015
erste Flugtests. Er soll zukünftig automatisch fliegen und ihm
gestellte Aufgaben wie das Lokalisieren von Objekten in einem
definierten Suchgebiet selbstständig erfüllen. Das Projekt wird
durch Sachspenden von Sponsoren unterstützt und ist seit 2013
Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt.
Kontakt: Martin Anhut, TU Berlin, Institut für
Luft- und Raumfahrt, Fachgebiet Flugmechanik, Flugregelung und
Aeroelastizität, Tel.: 030 314-75776, E-Mail: ifsys@ilr.tu-berlin.de
[1] www.tu-berlin.de/?89424 [2]
Hybrid UAS
indoor navigated – Novel indoor hybrid UAS design and indoor
localization system for common drone systems
Für
unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS), deren Aufgabe darin besteht,
Nutzlast einfach nur lange im Schwebezustand zu halten, bietet sich
eine Kombination aus aerostatischem (Helium-befüllten)
Auftriebskörper und sehr viel kleineren Propellern als üblich an.
Diese UAS können mit vergleichsweise geringen Akku-Kapazitäten und
somit geringen Akku-Massen wesentlich länger fliegen als reine
Multikopter. Zudem sind sie deutlich leiser. An der TU Berlin werden
solche UAS zusätzlich mit einem selbstentwickelten
Lokalisierungs-System für Innenräume, wo GPS nicht mehr
funktioniert, ausgestattet. Dies ermöglicht automatisch geflogene
Flugmanöver und damit eine erleichterte Bedienung.
Kontakt: Julius Dahms, TU Berlin, Institut für
Luft- und Raumfahrt, Hybrid UAS indoor navigated, Tel.: 030 314-23780,
0175 800 45 08, julius.dahms@tu-berlin.de [3] Tim Fischer,
tim.fischer@campus.tu-berlin.de [4]
Project
AlphaLink – Multibody Aircraft Technology and Flight
Control
Project AlphaLink entwickelt an der TU Berlin
eine Technologie für unbemannte Luftfahrzeuge von morgen. Mehrere
Einzelflugzeuge werden hierbei an den Flügelspitzen über mechanische
Gelenke verbunden. Das daraus resultierende, sogenannte
Mehrkörperflugzeug erzielt schon in kleinem Maßstab bessere
Flugleistungen als bisherige Drohnen. Das visionäre Modell AlphaLink
X mit zehn verbundenen Flugzeugen wird in der Lage sein, 1 Jahr
durchgängig in 20 km Höhe zu fliegen und dabei 450 kg Nutzlast
mitzuführen. Zivile Einsatzzwecke umfassen
Telekommunikation und
Langzeit-Luftbildaufnahmen. Für den Betrieb des unbemannten
Luftfahrzeugs wurde eigens die intelligente Flugsteuerung Smart FC®
entwickelt.
Kontakt: Alexander Köthe, TU
Berlin, Institut für Luft- und Raumfahrt, Fachgebiet Flugmechanik,
Flugregelung und Aeroelastizität, Project AlphaLink, E-Mail:
Alexander.Koethe@ProjectAlphaLink.com [5]
Dr. Daniel
Cracau, E-Mail: Daniel.Cracau@ProjectAlphaLink.com [6]
www.AlphaLink.space [7]
www.SmartFC.de [8]
Modelle von Satelliten und planetaren
Rovern
Das Fachgebiet Raumfahrttechnik am Institut für
Luft- und Raumfahrttechnik der TU Berlin wurde im Jahr 1963 durch
Prof. Eugen Sänger gegründet. Der Fokus liegt auf dem Entwurf, der
Integration und dem Betrieb von Kleinsatelliten und der Ergründung
aktueller Forschungsthemen auf dem Gebiet der Pico- und
Nanosatelliten. Seit 1991 wurden zunächst unter der Leitung von Prof.
Dr. Udo Renner und dann unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus
Brieß insgesamt 16 Satelliten der TUBSAT-Familie in den Orbit
befördert und betrieben. Mit acht Satelliten wird täglich
kommuniziert und die nächsten Satellitenstarts sind bereits für die
Jahre 2018 und 2020 geplant. Des Weiteren werden neue
Forschungsgebiete im Bereich der Weltraumrobotik durch die Entwicklung
eigener planetarer Rover und innovativer Satellitenkonzepte
erschlossen.
Ausstellungen des Fachgebiets auf der ILA 2018
umfassen Modelle der Picosatellitenserie BEESAT und den planetaren
Rover SEAR.
Kontakt: Lennart Kryza, TU Berlin,
Institut für Luft- und Raumfahrt, Fachgebiet Raumfahrttechnik, Tel.:
030 31421319, E-Mail: lennart.kryza@tu-berlin.de [9]
ArrowTec – UAS für den hochautomatisierten Dauereinsatz
ArrowTec ist Technologieführer von sicheren und
anwenderfreundlichen Drohnen für den Dauereinsatz. Die nahezu
unbegrenzte Flugzeit und automatisierte Bildverarbeitung unterstützt
unsere Kunden in den Bereichen Sicherheit, Perimeterschutz,
Drohnenabwehr, Telekommunikation, Katastrophenmanagement, Forschung
und Inspektion. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen die
Einbindung kundenspezifischer Sensoren sowie eine abhörsichere
Datenübertragung.
Kontakt: Josua Benner,
Arrowtec GmbH, E-Mail: info@arrowtec.de, www.arrowtec.de [10]
CellCore GmbH – Innovatives und optimiertes
Design von der Natur inspiriert
Die CellCore GmbH
beschäftigt sich mit der Bauteiloptimierung nach bionischen Struktur-
und Konstruktionsprinzipien. Mit Hilfe eigener
Optimierungsalgorithmen, Softwaretools sowie kommerziellen Lösungen
im Bereich CAE können Bauteile auf Basis funktional-gradierter
zellularer Strukturen konstruiert werden, die enorme Gewichts- bzw.
Materialeinsparungen bis zu 50 Prozent gegenüber klassischen
Bauweisen ermöglichen. Für die Herstellung der entworfenen
Strukturen können verschiedene Verfahren angesprochen werden, die
für Produktionen in großem Maßstab geeignet sind, z. B. Druckguss
oder Spritzguss sowie für hochflexible Herstellung unter Verwendung
von beispielsweise additiven Verfahren.
Kontakt:
René Giese, CellCore GmbH, Tel.: 0176 7075 4304, E-Mail:
rene.giese@cellcore3d.com, www.cellcore3d.com [11]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Thorsten KnollTUBS GmbH / TU Berlin ScienceMarketing
Tel.: 030 44 72 02 55
E-Mail-Anfrage [12]
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/195559/?no_cache=
1&ask_mail=YHVJPwADZMCJyTRjcQm6RD62rTCIkoH3gt0d5VgS
PQw%3D&ask_name=IFSYS
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/195559/?no_cache=
1&ask_mail=YHVJPwADqt56MFbKVB%2ByXj7mArGWgjAsP0qjlg
ruafifv6SIMR9w7Q%3D%3D&ask_name=JULIUS%20DAHMS
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/195559/?no_cache=
1&ask_mail=YHVJPwADzih4V2ANeXY60kNmAobqr%2BhRpgdrHC
5Wb1HWALsirCsF6Q%3D%3D&ask_name=TIM%20FISCHER
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/195559/?no_cache=
1&ask_mail=YHVJPwAD8NidA1vfSoaSDYg6hW3A%2Buvqw4AKtk
wFYLVHRFOhB%2F%2BKvJiUBlqmHSyx&ask_name=ALEXANDER%2
0KOETHE
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/195559/?no_cache=
1&ask_mail=YHVJPwAEDpzPW8v4xUhH4tGkEasN5urzjPvvCjAx
z5z0qXQWXRqZTbHzrXv%2FhslT&ask_name=DANIEL%20CRACAU
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/195559/?no_cache=
1&ask_mail=YHVJPwAEQGb98N0Z235w1CZ1TnjwGMPGk9mILX8s
E2JqQlIZQyxAbw%3D%3D&ask_name=LENNART%20KRYZA
anfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/195559/?no_cache
=1&ask_mail=YHVJPwAFRRFM6AMAm2eVxJZr3c7mIpZI&as
k_name=KNOLL